• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
    • Startseite
    • Informationen in Gebärdensprache
  • Unsere Aufgaben
    • Unsere Aufgaben
    • Menschen mit Behinderungen
      • Menschen mit Behinderungen
      • Beratungs- und Prüfbehörde nach dem LWTG (BP-LWTG)
      • Eingliederungshilfe
      • Feststellungsverfahren/Grad der Behinderung/Schwerbehindertenausweis
      • Förderleitlinie für Gebärdensprachdolmetscher und Gebärdensprachdolmetscherinnen
      • Förderung
      • Geprüfte Fachkraft
      • Hilfe für hör- und sprachbehinderte Eltern
      • Integrationsamt, Eingliederung schwerbehinderter Menschen in das Arbeitsleben
        • Integrationsamt, Eingliederung schwerbehinderter Menschen in das Arbeitsleben
        • Aufklärungs-, Schulungs- und Bildungsmaßnahmen sowie -veranstaltungen des Integrationsamtes
        • Begleitende Hilfen im Arbeitsleben für schwerbehinderte Menschen
        • Beratender Ausschuss für behinderte Menschen
        • Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen
          • Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen
          • Erhebung und Verwendung der Ausgleichsabgabe
        • Förderleitlinie für Gebärdensprachdolmetscher und Gebärdensprachdolmetscherinnen
        • Förderung von Inklusionsbetrieben
        • Initiative zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen
        • Integrationsfachdienste
        • Landespreis für beispielhafte Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
        • Widerspruchsausschuss
      • Kalender „Menschen mit Behinderungen malen“
      • Landesblindengeld/Landespflegegeld
      • Landesschulen
      • Maßregelvollzug
      • Pflegestützpunkte
      • PsychKHG
      • Überörtliche Betreuungsbehörde und Landesarbeitsgemeinschaft für Betreuungsangelegenheiten
    • Arbeit
      • Arbeit
      • Akademische Heilberufe
        • Akademische Heilberufe
        • Approbationen und Berufserlaubnisse
        • Förderrichtlinie hausärztliche Versorgung
        • Förderprogramm PJ-Tertial Allgemeinmedizin
      • Arbeitsmarktpolitik
      • Gesundheitsfachberufe
      • Integrationsamt, Eingliederung behinderter Menschen in das Arbeitsleben
        • Integrationsamt, Eingliederung behinderter Menschen in das Arbeitsleben
        • Aufklärungs-, Schulungs- und Bildungsmaßnahmen sowie -veranstaltungen des Integrationsamtes
        • Begleitende Hilfen im Arbeitsleben für schwerbehinderte Menschen
        • Beratender Ausschuss für behinderte Menschen
        • Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen
        • Erhebung und Verwendung der Ausgleichsabgabe
        • Förderleitlinie für Gebärdensprachdolmetscher und Gebärdensprachdolmetscherinnen
        • Förderung von Integrationsfirmen
        • Initiative zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
        • Integrationsfachdienste
        • Landespreis für beispielhafte Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
        • Widerspruchsausschuss
      • Landestariftreuegesetz (LTTG)
      • Landesprüfungsamt
        • Landesprüfungsamt
        • Medizin
        • Pharmazie
        • Zahnmedizin
        • Psychotherapie
      • Pharmaberater
      • Tarifregister
      • Zentrale Medizinische Untersuchungsstelle
    • Förderung
      • Förderung
      • Arbeitsmarktpolitik
      • Assistierte Reproduktion
      • Förderung
      • Förderrichtlinie hausärztliche Versorgung
      • Förderprogramm PJ-Tertial Allgemeinmedizin
      • Geprüfte Fachkraft
      • Hilfe für hör- und sprachbehinderte Eltern
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • AG Impfen Rheinland-Pfalz
      • Apotheken
      • Arzneimittelüberwachung
      • Aufsichten
      • Blutspendeeinrichtungen
      • Gewebeeinrichtungen
      • Gelbfieberimpfstellen
      • Krankenhausfinanzierung
      • Nicht-aktive Medizinprodukte
      • Öffentliches Gesundheitswesen
        • Öffentliches Gesundheitswesen
        • Aufgaben nach dem Infektionsschutzgesetz
        • Fachaufsicht über die Gesundheitsämter
        • Finanzielle Förderung
      • PsychKG
      • Suchtprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Kinder, Jugend und Familie
      • Landesjugendhilfeausschuss
      • Landesjugendamt
      • Gemeinsame Zentrale Adoptionsstelle Rheinland-Pfalz und Hessen (GZA)
      • Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
        • Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
        • Erweitertes Führungszeugnis
          • Erweitertes Führungszeugnis
          • Rahmenvereinbarung und Empfehlung
          • Hinweis an die Jugendämter
          • Hinweis an Landes- bzw. Dachorganisationen
          • Hinweis an örtliche Maßnahmeträger
        • Jugendförderung
        • Jugendschutz
        • PEP
      • Kinderschutz und Frühe Hilfen
        • Kinderschutz und Frühe Hilfen
        • Servicestelle Kindesschutz
        • Bundesstiftung Frühe Hilfen
        • Zentrale Beratungsstelle für Kinderschutz
        • Zentrale Stelle Landeskinderschutzgesetz
      • Kindertagesstätten
        • Kindertagesstätten
        • Förderung der Verbesserung der Lüftungssituation in Räumen von Schulen und Kindertageseinrichtungen
        • Fortbildungsprogramm für Erzieherinnen und Erzieher
        • Qualifizierung von Sprachförderkräften
        • Gewährung von Zuwendungen zu den Baukosten von Kindertagesstätten
      • Kompetenzzentrum umA
        • Kompetenzzentrum umA
        • FAQs
      • Projekte gegen Extremismus
      • Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum
    • Pflege
      • Pflege
      • Ausgleichsverfahren Altenpflege- und Altenpflegehilfeausbildung
      • Beratungs- und Prüfbehörde nach dem LWTG (BP-LWTG)
      • Bußgeldstelle
      • Finanzierung der Ausbildung zur Pflegefachkraft
      • Geschäftsstelle der Schiedsstelle nach § 81 SGB XII
      • Pflegestützpunkte
      • Überörtliche Betreuungsbehörde und Landesarbeitsgemeinschaft für Betreuungsangelegenheiten
      • Vergütungsangelegenheiten SGB XI/SGB XII
      • Widerspruchsstelle
    • Soziale Entschädigung
      • Soziale Entschädigung
      • Opfer von Gewalttaten - Opferentschädigungsgesetz (OEG)
      • OEG-Traumaambulanzen
      • Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz
    • Sozialraumentwicklung
      • Sozialraumentwicklung
      • Demenz
        • Demenz
        • Newsletter Demenz
        • Was ist Demenz
        • Informationen für Menschen mit Demenz und Angehörige
        • Beschäftigung für Menschen mit Demenz im Alltag
        • Angebote für Angehörige von Menschen mit Demenz
        • Ansprechpartnerinnen und -partner
        • Regionale Demenznetzwerke in Rheinland-Pfalz
        • Lokale Allianzen in Rheinland-Pfalz
        • Informationen und Service
        • Demenzfreundliche Kommune
        • Demenz und Kultur
      • Landesberatungsstelle Neues Wohnen
        • Landesberatungsstelle Neues Wohnen
        • Newsletter Landesberatungsstelle Neues Wohnen
        • Gemeinschaftliches Wohnen
        • Wohn-Pflege-Gemeinschaften
        • Wohnen im Stadtquartier
        • „WohnPunkt RLP“
          • „WohnPunkt RLP“
          • WohnPunkt RLP 2014–2019
          • WohnPunkt RLP – Wohnen mit Teilhabe
          • Werkzeugkoffer Wohn-Pflege-Gemeinschaften
      • Servicestelle für kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung
      • Servicestelle „Angebote zur Unterstützung im Alltag"
  • Bürgerportale/Service
    • Bürgerportale/Service
    • Online-Service-Center
    • Bürger-Service-Büro (BSB)
      • Bürger-Service-Büro (BSB)
      • BSB Koblenz
      • BSB Landau
      • BSB Mainz
      • BSB Trier
    • Schwerbehindertenantrag online
    • Wohnportal RLP
    • Qualitäts- und Beschwerdetelefon
    • Presse
    • Downloads
      • Downloads
      • Menschen mit Behinderungen
      • Förderung
      • Soziale Entschädigung
      • Kinder, Jugend und Familie
      • Arbeit
      • Pflege
      • Gesundheit
    • Publikationen
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Mediathek
      • Mediathek
      • Nutzungsbedingungen
  • Landesamt
    • Landesamt
    • Präsident
    • Wer macht was
    • Qualitätsmanagement im Landesamt
    • Karriere
      • Karriere
      • Stellenangebote
      • Ausbildung
      • Audit Beruf und Familie
      • Karriereportal
    • Landesschulen
    • Leitbild
  • Jobs und Karriere
  • Startseite
  • Unsere Aufgaben
  • Menschen mit Behinderungen
  • Integrationsamt, Eingliederung schwerbehinderter Menschen in das Arbeitsleben
  • Begleitende Hilfen im Arbeitsleben für schwerbehinderte Menschen

