Auf-Wiedersehen-Bilder bei Boehringer Ingelheim

Seit dem 18. Februar 2016 macht unsere Wanderausstellung zum Kalender „Behinderte Menschen malen“ im Mitarbeiterrestaurant von Boehringer Ingelheim Station.

Die Patenschaft hat wieder Ulrike von Baumbach von der Eigentümerfamilie übernommen. Zu der mit rund 200 Gästen gut besuchten Eröffnungsveranstaltung war neben rund 140 externen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zahlreiche Unternehmensprominenz gekommen.

Philipp Baum, Leiter der Unternehmenskommunikation des Konzerns, begrüßte die fröhliche Gesellschaft, lud die Gäste dazu ein, die wunderschönen Werke in den kommenden Stunden auf sich wirken zu lassen, und spornte sie gleichzeitig mit dem Spruch „Die Fastenzeit ist heute Mittag ausgesetzt“, an, von dem reichhaltigen Angebot an Snacks, Kaffee und Kuchen Gebrauch zu machen.

Nicht Grundsatzreden sollten die Veranstaltung bestimmen, vielmehr standen die ausdrucksvollen Werke und die Menschen mit Behinderungen im Mittelpunkt. Rund 30 Künstlerinnen und Künstler waren der Einladung gefolgt und konnten eine gelungene und fröhliche Veranstaltung miterleben.

Auf besonderem Wunsch der Patin Ulrike von Baumbach übernahm es Präsident a.D. Werner Keggenhoff, die Bilder des Kalenders mit dem Motto „Auf Wiedersehen“ zu interpretieren.

Nach dem er die 13 Bilder des Kalenders vorgestellt hatte, bat er das Publikum, sich alle 128 ausgestellten Kunstwerke anzuschauen. Jedes für sich sei ein „echter Hingucker“. Rund 100 Malerinnen und Maler seien mit ihren farbenfrohen Werken vertreten, eine Vielfalt, die man höchstens noch in großen Museen finde. Boehringer Ingelheim hatte das Februarbild des Kalenders als Vorlage für sein diesjähriges zentrales Ausstellungsmotiv gewählt.

Musikalisch wurde der gelungene Nachmittag im Mitarbeiterrestaurant vom Saxophonquartett des Landespolizeiorchesters Rheinland-Pfalz gestaltet.

„Dieses Quartett passt gut zum Kalender, denn jedes Saxophon ist unterschiedlich, aber zusammen gibt es einen wunderschönen Klang“, so Keggenhoff. Auch der Kalender lebe von der Vielfalt der Künstler, deren unterschiedliche Bilder sich zu einem schönen Gesamtwerk verbinden.

Philipp Baum betonte, dass die Bilder immer im Unternehmen willkommen seien. Man freue sich schon auf das kommende Jahr mit dem Motto „Traumreise“. Er dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die die Ausstellung vorbereitet hatten, für ihr großes Engagement.

Herr Baum führte durch das Programm und begrüßte ganz besonders den anwesenden Künstler des Septemberbildes, Herrn Jürgen Jabkowski, mit seinem „Regentanz“.

Die am Standort Boehringer Ingelheim beschäftigten rund 8.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben nun die nächsten drei Wochen die Gelegenheit, die tollen Leistungen der behinderten Künstlerinnen und Künstler zu bewundern, denen man manchmal zu wenig zutraut, weil sie im Alltag Hilfe und Unterstützung benötigen.