Ausbildung
Deine Ausbildung im LSJV
Das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV) ist eine dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung dienstrechtlich nachgeordnete obere Landesbehörde mit Dienstorten in Mainz, Koblenz, Landau und Trier.
Für dein Duales Studium (Bachelor of Arts) zum/zur Regierungsinspektor/in (m/w/d) in den Studiengängen
- Allgemeine Verwaltung oder Verwaltungsbetriebswirtschaft
stehen bis zu 20 Ausbildungsplätze an den Dienstorten Mainz, Koblenz, Landau und Trier zur Verfügung
Weitere Informationen
oder
- Verwaltungsinformatik
steht 1 Ausbildungsplatz am Dienstort Koblenz oder Mainz zur Verfügung.
Weitere Informationen
Ausbildungsbeginn ist der 1. Juli 2024. Die Ausbildung für den Zugang zum dritten Einstiegsamt dauert drei Jahre und erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf.
Ausbildung zum/zur Verwaltungswirt/in (m/w/d)
Für deine Ausbildung zum/zur Verwaltungswirt/in (m/w/d) stehen bis zu 6 Ausbildungsplätze an den Dienstorten Mainz, Koblenz, Landau und Trier zur Verfügung.
Ausbildungsbeginn ist der 1. Juli 2024. Die Ausbildung für den Zugang zum zweiten Einstiegsamt dauert zwei Jahre und erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf.
Bewerbungsschluss für alle Ausbildungsangebote ist der 6. Oktober 2023.
Interessentinnen und Interessenten, die eine qualifizierte Ausbildung im Geschäftsbereich des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung absolvieren möchten, Leistungsbereitschaft, soziale Verantwortung, Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen besitzen sowie der modernen Informationstechnik aufgeschlossen gegenüber stehen, bieten wir folgende Ausbildungsmöglichkeiten:
Ausbildung für den Zugang zum dritten Einstiegsamt der einheitlichen rheinland-pfälzischen Beamtenlaufbahn
in dem Bachelorstudiengang Allgemeine Verwaltung, Verwaltungsbetriebswirtschaft oder Verwaltungsinformatik
Ausbildungsbeginn ist jeweils der 1. Juli.
Die Ausbildung erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf oder in einem Beschäftigungsverhältnis und dauert drei Jahre.
Als mögliche Ausbildungsorte für die Studiengänge Verwaltung und Verwaltungsbetriebswirtschaft kommen in Frage: Mainz, Koblenz, Landau und Trier.
Als mögliche Ausbildungsorte für den Studiengang Verwaltungsinformatik kommen in Frage: Mainz und Koblenz.
Voraussetzung für eine Einstellung ist die Hochschul-/Fachhochschulreife oder gleichwertiger Bildungsstand.
Bei einer Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf müssen die Bewerberinnen und Bewerber zudem die gesetzlichen Vorrausetzungen für eine Übernahme in ein Beamtenverhältnis erfüllen.
Ausbildung für den Zugang zum zweiten Einstiegsamt der einheitlichen rheinland-pfälzischen Beamtenlaufbahn.
Ausbildungsbeginn ist jeweils der 1. Juli.
Die Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf dauert zwei Jahre.
Als mögliche Ausbildungsorte kommen Mainz, Koblenz, Landau und Trier in Frage.
Voraussetzung für eine Einstellung ist der Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand.
Bei einer Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf müssen die Bewerberinnen und Bewerber zudem die gesetzlichen Vorrausetzungen für eine Übernahme in ein Beamtenverhältnis erfüllen.
Allgemeine Informationen
Die Anzahl der Ausbildungsplätze und die Festlegung der jeweiligen Ausbildungsorte Mainz, Koblenz, Landau oder Trier sind abhängig vom Bedarf. Jeweils im 2. Kalenderhalbjahr werden Ausschreibungen u.a. auf unserer Homepage, Social-Media-Plattformen und in regionalen Zeitungen veröffentlicht.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine Erhöhung des Frauenanteils an und sind daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Die theoretische Ausbildung für das zweite und dritte Einstiegsamt erfolgt an der Zentralen Verwaltungsschule/Hochschule für öffentliche Verwaltung in Mayen.
Gerne sende wir dir Informationsmaterial zu.
Was erwartet dich bei uns nach Ausbildungsbeginn?
Anfang Juli treffen sich alle neuen Auszubildenden für einen gemeinsamen einwöchigen Einführungsworkshop in einer Bildungsakademie mit dem Ziel, sich besser kennen zu lernen. In dieser Zeit erhältst du auch Informationen zu den Aufgaben unserer Behörde. Im Laufe des ersten Ausbildungsmonats wirst du in unsere IT-Anwendungen eingewiesen und lernst die Kolleginnen und Kollegen des LSJV kennen.
Wichtig ist uns, dass die Auszubildenden untereinander Kontakte knüpfen und diese während der Ausbildung in den jeweiligen Ausbildungsstellen und an der Hochschule für öffentliche Verwaltung/Zentralen Verwaltungsschule in Mayen pflegen und sich austauschen. Diesem Zwecke dienen weitere jährliche Treffen aller Ausbildungsjahrgänge.
Ihre Anliegen, Sorgen und Wünsche können die Auszubildenden jederzeit der Ausbildungsbegleitung im Personal- und Organisationsreferat vortragen. Neben den Ausbilderinnen und Ausbildern vor Ort steht die Ausbildungsbegleitung während der gesamten Ausbildungsdauer als Ansprechpartner/in zur Verfügung.
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!
Während deinem Studium/deiner Ausbildung bieten wir dir:
- Gemeinsamen einwöchigen Einführungsworkshop in einer Bildungsakademie
- Individuelle und praxisnahe Ausbildungsbegleitung
- Eine überdurchschnittliche Anwärtervergütung:
1.321,65 € pro Monat in der Ausbildung und
1.357,85 € pro Monat im dualen Studium - 30 Tage Jahresurlaub
- Zusätzliche freie Arbeitstage an Heiligabend, Silvester und einen halben Arbeitstag an deinem Geburtstag
- Technische Ausstattung mit einem Notebook
- Finanzieller Zuschuss zur Studiengruppenfahrt
- Kennenlernen vieler Bereiche unserer Behörde
Nach deinem Studium/deiner Ausbildung bieten wir dir:
- Sehr gute Übernahme- und Karrierechancen
- Vielseitige hausinterne Einsatzmöglichkeiten
- Ein kollegiales Arbeitsklima
- Vielfältige Angebote zur Work-Life-Balance wie zum Beispiel flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, etc.
- Diverse interne und externe Personalentwicklungsangebote
- Attraktives betriebliches Gesundheitsmanagement
- Zukunftssicherer Arbeitsplatz
- Möglichkeit zur Absolvierung einer Ausbildungsqualifizierung für den Zugang zum dritten Einstiegsamt (für Verwaltungswirt/in)