Welt-Alzheimertag 2023: Demenz - die Welt steht Kopf
In Deutschland organisieren die örtlichen Alzheimer-Gesellschaften und Selbsthilfegruppen jedes Jahr eine Reihe von regionalen Veranstaltungen. Mit Vorträgen, Tagungen, Gottesdiensten, Benefizkonzerten usw. machen sie die Öffentlichkeit auf das Thema Alzheimer und andere Demenzerkrankungen aufmerksam.
Auch in den Regionen in Rheinland-Pfalz finden viele Veranstaltungen rund um das Thema Demenz statt. Sie finden hier die Angebote der regionalen Demenznetzwerke.
10.09.2023, 10:30 -13:00 Uhr, Bernkastel-Kues
Fachvorträge zum Thema Demenz
anlässlich des „Tag der offenen Tür“ der Pflegeeinrichtung Edith Becker in Minheim, Moselweinstr. 7
- Kommunikation mit dementiell veränderten Menschen – Unterstützung für Angehörige und Interessierte (Rolf Diedrich, Pflegemanager)
- Vorstellung der Demenz Akademie (digitales Unterstützungsprogramm)
- Vorstellung der Beratungs- und Koordinierungsstelle Demenz und des Pflegestützpunktes Bernkastel-Kues durch Ulrike Jung-Ristic
Veranstaltungen im Cusanus-Geburtshaus, Nikolausufer 49, Bernkastel-Kues
Schirmherr: Leo Wächter, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues
13.09.2023, 10:00 – 16:00 Uhr
Workshop „Achtsam für sich sorgen, damit man sich in der Pflege nicht verliert“
Natalia Scherrmann, Vocal Coach, Achtsamkeitstrainerin
Andreas Höcker, Ergotherapeut, Positiv Trainer, Demenz Therapeut
Veranstalter: Verbundkrankenhaus Bernkastel/Wittlich Abteilung der Altersmedizin/Akutgeriatrie
Anmeldung erforderlich: a.hoecker(at)verbund-krankenhaus.de
14.09.2023, 14:00 Uhr
Eröffnung der Ausstellungen zum Thema Demenz
Demenz-Köpfe und Fotoausstellung
Die Ausstellung ist vom 14.09. - 03.10.2023 während der Öffnungszeiten des Cusanus Geburtshauses zu besichtigen.
Veranstalter: Demenznetzwerk Bernkastel-Wittlich
16.09.2023, 16:00 – 19:00 Uhr
Filmdoku „Diagnose Demenz – Ein Schrecken ohne Gespenst
Filmdokumentation mit anschließendem Interview mit Günter Roggenhofer und Ehefrau Elfriede
Regisseur und Produzent der Filmdoku
Veranstalter: Verbundkrankenhaus Bernkastel/Wittlich Abteilung der Altersmedizin/Akutgeriatrie
25.09.2023, 15:00 – 17:00 Uhr
„Musik zum Mitmachen“
Axel Leischner und Heidi Müllen, Willkommen zur Musik, zu Gast: „Für uns soll‘s rote Rosen regnen“ Chor des Demenzzentrum Trier e.V.
Veranstalter: Demenznetzwerk Bernkastel-Wittlich
Veranstaltung in Morbach
20.09.2023, 19:00 Uhr
Information zum Krankheitsbild Demenz, Frühsymptome, Diagnose, Behandlungsmöglichkeiten
Vortrag von PD DR. Andreas Hufschmidt, ehem. Chefarzt der neurologischen Abteilung des Verbundkrankenhauses Bernkastel/Wittlich
Veranstalter: Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück e.V.
Beratungs- und Koordinierungsstelle/Schwerpunkt Demenz
Anmeldung erforderlich: u.jung-ristic(at)caritas-meh.de, Telefon: 06571 9155-13
Veranstaltung in Wittlich
27.09.2023, 19:00 Uhr
„Wenn ich einmal dement werde, …“ - Teilhabe von Menschen mit Demenz
Vortrag Uschi Wihr, Pädagogische Leitung Demenzzentrum Trier e.V.
