Buntes Ambiente im Binger NH-Hotel

Das NH-Hotel Bingen lädt zur Traumreise ein - Wanderausstellung „Behinderte Menschen malen“ wurde am 6. Juni 2017 eröffnet.

Mit den Worten „Kunst entsteht erst in den Augen und Herzen der jeweiligen Betrachter“ eröffnete der Hoteldirektor Fabian Sempf die 6. Wanderausstellung des Kalenders 2017. Nicht nur das Werk als künstlerisches Produkt einer Idee, eines Erlebnisses oder aufgrund eigener Kreativität des Künstlers sei alleine maßgebend, sondern die jeweilige Interpretation der an den wunderschönen Kunstwerken interessierten Beobachter.

Einige neugierige Hotelgäste, lokale Fachprominenz, und interessierte Binger folgten der Einladung zur Ausstellungseröffnung. Das Motto „Traumreise“ passte zum Standort und der malerischen Kulisse des Rheintales, in der das NH-Hotel eingebettet ist.

Die zweite Kreisbeigeordnete Ursula Hartmann-Graham dankte dem erschienene Publikum, insbesondere den sogar vereinzelt aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm und aus Germersheim angereisten Künstlerinnen und Künstlern für ihre wunderschönen künstlerischen Leistungen.

Abteilungsleiter Stefan Hackstein sprach für das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung und überbrachte gleichzeitig die Grüße des Präsident Detlef Placzek, der leider terminlich verhindert war.

Herr Hackstein freute sich, dass Willi Jäger, Landesvorsitzender des Sozialverbandes VdK Rheinland-Pfalz, als Gast an der Eröffnung teilgenommen hatte. Mit seinen über 190.000 Mitgliedern, 750 Ortsvereinen, 28 Kreisgeschäftsstellen und 9000 ehrenamtlichen Helfern ist er die größte Interessenvertretung aller Menschen mit Behinderung, chronisch Kranken, Sozialversicherten und Rentnern in Rheinland-Pfalz. Herr Hackstein erläuterte anhand von Zahlen und Fakten sehr anschaulich die alljährliche Herausforderungen an seine Abteilung Soziales/Integrationsamt, das Kalenderprojekt von der Ausschreibung der Kunstwerke, Auswahl der Bilder durch die Jury, bis hin zur Versendung der 30.000 Exemplare erfolgreich durchzuführen. Ganz besonders dankte er den anwesenden Künstlerinnen und Künstlern für ihr Engagement und ermutigte diese, sich auch an dem Kalenderprojekt 2018 mit dem Motto „Mein Lieblingsplatz“ zu beteiligen.

Für den Schwung zwischendurch sorgte das Saxophonquartett des Landespolizeiorchesters Rheinland-Pfalz mit Jazz, Blues und aktuellen Kompositionen.

Der Vorsitzende der Jury, Werner Keggenhoff machte die Anwesenden bei solch wohltuenden Klängen schließlich auf Äußerungen von Heinz Erhardt aufmerksam. Dieser hätte dazu gesagt: „Der eine spielt Bass, der andere Saxophon“. Nach seinen Worten „… habe die Ausstellung im NH-Hotel nicht nur was für die Ohren, sondern auch noch für die Augen zu bieten“. Beim Betrachten der Bilder sehe man, dass die Kunst Ideen aufkommen lasse, das eine, was man an Ziele in seiner Phantasie träumt und wohin mal im Leben nie kommen wird und das andere, was man alles schon an Reisen und Urlauben erlebt hat. Die Lage und der Standort des NH-Hotels sei ein Platz zwischen dem Rhein und Burgen, dem sich vielen Menschen als Reiseziel nur erträumen könnten. Er interpretierte die Bilder der anwesenden Künstlerinnen und Künstler und ließ sich von ihnen ihre eigenen Motive und Deutungen schildern. So wünschte sich die Künstlerin des Bildes „Raumfahrt ins ALL“, dass sie gerne einmal so fit werden würde, wie es der von ihr gemalte Astronaut auf dem Bild ist.

Herr Sempf, bedankte sich bei allen Anwesenden und insbesondere den Künstlerinnen und Künstlern, die durch ihre eindrucksvollen Werke die Betrachter auf diese Reise in seinem Hotel mitnehmen werden. Insbesondere galt der Dank aber auch dem Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung sowie der fachkundigen Jury, die diese „Reise“ möglich machen.