Arbeitsgemeinschaft Impfen Rheinland-Pfalz (AG Impfen)
Die Arbeitsgemeinschaft Impfen (AG Impfen) ist aus der Impfkommission Rheinland-Pfalz und dem „Arbeitskreis zur Koordinierung und Förderung des Impfwesens in Rheinland-Pfalz“ hervorgegangen. Viele Akteure des Impfwesens (s.u.) treffen sich im Rahmen der AG unter Federführung des Gesundheitsministeriums, um das Impfen im Alltag bewusster zu machen.
Den Vorsitz der AG Impfen hat das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit.
Die Geschäftsstelle der AG Impfen befindet sich beim Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung.
Mitglieder der AG Impfen sind:
AOK die Gesundheitskasse Rheinland-Pfalz
Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
Berufsverband der Ärztinnen und Ärzte im öffentlichen Gesundheitsdienst
Berufsverband der Frauenärzte e.V.
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte
Hausärzteverband Rheinland-Pfalz
Impfzentrum Universitätsmedizin Mainz
Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz
Kinderklinik und Kinderpoliklinik Universitätsmedizin Mainz
Landesärztekammer Rheinland-Pfalz
Landesuntersuchungsamt
Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz e.V.
Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung
Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit
Verband deutscher Betriebs- und Werksärzte
Verband der Ersatzkassen e.V.
Zu bestimmten Themen werden Gäste eingeladen.
Die AG Impfen hat sich zum Ziel gesetzt, Impfhindernisse in Rheinland-Pfalz zu identifizieren und zu beseitigen und damit die Impfquoten in Rheinland-Pfalz in allen Altersgruppen zu steigern.
Arbeitsgemeinschaft Impfen Rheinland-Pfalz (AG Impfen)
Ziele der AG Impfen
• Verbesserung der Impfquoten in allen Altersgruppen
Impfungen
Impfungen zählen zu den wirksamsten vorbeugenden Maßnahmen zum Schutz vor schweren Infektionskrankheiten. Wer sich zeitgerecht impfen lässt, schützt sich selbst, seine Familie und seine Mitmenschen. Sind 95 % der Bevölkerung gegen eine Erkrankung geimpft, dann sind auf diese Weise auch diejenigen geschützt, die zu jung für eine Impfung sind oder aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können. Hier spricht man vom sog. Gemeinschaftsschutz (auch Herdenimmunität genannt).
Von der ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlene Impfungen werden im Rahmen des jeweiligen Versicherungsschutzes von den Krankenkassen übernommen.
Informationen rund ums Impfen entnehmen Sie bitte den eingefügten Links.
Informationen zu Impfangeboten erhalten Sie bei Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, bei dem für Sie zuständigen Gesundheitsamt, sowie in Ihrer Apotheke
Nehmen Sie Ihren Impfpass und ggf. den Impfpass Ihrer Kinder, vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, und lassen Sie den Impfschutz überprüfen und ggf. Impfen.
So schützen Sie sich selbst, ihre Familie und Menschen die nicht geimpft werden können.