Rahmenprogramm: Leah Weigand, Spoken- Word- Künstlerin
Veranstalter: Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück e.V., Beratungs- und Koordinierungsstelle/Schwerpunkt Demenz
Anmeldung erforderlich: u.jung-ristic(at)caritas-meh.de, Telefon: 06571 9155-13
Nähere Informationen zum Demenznetzwerk Bernkastel-Wittlich und zu den Veranstaltungen
unter www.demenz-bernkastel-wittlich.de.
Aktionstage
20 Jahre Netzwerk Demenz Kaiserslautern
08.09.2023, 9:00 - 13:00 Uhr, Landstuhl
Wochenmarkt Landstuhl
Informationsstand und Demenzparcours Hier können Sie erleben, wie sich die Symptome einer Demenz bemerkbar machen und anfühlen können.
09.09.2023, 10:00 - 13:00 Uhr, Kaiserslautern
Wochenmarkt Kaiserslautern
Informationsstand und Demenzparcours Hier können Sie erleben, wie sich die Symptome einer Demenz bemerkbar machen und anfühlen können.
14.09.2023, 18:00 Uhr, Theodor-Zink-Museum, Kaiserslautern
Musik mit PONY & KLEID
Das Trio präsentiert zeitlose Songs von den Beatles bis Nirvana sowie eigene Interpretationen.
21.09.2023, 18:00 Uhr, Museum Pfalzgalerie, Kaiserslautern
Lesung mit Madeleine Giese und Rainer Furch
zum Thema „Im Niemandsland - Die Alzheimererkrankung im Spiegel der Literatur“. Erstmals öffentlich in Kaiserslautern aufgeführt.
Im Anschluss werden zwei Museumsführungen angeboten.
24.09.2023, 18:00 Uhr, Union-Kino Kaiserslautern
NOCH EINMAL, JUNE
In der australischen Tragikomödie geht es um eine Demenzpatientin, welche plötzlich wieder ganz klar ist und ihren erwachsenen Kindern hilft, ihren Platz im Leben zu finden. Eine Familiengeschichte mit viel Humor und kleinen und großen Absurditäten.
01.10.2023, 18:00 Uhr, Provinz-Kino, Enkenbach-Alsenborn
VERGESSLICHKEIT DER EICHHÖRNCHEN
Die höchst unterhaltsame Tragikomödie mit Emilia Schüle, Günther Maria Halmer und Fabian Hinrichs behandelt die Situation ausländischer Pflegekräfte und die wechselseitige Abhängigkeit von Pflegerin und Familie - berührend und unterhaltsam.
Eintritt frei für alle Veranstaltungen.
Verantwortlich für die Vorbereitung
Netzwerk Demenz Kaiserslautern
Kontakt: Stadt: 0631 800 93-116
Landkreis: 06371 92 15
In Kooperation mit
Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern
Stadt Kaiserslautern
Landkreis Kaiserslautern
Projekte 2023
"Menschen offen begegnen" - Generationsübergreifend mit und ohne Demenz die Herausforderungen des Alltags meistern
12.,19. und 26.09.2023, jeweils 13:00 bis 15:00 Uhr, Seniorenheim Haus im Glantal, Altenglan
Alltagssituationen mit Menschen mit Demenz konfliktfreier gestalten
In Kooperation mit unserem Netzwerkpartner, dem saarl. Schwesternverband
Referentin: Karola Becker, Diplom Sozialarbeiterin, Marte Meo Supervisorin
Zielgruppe: Angehörige von Menschen mit Demenz, Interessierte, Pflege- und Betreuungskräfte
Inhalt: Die generationsübergreifende Teilhabe von Menschen mit Demenz und deren Bedürfnis nach sozialen Begegnungen innerhalb und außerhalb der Pflegeeinrichtung sollen gefördert werden.
21.09.2023, 18.00 Uhr , Kinett, Kusel
Filmprojekt zum Weltalzheimertag „Vergiss mein nicht“
In Zusammenarbeit mit den Pflegestützpunkten
Zielgruppe: Angehörige von Menschen mit Demenz, alle Interessierte, Pflege- und Betreuungskräfte
Inhalt:Um die Aufmerksamkeit und das Bewusstsein des Weltalzheimertags zu erhöhen, zeigen wir den Dokumentarfilm „Vergiss mein nicht“ Der Regisseur David Sieveking begleitet seine an Alzheimer erkrankte Mutter auf ihrer Reise in die Demenz. Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion statt– angelehnt an die Sendung im SWR „Nachtcafe“.
