Ausbildung
Interessentinnen und Interessenten, die eine qualifizierte Ausbildung im Geschäftsbereich des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung absolvieren möchten, Leistungsbereitschaft, soziale Verantwortung, Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen besitzen sowie der modernen Informationstechnik aufgeschlossen gegenüber stehen, bieten wir folgende Ausbildungsmöglichkeiten:
(bisher: Laufbahn des gehobenen nicht technischen Dienstes in der Kommunalverwaltung und in der staatlichen allgemeinen und inneren Verwaltung)
in dem Bachelorstudiengang Verwaltung oder Verwaltungsbetriebswirtschaft
Ausbildungsbeginn ist jeweils der 1. Juli.
Die Ausbildung erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf oder in einem Beschäftigungsverhältnis und dauert drei Jahre.
Als mögliche Ausbildungsorte kommen in Frage: Mainz, Koblenz, Landau und Trier.
Voraussetzung für eine Einstellung ist die Hochschul-/Fachhochschulreife oder gleichwertiger Bildungsstand.
Für beide Laufbahnen gilt, dass bei einer Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf die Bewerberinnen und Bewerber zudem die gesetzlichen Vorrausetzungen für eine Übernahme in ein Beamtenverhältnis erfüllen müssen.
(bisher: Laufbahn des mittleren nicht technischen Dienstes in der Kommunalverwaltung und in der staatlichen allgemeinen und inneren Verwaltung)
Ausbildungsbeginn ist jeweils der 1. Juli.
Die Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf dauert zwei Jahre.
Als mögliche Ausbildungsorte kommen Mainz, Koblenz, Landau und Trier in Frage.
Voraussetzung für eine Einstellung ist der Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand.
Für beide Laufbahnen gilt, dass bei einer Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf die Bewerberinnen und Bewerber zudem die gesetzlichen Vorrausetzungen für eine Übernahme in ein Beamtenverhältnis erfüllen müssen.
Allgemeine Informationen
Die Anzahl der Ausbildungsplätze und die Festlegung der jeweiligen Ausbildungsorte Mainz, Koblenz, Landau oder Trier sind abhängig vom Bedarf. Jeweils im 2. Kalenderhalbjahr werden Ausschreibungen u.a. auf unserer Homepage und in regionalen Zeitungen veröffentlicht.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine Erhöhung des Frauenanteils an und sind daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Die theoretische Ausbildung für das zweite und dritte Einstiegsamt erfolgt an der Zentralen Verwaltungsschule/Hochschule für öffentliche Verwaltung in Mayen.
Gerne sende wir Ihnen Informationsmaterial zu.
Was erwartet Sie bei uns nach Ausbildungsbeginn?
Anfang Juli treffen sich alle neuen Auszubildenden für eine Woche in einer Jugendbildungsstätte mit dem Ziel, dass sie sich kennen lernen. In dieser Zeit erhalten sie auch Informationen zu den Aufgaben des Geschäftsbereichs. Sie werden im Laufe des Monats zudem in Seminaren in die IT-Anwendungen eingewiesen und lernen die Kolleginnen und Kollegen kennen.
Wichtig ist uns, dass die Auszubildenden untereinander Kontakte knüpfen und diese während der Ausbildung in den jeweiligen Ausbildungsstellen und an der Hochschule für öffentliche Verwaltung/Zentralen Verwaltungsschule in Mayen pflegen und sich austauschen. Diesem Zwecke dienen weitere jährliche Treffen aller Ausbildungsjahrgänge.
Ihre Anliegen, Sorgen und Wünsche können die Auszubildenden zudem der Sozialpädagogin im Personal- und Organisationsreferat vortragen, die diese – neben den Ausbilderinnen und Ausbildern vor Ort – während der gesamten Ausbildungsdauer betreuen und als Ansprechpartnerin zur Verfügung stehen wird.
Erfüllen wir Ihre Erwartungen an eine qualifizierte Ausbildung? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!