„Mein Lieblingsplatz“ im Sozialministerium

Das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV) hat im November den Kalender „Menschen mit Behinderungen malen“ der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Aus über 1.000 eingereichten Bildern zum Motto „Mein Lieblingsplatz“ wurden 13 Bilder für den Kalender und rund 110 für die Wanderausstellung ausgewählt. Seit dem 11. Dezember 2017 macht nun die Wanderausstellung Station im Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz.

Vor vielen anwesenden Künstlerinnen und Künstlern eröffnete Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler gemeinsam mit Abteilungsleiter Lutz Spannagel in der Funktion des stellvertretenden Vizepräsidenten des LSJV und dem Jury-Vorsitzenden Werner Keggenhoff die Ausstellung.

„Diese wundervollen Bilder strahlen eine Selbstverständlichkeit an Teilhabe aus und dafür möchte ich mich in allen Bereichen des Lebens und Arbeitens einsetzen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt leben und arbeiten können“, so begrüßte Ministerin Bätzing-Lichtenthäler zur ersten Wanderausstellung des Kalenders 2018. Der Kalender zeige in vorbildlicher Form, was Menschen mit Behinderungen leisten können. Dieses Projekt sei ein exzellentes Beispiel dafür, um eine andere Sicht der Menschen zu wecken. 

Ministerin Bätzing-Lichtenthäler würdigte das individuelle Können und die Fantasie der Malerinnen und Maler. Alle Kunstwerke zum diesjährigen Motto seien einzigartig und schön. Die Ministerin gab auch ihren eigenen Lieblingsplatz preis. Dieser ist ein Platz im Warmen, am Meer, in einem großen Strandkorb, in dem ihre gesamte Familie Platz hat.

Lutz Spannagel zeigte sich gleichfalls beeindruckt von den vielfältigen und bunten Kunstwerken und angetan von den positiven Eindrücken, die er an diesem Tag gewinnen könne. „Solche Wanderausstellungseröffnungen sind ein gutes Medium, um den Leistungen der Menschen mit Behinderungen die notwendige Anerkennung zu verschaffen.“, so Spannagel und ging in seiner Rede auf die unterschiedlichsten Plätze ein, die einem lieb seien könnten. 

Seit 1981 gestalten Menschen mit Behinderungen aus den unterschiedlichsten Einrichtungen in Rheinland-Pfalz alljährlich diesen besonderen Kalender. In diesem Jahr haben sich knapp 570 Menschen mit Behinderungen im Alter zwischen 19 und 82 Jahren mit rund 1.000 Kunstwerken an dem Malwettbewerb beteiligt. 

Werner Keggenhoff stellte den Gästen einzelne Bilder der anwesenden Künstlerinnen und Künstler vor. „Kunst kennt keine Grenzen, weder hinsichtlich des Alters, oder hinsichtlich des Ortes eines Lieblingsplatzes“, so Keggenhoff.

Das mediale Interesse an dieser Veranstaltung war groß. Ein Fernseh-Team des SWR war ebenfalls anwesend und hat einen Beitrag mit dem Titel „Künstler mit Behinderung präsentieren „Lieblingsplätze“ taggleich gesendet, dieser kann unter folgendem Link in der SWR-Mediathek betrachtet werden:

Nach dem offiziellen Teil hatten alle Anwesenden Gelegenheit, gemeinsam mit Ministerin Bätzing-Lichtenthäler und dem Landesbeauftragten für die Belange behinderter Menschen, Matthias Rösch die Ausstellung auf sich wirken zu lassen.

Die Wanderausstellung kann im Sozialministerium bis zum 12. Januar 2018 besichtigt werden.