21.10.2023, 11.00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus, Quirnbach
Stärkendes Ich
In Kooperation mit unserem Netzwerkpartner, der Lebenshilfe in Kusel
Generationsübergreifender Gestaltungsworkshop für junge und ältere Menschen mit Beeinträchtigungen
Zielgruppe: Betroffene, alle Interessierte
Inhalt: In diesem Workshop steht im Vordergrund die Beteiligten in einen kreativen Flow zu versetzen, um so Ressourcen zu stärken, um die eigene Persönlichkeit zu entwickeln. Die kreative Arbeit wird im Einzelnen, aber auch in einer Paarkonstellation durchgeführt, um so die Sichtweisen des Miteinanders zu verändern und sich selbst, sein eigenes Handeln besser kennenzulernen und seine Chancen zu nutzen.
6. - 7.11.2023, jeweils 8:30 bis 16:00 Uhr, Kusel
Fachtag "Generationsübergreifend stärken - Herausforderungen im Alltag meistern"
In Kooperation mit dem Netzwerk Kindeswohl
Veranstaltung für: Ärzte, Pflege- und Betreuungskräfte, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte, Leitungskräfte, Angehörige von Menschen mitpsychischenBelastungen(ADHS,Autismus,Depression…) oder dementiellen Erkrankungen und Interessierte.
Inhalt: Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Situationen
Kleine Schritte – große Wirkung – Selbstständigkeit erhalten und weiterentwickeln.
Programm
Flyer zum Download
Die Fachtage sind kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen und weitere Informationen
Karola Becker und Uschi Sooß
netzwerk-alter(at)kv-kus.de
Telefon 06381 424-291 oder 158
Netzwerk im Alter im Landkreis Kusel
www.kuselimalter.de
netzwerk-alter(at)kv-kus.de
Telefon 06381 424-291 oder 158
05.09.2023, ab 15:00 Uhr, Klein-Winternheim
Info-Stand, Broschüren und kompetenten Ansprechpartnernrund um das Thema Demenz
Ab 15:00 Uhr versorgt Sie das ehrenamtliche Team des Cafés mit selbstgebackenem Kuchen. Kommen Sie am Info-Stand mit kompetenten Ansprechpartnern ins Gespräch über Demenz. Holen Sie sich Tipps und Hilfen und nehmen Sie sich interessante Broschüren mit.
Anschließend laden wir Menschen mit Demenz, ihre Begleiter, die Cafébesucher und alle Interessierten herzlich ein zur Wortgottesfeier „Liebe köstlicher als Wein“. Wir beginnen um 17:30 Uhr gegenüber in der katholischen Kirche St. Andreas.
Über Ihr Kommen und Mitfeiern freuen sich alle ehrenamtlich Aktiven, die erstmalig dieses gemeinsame Angebot auf die Beine stellen: Das Team vom Café am Andreasplatz, der Senioren-beirat der VG Nieder-Olm, die Ortsgemeinde Klein-Winternheim, die Koordinierungsstelle Wendepunkt Demenz der VG, der Pflegestützpunkt Nieder-Olm und die katholische Pfarrgruppe St. Andreas und St. Martin.
20.09.2023, ab 15:00 Uhr, Stadecken-Elsheim
Tanztee für Seniorinnen und Senioren
Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz!
Es gibt Kaffee und Kuchen.
Der Eintritt ist frei!
Auf Wunsch mit Bustransfer.
Flyer zur Veranstaltung zum Download.
Kontakt
Netzwerk Demenz Mainz-Bingen
Reiner Wissel | 06136 7664670
Seniorenbüro der Verbandsgemeinde Nieder-Olm
Margot Michele | 06136 6912183
Mit Unterstützung der Tanzschule Willius.Senzer.