Begleitende Hilfen im Arbeitsleben für schwerbehinderte Menschen


Die „Begleitende Hilfe“ für behinderte Menschen im Arbeitsleben ist Aufgabe des Integrationsamtes (§ 185 Abs. 1 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX)). Im Rahmen der „Begleitenden Hilfe“ im Arbeitsleben können durch das Integrationsamt finanzielle Hilfen und Beratungen und Betreuungen sowohl für Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber, die schwerbehinderte Menschen beschäftigen, als auch für die schwerbehinderten Menschen selbst gewährt werden, um die Beschäftigung, die soziale Stellung und einen qualifikationsgerechten Einsatz zu gewährleisten (§ 185 SGB IX). Voraussetzung für eine finanzielle Leistung durch das Integrationsamt ist die Einhaltung gesetzlicher und tariflicher Regelungen hinsichtlich des Mindestlohnes.

Die „Begleitende Hilfe“ soll dahin wirken, dass schwerbehinderte Menschen auf Arbeitsplätzen beschäftigt werden, auf denen sie ihre Fähigkeiten und Kenntnisse voll entfalten können, um sich so im Wettbewerb mit nichtbehinderten Menschen behaupten zu können.

Unabhängig davon, ob Leistungen der medizinischen und beruflichen Rehabilitation vorausgegangen sind, umfasst die „Begleitende Hilfe“ im Arbeitsleben alle Leistungen, die erforderlich sind, dem schwerbehinderten Menschen die Teilhabe im Arbeitsleben und damit in der Gesellschaft zu sichern und Kündigungen zu vermeiden. Die „Begleitende Hilfe“ im Arbeitsleben beginnt bereits in der Vorphase einer Einstellung und soll die schwerbehinderten Menschen im gesamten Arbeitsleben begleiten. Das Integrationsamt steht stets als Ansprechpartner für die schwerbehinderten Menschen, Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber und das Integrationsteam zur Verfügung. Das Integrationsamt hat dafür besondere Fachdienste, die Integrationsfachdienste sowie den Technischen Berater, eingerichtet. Ziel ist es, fachlich fundierte und realisierbare Lösungen zu entwickeln, die für alle Beteiligten akzeptabel sind. Das Integrationsamt setzt im Rahmen der „Begleitenden Hilfe“ aus finanziellen Mitteln der Ausgleichsabgabe unterschiedliche Hilfen für betroffene Menschen und Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber ein.

  • Beratung und Betreuung bei persönlichen Schwierigkeiten
  • finanzielle Hilfen für technische Arbeitshilfen (§ 19 SchwbAV)
  • Hilfen zum Erreichen des Arbeitsplatzes (§ 20 SchwbAV)
  • Hilfen zur Beschaffung, Ausstattung und Erhaltung einer behinderungsgerechten Wohnung (§ 22 SchwbAV)
  • Leistungen zur Teilnahme an Maßnahmen zur Erhaltung und Erweiterung beruflicher Kenntnisse und Fähigkeiten (§ 24 SchwbAV)
  • Übernahme der Kosten einer notwendigen Arbeitsassistenz (§ 185 Abs. 5 SBG IX)
  • Übernahme der Kosten im Rahmen der unterstützten Beschäftigung (§ 185 Abs. 4 SGB IX in Verbindung mit § 55 Abs. 3 SGB IX)
  • Beratung bei der Auswahl des geeigneten Arbeitsplatzes für schwerbehinderte Menschen
  • Leistungen zur behinderungsgerechten Einrichtung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen für schwerbehinderte Menschen (§ 26 SchwbAV)
  • Leistungen bei außergewöhnlichen Belastungen, die mit der Beschäftigung besonders betroffener schwerbehinderter Menschen  verbunden sind (§ 27 SchwbAV)
  • Zuschüsse zu Gebühren bei der Berufsausbildung besonders betroffener schwerbehinderter Jugendlicher und junger Erwachsener im Alter bis zu 25 Jahren (§ 26 a SchwbAV)
  • Prämien und Zuschüsse zu den Kosten der Berufsausbildung behinderter Jugendlicher und junger Erwachsener (§ 26 b SchwbAV)

Des Weiteren können Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber Zuschüsse für die Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen für schwerbehinderte Menschen nach der Maßgabe des § 15 SchwbAV erhalten.

