• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
    • Startseite
    • Informationen in Gebärdensprache
  • Unsere Aufgaben
    • Unsere Aufgaben
    • Menschen mit Behinderungen
      • Menschen mit Behinderungen
      • Beratungs- und Prüfbehörde nach dem LWTG (BP-LWTG)
      • Eingliederungshilfe
        • Eingliederungshilfe
        • Rundschreiben
      • Feststellungsverfahren/Grad der Behinderung/Schwerbehindertenausweis
      • Förderleitlinie für Gebärdensprachdolmetscher und Gebärdensprachdolmetscherinnen
      • Förderung
      • Geprüfte Fachkraft
      • Hilfe für hör- und sprachbehinderte Eltern
      • Integrationsamt, Eingliederung schwerbehinderter Menschen in das Arbeitsleben
        • Integrationsamt, Eingliederung schwerbehinderter Menschen in das Arbeitsleben
        • Aufklärungs-, Schulungs- und Bildungsmaßnahmen sowie -veranstaltungen des Integrationsamtes
        • Begleitende Hilfen im Arbeitsleben für schwerbehinderte Menschen
        • Beratender Ausschuss für behinderte Menschen
        • Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen
          • Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen
          • Erhebung und Verwendung der Ausgleichsabgabe
        • Förderleitlinie für Gebärdensprachdolmetscher und Gebärdensprachdolmetscherinnen
        • Förderung von Inklusionsbetrieben
        • Initiative zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen
        • Integrationsfachdienste
        • Landespreis für beispielhafte Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
        • Widerspruchsausschuss
      • Kalender „Menschen mit Behinderungen malen“
      • Landesblindengeld/Landespflegegeld
      • Landesschulen
      • Maßregelvollzug
      • Pflegestützpunkte
      • PsychKHG
      • Überörtliche Betreuungsbehörde und Landesarbeitsgemeinschaft für Betreuungsangelegenheiten
    • Arbeit
      • Arbeit
      • Akademische Heilberufe
        • Akademische Heilberufe
        • Approbationen und Berufserlaubnisse
        • Förderrichtlinie hausärztliche Versorgung
        • Förderprogramm PJ-Tertial Allgemeinmedizin
      • Arbeitsmarktpolitik
      • Gesundheitsfachberufe
      • Integrationsamt, Eingliederung behinderter Menschen in das Arbeitsleben
        • Integrationsamt, Eingliederung behinderter Menschen in das Arbeitsleben
        • Aufklärungs-, Schulungs- und Bildungsmaßnahmen sowie -veranstaltungen des Integrationsamtes
        • Begleitende Hilfen im Arbeitsleben für schwerbehinderte Menschen
        • Beratender Ausschuss für behinderte Menschen
        • Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen
        • Erhebung und Verwendung der Ausgleichsabgabe
        • Förderleitlinie für Gebärdensprachdolmetscher und Gebärdensprachdolmetscherinnen
        • Förderung von Integrationsfirmen
        • Initiative zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
        • Integrationsfachdienste
        • Landespreis für beispielhafte Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
        • Widerspruchsausschuss
      • Landestariftreuegesetz (LTTG)
      • Landesprüfungsamt
        • Landesprüfungsamt
        • Medizin
        • Pharmazie
        • Zahnmedizin
        • Psychotherapie
      • Pharmaberater
      • Tarifregister
      • Zentrale Medizinische Untersuchungsstelle
    • Förderung
      • Förderung
      • Arbeitsmarktpolitik
      • Assistierte Reproduktion
      • Förderung
      • Förderrichtlinie hausärztliche Versorgung
      • Förderprogramm PJ-Tertial Allgemeinmedizin
      • Geprüfte Fachkraft
      • Hilfe für hör- und sprachbehinderte Eltern
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • AG Impfen Rheinland-Pfalz
      • Apotheken
      • Arzneimittelüberwachung
      • Aufsichten
      • Blutspendeeinrichtungen
      • Gewebeeinrichtungen
      • Gelbfieberimpfstellen
      • Krankenhausfinanzierung
      • Nicht-aktive Medizinprodukte
      • Öffentliches Gesundheitswesen
        • Öffentliches Gesundheitswesen
        • Aufgaben nach dem Infektionsschutzgesetz
        • Fachaufsicht über die Gesundheitsämter
        • Finanzielle Förderung
      • PsychKG
      • Suchtprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Kinder, Jugend und Familie
      • Landesjugendhilfeausschuss
      • Landesjugendamt
      • Gemeinsame Zentrale Adoptionsstelle Rheinland-Pfalz und Hessen (GZA)
      • Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
        • Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
        • Erweitertes Führungszeugnis
          • Erweitertes Führungszeugnis
          • Rahmenvereinbarung und Empfehlung
          • Hinweis an die Jugendämter
          • Hinweis an Landes- bzw. Dachorganisationen
          • Hinweis an örtliche Maßnahmeträger
        • Jugendförderung
        • Jugendschutz
        • PEP
      • Kinderschutz und Frühe Hilfen
        • Kinderschutz und Frühe Hilfen
        • Servicestelle Kindesschutz
        • Bundesstiftung Frühe Hilfen
        • Zentrale Beratungsstelle für Kinderschutz
        • Zentrale Stelle Landeskinderschutzgesetz
      • Kindertagesstätten
        • Kindertagesstätten
        • Fortbildungsprogramm für Erzieherinnen und Erzieher
        • Qualifizierung von Sprachförderkräften
        • Gewährung von Zuwendungen zu den Baukosten von Kindertagesstätten
      • Kompetenzzentrum umA
        • Kompetenzzentrum umA
        • FAQs
      • Projekte gegen Extremismus
      • Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum
    • Pflege
      • Pflege
      • Ausgleichsverfahren Altenpflege- und Altenpflegehilfeausbildung
      • Beratungs- und Prüfbehörde nach dem LWTG (BP-LWTG)
      • Bußgeldstelle
      • Finanzierung der Ausbildung zur Pflegefachkraft
      • Geschäftsstelle der Schiedsstelle nach § 81 SGB XII
      • Pflegestützpunkte
      • Überörtliche Betreuungsbehörde und Landesarbeitsgemeinschaft für Betreuungsangelegenheiten
      • Vergütungsangelegenheiten SGB XI/SGB XII
      • Widerspruchsstelle
    • Soziale Entschädigung
      • Soziale Entschädigung
      • Opfer von Gewalttaten - Opferentschädigungsgesetz (OEG)
      • OEG-Traumaambulanzen
      • Opfer von Impfschäden
      • Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz
    • Sozialhilfe
      • Sozialhilfe
      • Geschäftsstelle der Schiedsstelle nach § 81 SGB XII
      • Hilfe zur Pflege
      • Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
      • Sozialhilfe für Deutsche im Ausland
      • Widerspruchsstelle
    • Sozialraumentwicklung
      • Sozialraumentwicklung
      • Demenz
        • Demenz
        • Newsletter Demenz
        • Was ist Demenz
        • Informationen für Menschen mit Demenz und Angehörige
        • Beschäftigung für Menschen mit Demenz im Alltag
        • Angebote für Angehörige von Menschen mit Demenz
        • Ansprechpartnerinnen und -partner
        • Regionale Demenznetzwerke in Rheinland-Pfalz
        • Lokale Allianzen in Rheinland-Pfalz
        • Informationen und Service
        • Online-Fachveranstaltung
        • Demenzfreundliche Kommune
        • Demenz und Kultur
      • Landesberatungsstelle Neues Wohnen
        • Landesberatungsstelle Neues Wohnen
        • Newsletter Landesberatungsstelle Neues Wohnen
        • Gemeinschaftliche Wohnprojekte
          • Gemeinschaftliche Wohnprojekte
          • Aus den Wohnprojekten
        • Wohn-Pflege-Gemeinschaften
        • Wohnen im Stadtquartier
        • „WohnPunkt RLP“
          • „WohnPunkt RLP“
          • WohnPunkt RLP 2014–2019
          • WohnPunkt RLP – Wohnen mit Teilhabe
          • Werkzeugkoffer Wohn-Pflege-Gemeinschaften
      • Servicestelle für kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung
      • Servicestelle „Angebote zur Unterstützung im Alltag"
  • Bürgerportale/Service
    • Bürgerportale/Service
    • Online-Service-Center
    • Bürger-Service-Büro (BSB)
      • Bürger-Service-Büro (BSB)
      • BSB Koblenz
      • BSB Landau
      • BSB Mainz
      • BSB Trier
    • Schwerbehindertenantrag online
    • Wohnportal RLP
    • Qualitäts- und Beschwerdetelefon
    • Presse
    • Downloads
      • Downloads
      • Menschen mit Behinderungen
      • Förderung
      • Soziale Entschädigung
      • Kinder, Jugend und Familie
      • Arbeit
      • Pflege
      • Gesundheit
    • Publikationen
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Mediathek
      • Mediathek
      • Nutzungsbedingungen
  • Landesamt
    • Landesamt
    • Präsident
    • Wer macht was
    • Qualitätsmanagement im Landesamt
    • Karriere
      • Karriere
      • Stellenangebote
      • Ausbildung
      • Audit Beruf und Familie
      • Karriereportal
    • Landesschulen
    • Leitbild
  • Jobs und Karriere
  • Startseite
  • Unsere Aufgaben
  • Kinder, Jugend und Familie
  • Kinderschutz und Frühe Hilfen
  • Servicestelle Kindesschutz