Regionale Veranstaltungen im Landkreis Mayen-Koblenz
27.09.2023 in Andernach
Informationsveranstaltung "Begleitung von Menschen mit Demenz in der letzten Phase"
27.09.2023 in Mayen
Workshop "Ideen zur Beschäftigung bei Demenz"
04.10.2023 in Mayen
Vortrag "Ergotherapie bei Demenz"
06.10.2023 in Plaidt
Theaterstück "Du bist meine Mutter"
09.10.2023 in Andernach
Vortrag "Demenz verstehen"
14.10.2023 in Kruft
"Wohlfühltag"
16.10.2023 in Andernach
Vortrag "Alltagskompetenz und Bedürfnisse"
18.10.2023 in Kobern-Gondorf
Vortrag "Demenz - Essen Demenzkranke anders?
25.10.2023 in Weißenthurm
Vortragsabend "Wertschätzende Kommunikation und Umgang mit Menschen mit Demenz"
8.11.2023 in Vallendar
Seminar "Vorlesen für Menschen mit Demenz - Lebendiges Vorlesen"
17. und 18.11.2023 in Mendig
Kompaktkurs "Demenz verstehen" am
Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung finden Sie unter www.demenz-myk.de.
Herr Olaf Spohr
beko(at)mayen-koblenz.drk.de
21.09.2023, 10:00 - 14:00 Uhr, Kriegerdenkmal, Ecke Hauptstraße/Klemmhof, Neustadt an der Weinstraße
Informationstand zum Thema Demenz
Ansprechpersonen
Ernst Ohmer
Kommunaler Beirat für ältere Menschen
01520 867 91 22
Ernst.ohmer(at)web.de
Anika Jeffries
Koordination komm. Unterstützungsangebote für ältere Menschen
06321 855 1401
Anika.Jeffries(at)neustadt.eu
Homepage: www.neustadt.eu
24.10.2023, 19:30 Uhr, Neustadt an der Weinstraße
Vortrag
"Demenz - die Welt steht Kopf - Durch Perspektivwechsel zum besseren Verständnis"
Dr. Claudia Krack, Alzheimergesellschaft Rheinland-Pfalz, Ludwigshafen
Ort
Casimirianum
Ludwigstraße 1
67433 Neustadt an der Weinstraße
Veranstalter
Protestantischer Kirchenbezirk Neustadt an der Weinstraße
Ansprechperson
Pfarrerin Martina Horak-Werz
Bildungsbeauftragte im Kirchenbezirk
Schütt 9
67433 Neustadt an der Weinstraße
Telefon 06321 398934
www.bildungsnetzwerk-casimirianum.de
Pflegestützpunkt Battweiler & Waldfischbach-Burgalben, Compass PrivatePflegeberatung
16.09.2023, 10:00 - 15:00 Uhr, Waldfischbach-Burgalben
Beratungsmöglichkeiten mit persönlichem Austausch zum Thema Demenz
Tagungsraum der ÖkumenischenSozialstation
Heinestraße 3-9
67714Waldfischbach-Burgalben
Anmeldungen unter 06333/6020652.
Alzheimer-Selbsthilfegruppe, Betreuungsvereine, Caritas,GemeindeschwesterPlus, Netzwerk60Plus, StadtRodalben
18.09.2023, 15:00 Uhr, Walhalla Kinocenter Pirmasens
Kinovorstellung: Honig im Kopf mit anschließendem "Steh-Café" zum Austausch und Beratung
Anmeldungen unter 06331/274010
Ambulante Pflegedienste KIS-Med GmbH, städtischesKrankenhausPirmasens gGmbH, Pro SeniorePirmasens
18.09.2023, 14:00 - 16:00 Uhr, Pirmasens
Das Verhalten von Menschen mit Demenz verstehen - Mit Validation zu einem demenzsensiblenKrankenhaus - Lebensfreude trotz Demenzerkrankung
Bildungszentrum des städt. Krankenhauses Pirmasens
Roland Betsch Str. 1a
66954 Pirmasens
Anmeldungen unter 06331/714 2221
Pflegestützpunkt ZW, DiakonieZentrum (Haus Kana TP), Betreuungsbehörde, Seniorenbüro
19.09.2023, 10:00 -15:00 Uhr, Fußgängerzone Zweibrücken
