Unser Kalender „Behinderte Menschen malen“ jubiliert mit
Aufgebaut wurden die Bilder zum Thema "Polizei und Feuerwehr" im Foyer des ZDF-Gebäudes im Mainzer Stadtteil Lerchenberg. Dort bildeten die Kunstwerke einen farbenfrohen Rahmen für die alten Feuerwehrgerätschaften, die Ausstellung zur Geschichte des Feuer-löschers und einer Auswahl von Feuerwehrmützen, die ebenfalls im Foyer ausgestellt wurden.
Die Eröffnungsveranstaltung startete mit dem Aufmarsch der Wettbewerbsgruppen, die in ihren Uniformen Aufstellung nahmen. Vertreten waren – neben der Feuerwehr – die Rettungshundestaffel, das Technische Hilfswerk (THW) und verschiedene Bambini- und Jugendfeuerwehren.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den Präsidenten des Landesfeuerwehrverbandes, Otto Fürst, der zahlreiche Gäste zu diesem Ehrentag begrüßen durfte. Neben Günter Beck, Bürgermeister der Stadt Mainz, hat auch unser Präsident Werner Keggenhoff ein Grußwort an die Gäste gerichtet.
Da Herr Keggenhoff zu Fuß zum Veranstaltungsgelände gekommen war, konnte er schon auf seinem Weg zahlreiche Feuerwehrfahrzeuge bewundern, die den Stadtteil Lerchenberg dekoriert haben.
Präsident wies in seiner Rede auf die Ausstellung des Kalenders hin. "Menschen, die im Alltag erhebliche Hilfe benötigen, denen kaum jemand etwas zutraut, zeigen in diesen Bildern, was sie können. Überzeugen Sie sich selbst von der Leistungsfähigkeit dieser Menschen. Genießen Sie die Ausstellung, denn soviel Blaulicht auf Bildern werden Sie so bald nicht wieder erleben. Geben Sie auch im Alltag behinderten Menschen die Chance, sich mit ihren Möglichkeiten einzubringen."
Die Begrüßungsfeier endete mit dem traditionellen Hissen der Bewerbsfahne und einigen ausgewählten Musikstücken der Mainzer Feuerwehrkapelle.
Auf der rund 800 m² großen Ausstellungsfläche wurde den Interessierten eine Leistungsshow über die neusten Feuerwehrtechniken, Drohnentechnik und Feuerwehrbekleidung gezeigt. Auf zahlreichen Informationsständen und in praktischen Vorführungen zeigten THW, Polizei, Bundespolizei, Zoll, ADAC und Bundeswehr ihr Können.
Ein besonderer Programmpunkt war an diesem Tag die internationale Feuerwehr-Oldtimer-Sternfahrt unter dem Motto "Die Feuerwehr heute und gestern - in Stadt und Land". Auch unsere Kalenderausstellung wurde von den Besucherinnen und Besuchern des Festes sehr gut angenommen.
Mit der Schlussfeier und den Siegerehrungen im Landes-entscheid Geschicklichkeitsfahren, der Menschenkicker-Meisterschaft, dem 5000 m-Lauf und der internationalen Wettbewerbe endeten die Feierlichkeiten mit dem Einholen der Bewerbsflagge.