• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Bildung
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Inneres und Sport
Link zur Startseite
  • Startseite
    • Startseite
    • Informationen in Gebärdensprache
  • Unsere Aufgaben
    • Unsere Aufgaben
    • Menschen mit Behinderungen
      • Menschen mit Behinderungen
      • Beratungs- und Prüfbehörde nach dem LWTG (BP-LWTG)
      • Eingliederungshilfe
      • Feststellungsverfahren/Grad der Behinderung/Schwerbehindertenausweis
      • Förderleitlinie für Gebärdensprachdolmetscher und Gebärdensprachdolmetscherinnen
      • Förderung
      • Geprüfte Fachkraft
      • Hilfe für hör- und sprachbehinderte Eltern
      • Integrationsamt, Eingliederung schwerbehinderter Menschen in das Arbeitsleben
        • Integrationsamt, Eingliederung schwerbehinderter Menschen in das Arbeitsleben
        • Aufklärungs-, Schulungs- und Bildungsmaßnahmen sowie -veranstaltungen des Integrationsamtes
        • Begleitende Hilfen im Arbeitsleben für schwerbehinderte Menschen
        • Beratender Ausschuss für behinderte Menschen
        • Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen
          • Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen
          • Erhebung und Verwendung der Ausgleichsabgabe
        • Förderleitlinie für Gebärdensprachdolmetscher und Gebärdensprachdolmetscherinnen
        • Förderung von Inklusionsbetrieben
        • Initiative zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen
        • Integrationsfachdienste
        • Landespreis für beispielhafte Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
        • Widerspruchsausschuss
      • Kalender „Menschen mit Behinderungen malen“
      • Landesblindengeld/Landespflegegeld
      • Landesschulen
      • Maßregelvollzug
      • Pflegestützpunkte
      • PsychKG
      • Überörtliche Betreuungsbehörde und Landesarbeitsgemeinschaft für Betreuungsangelegenheiten
    • Arbeit
      • Arbeit
      • Akademische Heilberufe
        • Akademische Heilberufe
        • Approbationen und Berufserlaubnisse
        • Förderrichtlinie hausärztliche Versorgung
        • Förderprogramm PJ-Tertial Allgemeinmedizin
      • Arbeitsmarktpolitik
      • Gesundheitsfachberufe
      • Integrationsamt, Eingliederung behinderter Menschen in das Arbeitsleben
        • Integrationsamt, Eingliederung behinderter Menschen in das Arbeitsleben
        • Aufklärungs-, Schulungs- und Bildungsmaßnahmen sowie -veranstaltungen des Integrationsamtes
        • Begleitende Hilfen im Arbeitsleben für schwerbehinderte Menschen
        • Beratender Ausschuss für behinderte Menschen
        • Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen
        • Erhebung und Verwendung der Ausgleichsabgabe
        • Förderleitlinie für Gebärdensprachdolmetscher und Gebärdensprachdolmetscherinnen
        • Förderung von Integrationsfirmen
        • Initiative zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
        • Integrationsfachdienste
        • Landespreis für beispielhafte Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
        • Widerspruchsausschuss
      • Landestariftreuegesetz (LTTG)
      • Landesprüfungsamt
      • Pharmaberater
      • Tarifregister
      • Zentrale Medizinische Untersuchungsstelle
    • Förderung
      • Förderung
      • Arbeitsmarktpolitik
      • Förderung
      • Förderrichtlinie hausärztliche Versorgung
      • Förderprogramm PJ-Tertial Allgemeinmedizin
      • Geprüfte Fachkraft
      • Hilfe für hör- und sprachbehinderte Eltern
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • Schnelltestvermittlung