Demenzparcours
St. Anton
21.09.2023, 14:30 - 17:00 Uhr, Pirmasens
Tanzcafé Vergissmeinnicht
St. Anton
Pettenkoferstraße 10,
66955 Pirmasens
Anmeldungen unter 06331/2130
AWO Betreuungsverein, Diakonie Zentrum (ÖSST), Die Alltagsbegleiter, Pflegestützpunkt PS, Seniorenbüro, p11
21.09.2023, 10:30 - 16:30 Uhr, Pirmasens
Beratungs- und Erlebnistag
11:00 Uhr: Vortrag des Medizinische Dienstes Rheinland-Pfalz
12:00 Uhr: Vortrag von "die Alltagsbegleiter"
13:00 Uhr: Vortrag des AWO Betreuungsvereinzum Thema "Vorsorgemöglichkeiten"
p11 Pirmasens
Patio 11
66955 Pirmasens
Anmeldungen unter 06331/1534162
Pflegestützpunkt Dahn
25.09.2023, 10:00 - 15:00 Uhr, Salzgrotte in Dahn
Tag für pflegende Angehörige
Anmeldungen unter 06391/9101582
Diakoniezentrum
18.09.2023, 10:00 und 14:30 Uhr, Thaleischweiler-Fröschen
Aktivierung / Verhaltensweisen
Haus Bethesda
Kronenstraße 2A
Thaleischweiler-Fröschen
19.09.2023, 10:00 und 14:30 Uhr, Zweibrücken
Validation und allg. Informationen in der Tagespflege, Begleitung durch Frau Sommer
Haus Kana Einrichtung/KanaTagespflege
Quebecstraße 13
66482 Zweibrücken
20.09.2023 / 10:00 und 14:30 Uhr, Contwig
Herausforderndes Verhalten - Rückzug bei Demenz - Zugang durch Musik, Haus Sarepta Einrichtung
Bewegungsdrang - Bewegungsarmutbei Demenz - Bewegungsangebote - Sturzprophylaxe, Haus Sarepta Tagespflege
Haus Sarepta
Fröhnstraße 5
Contwig
21.09.2023, 10:00 und 14:00 Uhr, Pirmasens
Die 7 Stadien der Demenz mitErläuterungen und Beispielen
Haus Bethanien
Waisenhausstraße 1
Pirmasens
Info und Beratung zu Versorgung und Unterstützung von Alzheimer- und Demenzerkrankten in der Häuslichkeit (auch am Infostand im p11 möglich)
ÖSST
Waisenhausstraße 5
Pirmasens
Bei Nachfragen:
Telefon 06331 511 10
Diakoniezentrum ÖSST
Die Sozialstation kann für den 21.09.2023 eine professionelle Betreuung von Betroffenen über die Verhinderungspflegeanbieten. Bitte dafür bis Ende August anmelden unter der Telefonnummer 06331 511 10.
Lokale Allianzen, kath. Familien-Bildungsstätte, Alzheimergesellschaft
Pirmasens
24.09.2023, 9:30 - 13:00 Uhr
Auftaktveranstaltung "Begegnung -Stärkung - Information"
26.09.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Treffen der Alzheimer Selbsthilfegruppe
27.09.2023, 18:30 - 20:30 Uhr
Demenz-Partner-Kurs
28.09.2023, 18:30 - 20:30 Uhr
Demenz, die Krankheit - Referent: Dr. Klees
29.09. 2023, 16:00 - 18:00 Uhr
Demenz, was ist das? (Zielgruppe: Grundschulkinder und deren Eltern)
30.09.2023, 9:00 - 13:00 Uhr
"Nesteldecken selbst genäht" mit Nadine Rothschmitt
Veranstaltungsort
Katholische Familienbildungsstätte & Haus der Familie Pirmasens
Unterer Sommerwaldweg 44
66953 Pirmasens
Anmeldungen unter 06331 2039715.
Alle Veranstaltungen sind auchzu finden unter Wochen der Demenz – Demenz in der Region Südwestpfalz (demenz-region-swp.de).
19.09.2023, 20.00 Uhr, Asbach
Kinofilm „Blauer Himmel, weiße Wolken“
in Kooperation mit dem Cine5 in Asbach (Anton-Limbach-Straße 3D, 53567 Asbach)
Der Eintrittspreis beträgt 11,50 Euro incl. 1 Glas Sekt.
