Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum (SPFZ)
Das Sozialpädagogische Fortbildungszentrum (SPFZ) ist eine Einrichtung des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV)/Landesjugendamt und erfüllt zu einem wesentlichen Teil den Fortbildungsauftrag des Landesjugendamtes. Es entwickelt Fort- und Weiterbildungsangebote für die Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, aber auch für andere Fachkräfte der sozialen Arbeit.
Das SPFZ ist die zuständige Stelle für den Erwerb der staatlichen Anerkennung von Personen mit einem anerkannten ausländischen Ausbildungs- und Befähigungsnachweis.
Das vorrangige Aufgabengebiet des SPFZ ist die Entwicklung und Durchführung von Fort- und Weiterbildungsangeboten für Fach- und Führungskräfte in der Sozialen Arbeit. Diese dienen der Weiterqualifizierung und Kompetenzerweiterung der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und leisten dadurch einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätsentwicklung der Praxis vor Ort – in den Jugendämtern, in den Einrichtungen der freien Träger, in den Kindertagesstätten, überall dort, wo Fachkräfte der Sozialen Arbeit für und mit ihren Zielgruppen tätig sind. Sie orientieren sich an aktuellen Entwicklungen und grundsätzlichen Fragestellungen der Jugendhilfe und der Sozialen Arbeit insgesamt.
Inhaltlich umfassen die Angebote das gesamte Spektrum der Kinder- und Jugendhilfe von der Arbeit in Kindertagesstätten über Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, Allgemeinem Sozialdienst und Hilfen zur Erziehung bis zur Arbeit mit Adoptiv- und Pflegekindern. Weitere Angebote sind Managementmethoden, Selbstmanagement sowie beraterische und therapeutische Ansätze.
Das SPFZ führt jährlich Fachtagungen zu aktuellen Themen durch, die die Kinder- und Jugendhilfe betreffen.
Hier geht´s zur Online-Anmeldung.
Aktuelles Programm
Aktuelle Veranstaltungen
Downloads
Anfahrt zum Sozialpädagogischen Fortbildungszentrum
Datenschutzhinweise für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Online-Seminare via „Zoom“ des SPFZ
Die Mitarbeiterinnen des SPFZ entwickeln auf Anfrage auch maßgeschneiderte Fortbildungsangebote für den Bedarf vor Ort, vermitteln geeignete Referentinnen und Referenten und übernehmen Moderationen von Fachtagungen und Arbeitsgruppen.
Absolventinnen und Absolventen, die über einen im Ausland erworbenen Ausbildungs- und Befähigungsnachweis im Bereich Sozialer Arbeit verfügen, der an einer Fachhochschule oder ihr vergleichbarer Hochschule erworben wurde, können auf Antrag prüfen lassen, ob die Voraussetzungen für die Erteilung der staatlichen Anerkennung als Sozialpädagogin oder Sozialpädagoge sowie Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter erfüllt sind. Grundlage für die Prüfung ist das rheinland-pfälzische Landesgesetz über die staatliche Anerkennung von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen (SoAnG). Informationen zum Prüfverfahren finden Sie unter dem Punkt „Informationen zum Antrag auf Prüfung, ob die Voraussetzungen der Erteilung der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter beziehungsweise Sozialpädagogin oder Sozialpädagoge erfüllt sind“.
Unter Zugrundelegung des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes Rheinland-Pfalz (BQFGRP) wird auch geprüft, welche Anpassungsmaßnahmen gegebenenfalls möglich sind, wenn die Ausbildungsnachweise dem Grunde nach die oben genannten Voraussetzungen erfüllen, jedoch im zu erbringenden Umfang Defizite aufweisen.
Für die Durchführung dieser Anpassungsmaßnahmen ist das Sozialpädagogische Fortbildungszentrum zuständig. Nähere Angaben zu den Anpassungsmaßnahmen finden Sie unter „Informationen zu den Anpassungsmaßnahmen“.
Weitere Informationen:
- Informationen zum Antrag auf Prüfung, ob die Voraussetzungen der Erteilung der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter beziehungsweise Sozialpädagogin oder Sozialpädagoge erfüllt sind:
http://bus.rlp.de/portal/?SOURCE=PstCategoryView&PSTCATID=8935535&PSTID=8969541
- Informationen zu den Anpassungsmaßnahmen
Defizite/Unterschiede zwischen den nachgewiesenen Berufsqualifikationen und der entsprechenden landesrechtlich geregelten Berufsbildung können durch Anpassungsmaßnahmen ausgeglichen werden. (§ 11 BQFGRP).
Konzept Erwerb der staatlichen Anerkennung für Personen mit einem ausländischen Ausbildungs- und Befähigungsnachweis
Themenbereiche des Anpassungslehrgangs
- Informationen zu Terminen
Präsentationstermine