        • Schnelltestvermittlung
        • Testeinrichtungen
        • Testberechtigte
      • AG Impfen Rheinland-Pfalz
      • Apotheken
      • Arzneimittelüberwachung
      • Aufsichten
      • Blutspendeeinrichtungen
      • Gelbfieberimpfstellen
      • Öffentliches Gesundheitswesen
        • Öffentliches Gesundheitswesen
        • Aufgaben nach dem Infektionsschutzgesetz
        • Fachaufsicht über die Gesundheitsämter
        • Finanzielle Förderung
      • Gewebeeinrichtungen
      • Krankenhausfinanzierung
      • Nicht-aktive Medizinprodukte
      • PsychKG
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Kinder, Jugend und Familie
      • Landesjugendhilfeausschuss
      • Landesjugendamt
        • Landesjugendamt
        • Beratungsstellen
      • Gemeinsame Zentrale Adoptionsstelle Rheinland-Pfalz und Hessen (GZA)
      • Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
        • Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
        • Erweitertes Führungszeugnis
          • Erweitertes Führungszeugnis
          • Rahmenvereinbarung und Empfehlung
          • Hinweis an die Jugendämter
          • Hinweis an Landes- bzw. Dachorganisationen
          • Hinweis an örtliche Maßnahmeträger
        • Jugendförderung
        • Jugendschutz
        • PEP
      • Kinderschutz und Frühe Hilfen
        • Kinderschutz und Frühe Hilfen
        • Servicestelle Kindesschutz
        • Bundesstiftung Frühe Hilfen
        • Zentrale Beratungsstelle für Kinderschutz
        • Zentrale Stelle Landeskinderschutzgesetz
      • Kindertagesstätten
        • Kindertagesstätten
        • Fortbildungsprogramm für Erzieherinnen und Erzieher
        • Qualifizierung von Sprachförderkräften
        • Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung“
      • Kompetenzzentrum umA
        • Kompetenzzentrum umA
        • FAQs
      • Projekte gegen Extremismus
      • Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum
      • Stiftung „Anerkennung und Hilfe"
    • Pflege
      • Pflege
      • Ausgleichsverfahren Altenpflege- und Altenpflegehilfeausbildung
      • Beratungs- und Prüfbehörde nach dem LWTG (BP-LWTG)
      • Bußgeldstelle
      • Finanzierung der Ausbildung zur Pflegefachkraft
      • Geschäftsstelle der Schiedsstelle nach § 81 SGB XII
      • Pflegestützpunkte
      • Überörtliche Betreuungsbehörde und Landesarbeitsgemeinschaft für Betreuungsangelegenheiten
      • Vergütungsangelegenheiten SGB XI/SGB XII
      • Widerspruchsstelle
    • Soziale Entschädigung
      • Soziale Entschädigung
      • Opfer von Gewalttaten - Opferentschädigungsgesetz (OEG)
      • OEG-Traumaambulanzen
      • Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz
  • Bürgerportale/Service
    • Bürgerportale/Service
    • Online-Service-Center
    • Bürger-Service-Büro (BSB)
      • Bürger-Service-Büro (BSB)
      • BSB Koblenz
      • BSB Landau
      • BSB Mainz
      • BSB Trier
    • Schwerbehindertenantrag online
    • Qualitäts- und Beschwerdetelefon
    • Presse
    • Downloads
      • Downloads
      • Menschen mit Behinderungen
      • Soziale Entschädigung
      • Kinder, Jugend und Familie
      • Arbeit
      • Pflege
      • Gesundheit
    • Publikationen
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Mediathek
      • Mediathek
      • Nutzungsbedingungen
  • Landesamt
    • Landesamt
    • Präsident
    • Wer macht was
    • Qualitätsmanagement im Landesamt
    • Karriere
      • Karriere
      • Stellenangebote
      • Ausbildung
      • Audit Beruf und Familie
      • Karriereportal
    • Landesschulen
    • Leitbild
  • Startseite
  • Leichte Sprache

