Landesfachstelle Demenz Rheinland-Pfalz
Demenz – Herausforderung der Zukunft
Der Umgang mit dem Thema Demenz gehört zu den größten gesamtgesellschaftlichen Aufgaben unserer Zeit. In Deutschland leben derzeit etwa 1,8 Millionen Menschen mit Demenz, in Rheinland-Pfalz 83.000. Diese Zahlen werden anwachsen, denn im Rahmen des demografischen Wandels nimmt die Zahl der Bevölkerung ab, und das Alter der Menschen steigt gleichzeitig an. Aufgrund einer verbesserten Diagnostik vergrößert sich zudem die Gruppe der jüngeren Menschen mit Demenz.
Die Qualität der Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Demenz und Ihren Angehörigen in Rheinland-Pfalz bekommt vor diesem Hintergrund eine immer größere Bedeutung.
Die Landesfachstelle Demenz im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung arbeitet seit 2009 für ein besseres Leben von Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Rheinland-Pfalz. Sie versteht sich als landesweite Fachstelle und ist zentraler Anlaufpunkt für alle Fragen rund um das Thema „Demenz“ in unserem Bundesland.
Die Landesfachstelle Demenz ist Teil der Demenzstrategie des Landes Rheinland-Pfalz und wird gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz.
In der Arbeit der Landesfachstelle Demenz stehen folgende Aufgaben im Vordergrund:
- Vernetzung vor Ort stärken durch
- Aufbau und Begleitung von regionalen Demenznetzwerken und Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz in Rheinland-Pfalz
- Unterstützung der regionalen Zusammenarbeit von Fachkräften verschiedener Professionen und ehrenamtlich engagierter Menschen
- Förderung von Versorgungsstrukturen und Hilfsangeboten für Menschen mit Demenz und deren Angehörige
- Öffentlichkeitsarbeit zur Enttabuisierung der Demenz
- Fachberatung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Beratungs- und Unterstützungsstrukturen
- Konzipierung und Umsetzung von Fachveranstaltungen mit thematischen Schwerpunkten aus dem Bereich Demenz
- Unterstützung des Wissenstransfers und Impulsgeber sein für neue Handlungsfelder
- Mitarbeit in landesweiten Arbeitsgemeinschaften zum Thema Alter, Pflege und Demenz
- Mitarbeit in der Koordination der Maßnahmen für eine rheinland-pfälzische Demenzstrategie
Was können wir alle tun?
Menschen mit Demenzerkrankung haben keine anderen Lebensvorstellungen als Menschen, die nicht an einer Demenz leiden. Wenn sie über ihre Wünsche und Lebensziele sprechen, formulieren sie häufig: „ich möchte ernst genommen werden“, „am Leben teilnehmen“ „mich sicher fühlen“ und „mit anderen sein“. Dies kann als Auftrag für unser gesellschaftliches Miteinander verstanden werden.
Teilhabe ermöglichen
Nachbarschaftshilfe und soziale Verantwortlichkeit werden immer notwendiger, insbesondere da immer mehr Menschen, auch mit Demenz, alleine leben. Es ist wichtig, aufmerksam zu sein, wenn ein Mensch nach Orientierung sucht oder Hilfe benötigt. Durch Unterstützung und Anteilnahme können problematische Situationen für Menschen mit Demenz abgeschwächt werden. Wir alle können mitwirken, eine Teilhabe am öffentlichen Leben zu erleichtern, damit die Lebensqualität von Menschen mit Demenz und ihren Familien verbessert werden kann.
Hier können Sie sich informieren
Die Landesfachstelle Demenz Rheinland-Pfalz informiert seit vielen Jahren die Öffentlichkeit zum Thema Demenz mit dem Ziel, ein besseres Verständnis und den richtigen Umgang mit einer Demenzerkrankung zu verbreiten. Auf vielen Veranstaltungen können Sie sich über die Hintergründe und den Verlauf der Krankheit sowie über Entlastungsmöglichkeiten und -angebote informieren.
- Adressen der regionalen Demenznetzwerke finden Sie hier.
- Termine zum Thema Demenz in Rheinland-Pfalz und in Ihrer Region finden Sie hier.
- Broschüren zum Thema Demenz finden Sie hier.
Informationen zum Thema Demenz
Hier finden Sie Downloads, Kontakte, Empfehlungen, Links und anderes mehr zum Thema Demenz.
Beschäftigung für Menschen mit Demenz im Alltag
Hier finden Sie u. a. Tipps für Bewegung, Podcasts zum Hören und viele weitere Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Demenz.
Angebote für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz
Onlinekurse für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz.
Um Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zur Seite stehen, für sie eine gute Beratung und Versorgung sichern zu können, bedarf es der Zusammenarbeit aller Akteure im Bereich Demenz in den Kommunen in Rheinland-Pfalz. Am wirkungsvollsten sind die hier entstehenden Aufgaben im Verbund, in der Zusammenarbeit in einem Demenznetzwerk anzugehen.
