Jubiläumskalender „Behinderte Menschen malen 2011“ vorgestellt
Was mit dem Kalender 1981 als kleines Projekt begann, erscheint nun in hochwertigem Druck mit einer Auflage von 25 000 Exemplaren. Den Jubiläumskalender haben heute der rheinland-pfälzische Landesbeauftragte für die Belange behinderter Menschen, Ottmar Miles-Paul, der Vorstandsvorsitzende der AOK Rheinland-Pfalz, Walter Bockemühl, und der Präsident des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung, Werner Keggenhoff, in der alten Lokhalle in Mainz vorgestellt. Mit rund 300 Gästen, einer Ausstellung von 120 Bildern und einer besonderen Geburtstagstorte kam eine lebendige Jubiläumsfeier zustande, bei der die behinderten Künstlerinnen und Künstler im Mittelpunkt standen. Besonders geehrt wurden die Preisträgerinnen und Preisträger, deren Bilder in den neuen Kalender aufgenommen wurden. Passend zum Jubiläum war das Thema „Geburtstag“ zu gestalten.
„Am Geburtstag können sich alle freuen. Die, die selbst Geburtstag haben, und die, die das Älterwerden begleiten“, sagte Ottmar Miles-Paul auf der Preisverleihung und dankte dem Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung, dass es den Kalender schon so viele Jahre auflegt. „Behinderte Malerinnen und Maler zeigen uns mit ihren Bildern eine große Bandbreite ihrer Ideen und Gefühle“, so Miles-Paul. Die Werke seien seit 30 Jahren Ausdruck der Kreativität behinderter Künstlerinnen und Künstler. Heute sei ein Tag zum Feiern.
Werner Keggenhoff zeigte sich ein wenig stolz, dass das erfolgreiche Integratonsprojekt „Behinderte Menschen malen“ schon dreißig Jahre besteht. Aus vielen Gesprächen sei ihm bekannt, „dass behinderte Menschen mit dem landesweit verbreiteten Kalender sehr viel Freude bereiten“. Miles-Paul und Keggenhoff dankten den Künstlerinnen und Künstlern und allen, die am Kalender mitgewirkt haben, vor allem der AOK Rheinland-Pfalz, die den Kalender seit Jahren freundlich unterstützt, der Lotto-Stiftung Rheinland-Pfalz, der Sparda Bank und der Jury, die die Preisträger ausgewählt hat.
Die Jury wählte folgende Preisträgerinnen und Preisträger aus:
Maria Hamburg, 58, Gemeindepsychiatrisches Zentrum, 54595 Prüm
Ute Wagner, 69, Haus Alexander, Hochstraße 29, 53474 Bad Neuenahr
Mathias Schäfer, 21, Rhein-Mosel-Werkstatt, Zweigstelle Kastellaun, Auf Dornbruch 6, 56288 Kastellaun
Leon Rass, 15, Wilhelm-Hubert-Cüppers-Schule, Am Trimmelter Hof 201, 54296 Trier
Marco Morbach, 22, Lebenshilfe-Förderzentrum, Künstlerwerkstatt Ankerhütte, Orffstraße 37 b, 56566 Neuwied
Nicole Dittmar, 45, Ev. Diakoniewerk Zoar, Inkenthalerhof, 67806 Rockenhausen
Richard Görtz ,72, Kloster Ebernach, Bruder-Maximilian-Str. 1, 56812 Cochem
Eugenia Graf, 26, Lebenshilfe Werkstatt Konz, Granastraße 113, 54329 Konz
Heidi Plonies, 46, St. Josefs Werkstätten, Gewerbepark Saffiger-Straße 14, 56637 Plaidt
Michaela Hermann, 41, Dürkheimer Werkstätten, Sägemühle 6, 67098 Bad Dürkheim
Viola Keber, 43, Rhein-Mosel-Werkstatt, Weißenthurm, Hafenstraße 6-10, 56575 Weißenthurm
Christopher Weinert ,23, Kloster Ebernach, Bruder-Maximilian-Str. 1, 56812 Cochem
Heike Wolf ,42, Wohnheim Maria Grünewald, RK Sozialwerk, Fördergruppe Cusanus Hofgut, Am Kurpark 1, 55470 Bernkastel-Kues
Ilka Mayers, 10, Wilhelm-Hubert-Cüppers-Schule, Am Trimmelter Hof 201, 54296 Trier
Der Kalender ist beim Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung, Rheinallee 97-101, 55118 Mainz, kostenlos erhältlich. Ansprechpartnerin: Gertrud Ebner, Telefon: 06131/ 967-285 (montags bis donnerstags von 08.00 bis 12.00 Uhr) oder per E-Mail: ebner.gertrud(at)lsjv.rlp.de