Servicestelle Kindesschutz

Aufgabe der Servicestelle Kindesschutz ist die Beratung und Unterstützung der Jugendämter beim Auf- und Ausbau der lokalen Netzwerke und der Frühen Hilfen auf der Grundlage des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zum Schutz von Kindeswohl und Kindergesundheit (§4 Abs. 1 LKindSchuG) sowie des Bundeskinderschutzgesetztes.

Das Landeskinderschutzgesetz beschreibt im Kern drei Ziele:

  • den Aufbau von lokalen und interdisziplinären Netzwerken zur Förderung des Kindeswohls und zur Verbesserung des Kinderschutzes
  • die Entwicklung niedrigschwelliger Angebote früher Förderung und früher Hilfen
  • die Förderung der Kindergesundheit durch die Steigerung der Inanspruchnahme der Früherkennungsuntersuchungen

Für den Bereich „Förderung der Kindergesundheit“ ist im Fachbereich Gesundheit eine „Zentrale Stelle“ eingerichtet, die das Einladungsverfahren für die Früherkennungsuntersuchungen organisiert und als Ansprechpartner für die Fachkräfte der Gesundheitsämter sowie weiterer Akteure bei Fragen rund um das verbindliche Einladungswesen zur Verfügung steht.

Zur Internetseite der „Zentralen Stelle“ gelangen Sie hier.

Das Angebot der Servicestelle Kindesschutz richtet sich an die Jugendämter, als Steuerungsverantwortliche zur Umsetzung der Netzwerkarbeit in den Kommunen sowie des Auf- und Ausbaus der Frühen Hilfen vor Ort.

Es umfasst individuelle Beratungsangebote und konkrete Unterstützung bei

  • der Planung und Weiterentwicklung der Netzwerkarbeit,
  • der Beratung und Planung der Koordinationsprozesse vor Ort
  • fachlichen Fragen im Bereich der Kooperation, des Kinderschutzes und der Frühen Hilfen.

Die Servicestelle Kindesschutz stellt den lokalen Netzwerken vielseitige Informationen zu den Themen Netzwerkarbeit, Kinderschutz und Frühe Hilfen zur Verfügung. Darüber hinaus werden landes- und bundesweite Modell- und Projekterfahrungen gesammelt, aufbereitet und an die Fachkräfte in der Netzwerkkoordination weitergegeben. Mit jährlich stattfindenden Arbeitstreffen auf Landesebene unterstützt die Servicestelle Kindesschutz den interkommunalen Wissens- und Erfahrungstransfer sowie die Qualitätsentwicklungsprozesse in den lokalen Netzwerken.

Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist die Entwicklung und Durchführung interdisziplinärer und berufsspezifischer Fortbildungsangebote im Kontext der Netzwerkarbeit, des Kinderschutzes und der Frühen Hilfen. Die Qualifizierungsangebote werden zum Teil in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungszentrum, der Landeskoordinierungsstelle des Programms „Guter Start ins Kinderleben“ und weiteren Kooperationspartnern durchgeführt

Downloads

  • pdfKindesschutz - Aufbau lokaler Netzwerke
  • pdfKindesschutz – Kooperation zwischen Gesundheitsamt und Jugendamt
  • pdfKindesschutz – Handreichung zum Begleiteten Umgang
  • pdfKindesschutz – Empfehlungen zur Vereinbarung nach § 8a SGB VIII
  • pdfKindesschutz – Arbeitshilfe zum Aufgabenprofil Netzwerkkoordination
  • pdfKindesschutz – Gründungsphase lokaler Netzwerke (2. Bericht)
  • pdfKindesschutz – Netzwerkkonferenz-Praxisbeispiele zur Umsetzung (4. Bericht)
  • pdfKindesschutz – Unterstützung durch Vielfalt (3. Bericht)
  • pdfKindesschutz – Kooperation Jugendhilfe und Gesundheitshilfe in den Frühen Hilfen (7. Bericht)
  • pdfRundschreiben des LSJV zu Aufrechterhaltung der Hilfen zur Erziehung sowie des Kinderschutzes in Rheinland-Pfalz unter den Bedingungen der Corona-Schutzmaßnahmen (LJA Nr. 22/2020)

Weiterführende Links/Gesetze

Bundesstiftung

Netzwerke Frühe Hilfen systemisch verstehen und koordinieren, NZFH (Hrsg.)

Impulse zur Netzwerkarbeit, NZFH (Hrsg.) (verschiedene Downloads)

Ihre Ansprechpartnerinnen im Landesamt

Kirsten Grogro
Telefon 06131 967-134
Telefax 06131 967-12-134
grogro.kirsten(at)lsjv.rlp.de

Michaela Heinen
Telefon 06131 967-146
Telefax 06131 967-12-146
heinen.michaela(at)lsjv.rlp.de

Victoria Klein
Telefon 06131 967-147
Telefax 06131 967-12147
klein.victoria(at)lsjv.rlp.de

Heidi Steffl
Telefon 06131 967-527
Telefax 06131 967-12-527
steffl.heidemarie(at)lsjv.rlp.de

Melanie Münster
Telefon 06131 967-135
Telefax 06131 967-12135
muenster.melanie(at)lsjv.rlp.de

Nach oben

Über das Landesamt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Leichte Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Karriereportal
  • Ministerien
  • Online-Suche Rheinland-Pfalz
  • Sozialportal
  • Transparenzgesetz
  • www.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Publikationen
  • Wer macht was

Newsletter