Viele Kommunen haben sich bereits auf den Weg gemacht und Demenznetzwerke gegründet – aktuell bestehen über 40 Demenznetzwerke in Rheinland-Pfalz. Die regionalen Demenznetzwerke orientieren sich meist an der Größe eines Landkreises oder einer kreisfreien Stadt. Die Netzwerke haben es sich zur Aufgabe gemacht, Schnittstellen in der Versorgung demenziell erkrankter Menschen zu erkennen und erfassen sowie Angebote zur Verbesserung zu generieren.
Die Landesfachstelle Demenz Rheinland-Pfalz – Ihre Ansprechpartnerinnen und -partner
Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz
Information und Service für regionale Demenznetzwerke
Die Landesfachstelle bietet verschiedene Formate an, in deren Rahmen sich Akteure aus den Bereichen der Beratung, der Pflege, der Medizin, des Ehrenamtes aber auch Interessierte zum Thema Demenz qualifizieren und ihr Wissen erweitern können.
Dabei legen wir Wert auf die Sicherstellung von Aktualität und Qualität, weshalb wir mit anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis zusammenarbeiten.
Hierbei versteht sich die Landesfachstelle Demenz als Ihr Partner für den Wissenstransfer auf dem Feld der Demenz.
Fachtagungen
Fachveranstaltungen
Fortbildungen und Seminare
Weiterbildungen
Veranstaltungskalender
Die Landesfachstelle Demenz Rheinland-Pfalz nimmt verschiedene Aufgaben ständig wahr, etwa die Förderung und Stärkung der Vernetzung von Akteuren aus dem Bereich Demenz vor Ort oder die Information und Sensibilisierung der Bevölkerung von Rheinland-Pfalz zum Thema Demenz.
Daneben arbeitet die Landesfachstelle Demenz an temporären Projekten in thematisch abgegrenzten Handlungsfeldern. Unsere Arbeit orientiert sich dabei an drei Leitgedanken:
- Die Projekte verfolgen einen innovativen, wenn möglich wissenschaftsbasierten Ansatz
- Die Projekte sollen nachhaltig wirken und Strukturen befördern, in denen sie auch nach Beendigung weiterwirken können
- Die Projekte orientieren sich an der Demenzstrategie Rheinland-Pfalz und der Nationalen Demenzstrategie
- Demenz und Krankenhaus
- Demenz und Polizei
- Demenz und Teilhabe
- Demenz und Migration
- Demenz und Digitalisierung
Die Landesregierung Rheinland-Pfalz verfolgt seit 2003 im Rahmen der Initiative „Menschen pflegen“ ihre Demenzstrategie. Grundlegende Ziele der Strategie sind unter anderem
- die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und für die Situation der An- und Zugehörigen,
- die Enttabuisierung des Themas Demenz,
- das Angebot guter Beratung für die häusliche und stationäre Pflege und Betreuung
- die Qualifizierung von Hausärzten, Pflegefachkräften und Angehörigen,
- die Entwicklung guter Versorgungskonzepte in Pflegeeinrichtungen,
- das Angebot ausreichender Betreuungsmöglichkeiten,
- das Angebot neuer Wohnkonzepte für Menschen mit Demenz sowie
- eine regionale Vernetzung der Angebote.
Um die rheinland-pfälzische Demenzstrategie weiterzuentwickeln, wurde das Expertenforum Demenz einberufen. Expertinnen und Experten aus den Bereichen der Medizin, der Pflege, der Selbsthilfe und der Beratung erarbeiteten zwischen den Jahren 2013 bis 2014 Empfehlungen für eine gute medizinische und pflegerische Versorgung sowie Beratung und Unterstützung von an Demenz erkrankten Menschen.
Zur Umsetzung der multiprofessionell ausgerichteten Empfehlungen des Expertenforums wurde im Jahr 2015 das Landesgremium Demenz etabliert. Ziel des Gremiums ist die Weiterentwicklung der Teilhabe und der Versorgung von Menschen mit Demenz in Rheinland-Pfalz. Grundlage hierfür sind die Empfehlungen aus dem Expertenforum Demenz.
Weitere Informationen zum Landesgremium Demenz und zur rheinland-pfälzischen Demenzstrategie finden Sie auf der Seite des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung: https://mastd.rlp.de/themen/pflege/menschen-pflegen/demenzstrategie-rheinland-pfalz
Die Demenzstrategie des Landes Rheinland-Pfalz war mit maßgebend bei der Erstellung einer Nationalen Demenzstrategie für ganz Deutschland. Die Nationale Demenzstrategie beschreibt auf vier Handlungsfeldern (etwa „Strukturen zur gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Demenz an ihrem Lebensort aus- und aufbauen“ und „Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen unterstützen“) konkrete Maßnahmen, die bis 2025 umgesetzt sein sollen. Bei der Umsetzung der Demenzstrategie Rheinland-Pfalz durch die Landesfachstelle Demenz werden auch die Ziele der Nationale Demenzstrategie berücksichtigt, etwa auf den Handlungsfeldern Demenz und Angehörige, Demenz und junge Menschen und Demenz und Migration.