Das Landes-Amt für Soziales, Jugend und Versorgung

 

Das Landes-Amt ist ein Haus von der Landes-Regierung.

Hier steht mehr zu der Landes-Regierung und zu Rheinland-Pfalz

in Leichter Sprache.

Frau sitzt am Schreibtisch

© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V. - Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Die Menschen vom Landes-Amt arbeiten zusammen

mit den Menschen von anderen Häusern

der Landes-Regierung.

Diese anderen Häuser heißen:

Ministerien.

Die Ministerien planen zum Beispiel Landes-Gesetze.

Landes-Gesetze sind Regeln für alle Menschen in Rheinland-Pfalz.

Das Landes-Amt hilft den Ministerien bei ihrer Arbeit.

Bürogebäude

© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V. - Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Hier geht es nur um das

Landes-Amt für Soziales, Jugend und Versorgung.

Die Abkürzung dafür ist: LSJV

Das LSJV hilft den Ministerien in vielen Bereichen.

 

Das LSJV hat bestimmte Aufgaben:

1.  Das LSJV unterstützt Menschen in verschiedenen Lebens-Bereichen.

In schwerer Sprache heißt das:

Das LSJV kümmert sich um den Bereich Soziales.

Zum Beispiel:

Gruppe von Menschen, einer sitzt im Rollstuhl

© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V. - Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

 

Das LSJV kümmert sich um Menschen mit Behinderung

in Rheinland-Pfalz.

Das LSJV hilft bei der Suche nach einem Arbeitsplatz.

Das LSJV hilft auch:

Wenn Menschen mit Behinderung

Unterstützung bei ihrer Arbeit brauchen.

Werkstatt für behinderte Menschen

© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V. - Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Das LSJV bietet Beratung für Firmen an.

Wenn sie Menschen mit Behinderung

eine Arbeit geben wollen.


Manche Menschen mit Behinderung arbeiten in

Werkstätten für Menschen mit Behinderung.

Die Abkürzung dafür ist WfbM.

Das LSJV prüft die WfbMs.

Heimaufsicht

© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V. - Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Manche Menschen mit Behinderung

leben in Heimen.

Die Heime müssen die Menschen gut betreuen.

Deshalb prüft das LSJV die Heime.


Das LSJV überprüft auch die Alten-Heime.

Damit alte Menschen eine gute Pflege bekommen.

Kinder, ein Kind sitzt im Rollstuhl

© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V. - Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

2.  Das LSJV kümmert sich um den Bereich Jugend.

Im Bereich Jugend geht es um Kinder

und Jugendliche in Rheinland-Pfalz.

 

Alle Kinder sollen in den Kindergarten gehen können.

Sie brauchen eine gute Betreuung.

Deshalb prüft das LSJV die Kindergärten.

Es beschützt Kinder.

 

Das LSJV unterstützt auch Jugendliche.

Sie sollen selbst-bewusst und selbst-ständig werden.

Antrag stellen

© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V. - Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

3.  Das LSJV kümmert sich um den Bereich Versorgung.

Zum Beispiel:

Menschen mit Behinderung können

einen bestimmten Ausweis bekommen.

Dieser Ausweis heißt Schwer-Behinderten-Ausweis.

Mit dem Ausweis bekommen Menschen mit Behinderung Hilfen.

Zum Beispiel bessere Parkplätze.

Oder Betreuung im Alltag.

 

Das LSJV hilft auch Menschen,

                                                                         die Opfer von Gewalt wurden.

Krankenhaus

© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V. - Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

4.  Das LSJV kümmert sich auch um den Bereich Gesundheit:

Die Krankenhäuser sollen

die Menschen gut versorgen.

 

Ärzte und Pfleger brauchen

eine gute Ausbildung.

 

Viele kranke Menschen brauchen Medikamente.

 

Deshalb überprüft das LSJV die Ärzte,

die Apotheken und die Medikamente.

Gebäude

© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V. - Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Das LSJV hat noch viele weitere Aufgaben.

 

 

Das LSJV hat 4 Häuser in Rheinland-Pfalz:

•    Mainz

•    Koblenz

•    Landau

•    Trier

Präsident Detlef Placzek

© LSJV

Der Chef vom LSJV ist der Präsident.

Er heißt Detlef Placzek.

Europäisches Logo für einfaches Lesen

© Inclusion Europe

Weitere Informationen unter https://www.inclusioneurope.eu/easy-to-read/

Prüfung in Leichter Sprache von Eule. Büro für leichte Sprache

Nach oben

Über das Landesamt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Leichte Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Karriereportal
  • Ministerien
  • Online-Suche Rheinland-Pfalz
  • Sozialportal
  • Transparenzgesetz
  • www.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Publikationen
  • Wer macht was

Newsletter