Die Schwerbehindertenvertretung, der Arbeitgeberbeauftragte und der Betriebsrat, der Personalrat oder die Mitarbeitervertretung werden unterstützt durch:

  • Bildungs- und Informationsangebote (§ 29 SchwbAV),
  • Beratungen im Einzelfall,
  • Beratung bei der Erarbeitung einer Integrationsvereinbarung,
  • Beratung bei der Einführung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements (§ 167 Abs. 2 SGB IX),
  • Mithilfe zur Lösung von Konflikten (§ 167 Abs. 1 SGB IX).

Die Leistungen persönlicher und finanzieller Art des Integrationsamtes stellen eine individuelle, auf die besonderen Anforderungen des Arbeitsplatzes abgestellte Ergänzung der Leistungen der Rehabilitationsträger dar. Bei finanziellen Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben kann es im Einzelfall zweifelhaft sein, ob das Integrationsamt oder ein Rehabilitationsträger zuständig ist. Für diesen Fall regelt die Zuständigkeitsklärung (§ 14 SGB IX), wie zu verfahren ist. Eine Aufstockung der Leistungen der Rehabilitationsträger durch Leistungen des Integrationsamtes im Rahmen der „Begleitenden Hilfe“ im Arbeitsleben ist nicht zulässig (Aufstockungsverbot).

Für die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber besteht nach dem SGB IX grundsätzlich die Verpflichtung, schwerbehinderte Menschen behinderungsgerecht einzusetzen und ihre Arbeitsplätze entsprechend zu gestalten. Soweit die Erfüllung dieser gesetzlichen Verpflichtung für die Arbeitgeberin/den Arbeitgeber zu Belastungen führt, die nicht zumutbar bzw. mit unverhältnismäßigen Aufwendungen verbunden sind, besteht die Möglichkeit, Leistungen im Rahmen der „Begleitenden Hilfe“ bzw. Leistungen zur Schaffung neuer Arbeits- und Ausbildungsplätze in Anspruch zu nehmen. Die Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber haben sich mit einem angemessenen Eigenanteil an der behindertengerechten Umgestaltung beziehungsweise bei der Neuschaffung des Arbeits- oder Ausbildungsplatzes zu beteiligen.

Anträge auf finanzielle Hilfen müssen vor der Einrichtung bzw. behinderungsgerechten Umgestaltung des Arbeitsplatzes bzw. vor der Beschaffung der Fördergegenstände gestellt sein. Die Höhe der Förderung richtet sich immer nach den Gegebenheiten des Einzelfalls, eine generelle Aussage kann deshalb nicht gemacht werden.

Anträge sind an den örtlich zuständigen Dienstort des Integrationsamtes zu richten.

Aufgrund des Widerspruchs wird das Integrationsamt den Vorgang nochmals überprüfen. Eventuell werden weitere Stellungnahmen angefordert oder eine ärztliche Untersuchung veranlasst beziehungsweise eine fachtechnische Stellungnahme des Technischen Beraters eingeholt. Nach Abschluss der erneuten Überprüfung entscheidet das Integrationsamt, ob es dem Widerspruch in vollem Umfang entspricht. Bei einem Teil-Abhilfebescheid hält das Integrationsamt den Widerspruch für teilweise begründet. Ist der Widerspruch nach erneuter Beurteilung des Integrationsamtes nicht begründet oder bei Nichtanerkennung eines Teil-Abhilfebescheides wird der Widerspruch dem Widerspruchsausschuss beim Integrationsamt zur Entscheidung vorgelegt.

Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich auch an die örtlich zuständigen Integrationsämter (Dienstorte) wenden; Ansprechpartner und Adressen finden Sie unter dem Punkt Integrationsamt.

Weiterführende Links

§ 185 Sozialgesetzbuch IX: Aufgaben des Integrationsamtes

Begleitende Hilfen im Arbeitsleben der Integrationsämter, Übersicht der BIH

Ihr Ansprechpartner im Landesamt

Rudolf Hank
Telefon 06131 967-449
hank.rudolf(at)lsjv.rlp.de

In unserem Online-Service-Center können Sie Fragen stellen und weitere Informationen, Zuständigkeiten und Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden.

Nach oben

Über das Landesamt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Leichte Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Karriereportal
  • Ministerien
  • Online-Suche Rheinland-Pfalz
  • Sozialportal
  • Transparenzgesetz
  • www.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Publikationen
  • Wer macht was

Newsletter