Kartenreservierung möglich unter: www.cine-five.de oder Telefon 02683 – 94 32 610.
Von der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz in der Verbandsgemeinde Asbach erhält jeder Filmbesucher eine Tasche mit Informationsmaterial und Give-Aways.
Kontakt
Ulla Müller
Lokale Allianz für Menschen mit Demenz
im Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied)
für die Verbandsgemeinde Asbach
Telefon 02683 – 93 98 040
demenz(at)vg-asbach.de
www.mgh-neustadt-wied.de
Mittwoch, 20. September 2023, 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Expertentelefon Demenz
Wir möchten Sie auf eine besondere Gelegenheit aufmerksam machen: Am 20. September 2023, einen Tag vor dem Welt-Alzheimertag, veranstalten wir eine Telefonaktion, die speziell darauf abzielt, Unterstützung und Rat für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz zu bieten. In diesen zwei Stunden, von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr, haben pflegende Angehörige die Möglichkeit, ihre Fragen und Anliegen direkt mit unserer Expertin, Frau Maria Andreacchi, zu besprechen. Frau Andreacchi ist eine erfahrene und examinierte Krankenschwester, die sich auf die Unterstützung von Menschen mit Demenz spezialisiert hat.
Wir verstehen die Herausforderungen, mit denen pflegende Angehörige täglich konfrontiert sind, und wir möchten Ihnen eine Plattform bieten, um Ihre Fragen zu stellen, Unsicherheiten zu klären und sich mit anderen in ähnlichen Situationen auszutauschen. Frau Andreacchi wird an diesem Tag zur Verfügung stehen, um Ihnen professionelle Ratschläge und Unterstützung zu bieten.
Hotline: 06131 327 3874
Expertin: Frau Maria Andreacchi
21.09.2023, 19:00 Uhr, Kirchen, im Ratssaal der Verbandsgemeinde Kirchen
Vortrag
„Ist das schon Demenz? – Die Demenzerkrankung: wann und wie aktiv werden?“
Frau Dr. med. Milena Marek, Oberärztin für Neurologie am DRK Krankenhaus Kirchen
21.09.2023, 13:00 bis 16:00 Uhr, Bouleplatz im Volkspark Mainz
Bouleturnier
1. Mainz(er)-Bingener Bouleturnier für Menschen mit und ohne Demenz am Welt-Alzheimertag
Siegerehrung, Kaffee, Kuchen im AWO Seniorenzentrum am Rosengarten
Eine Mannschaft besteht aus 3 - 6 TeilnehmerInnen (gerne aus diversen Bereichen: MitarbeiterInnen, Betroffene, Angehörige, Familien, Vereine usw.). Melden Sie sich als Gruppe oder als Einzelperson an.
Ort
Volkspark Mainz
Göttelmannstraße 40
55131 Mainz
Anmeldeschluss: 13.09.2023
Informationen und Anmeldung
Reiner Wissel, 06136 766 46 70 oder reiner.wissel(at)gfambh.com oder
Kontaktbüro Pflege-Selbsthilfe
c/o KISS Mainz
Carola Beck, 06131 1 43 30 92, pflegeselbsthilfe(at)kiss-mainz.de
Kontakt
Netzwerk Demenz Mainz-Bingen
Reiner Wissel | 06136 7664670
21.09.2023, 10:00 Uhr, Bad Ems
Ausstellungseröffnung der Plakatkampagne „Demenz mitten im Leben“
Veranstaltungsort
Kreisverwaltung Bad Ems, Insel Silberau
Kleine Feierstunde auf dem Vorplatz der Kreisverwaltung mit Ausstellungseröffnung durch Landrat Jörg Denninghoff
Erstellt wurden 12 großformatige Plakate mit Personen aus dem Rhein-Lahn-Kreis (unterschiedlichen Alters, aus Vereinen, Gemeinden, Berufsgruppen), die angefragt wurden, was sie sich wünschen „Wenn ich einmal dement werde…“. Die Plakate, die an Bauzäunen befestigt werden, sollen im Anschluss durch den ganzen Rhein-Lahn-Kreis reisen.
Wir möchten mit den Plakaten niedrigschwellig das Thema Demenz in den öffentlichen Raum bringen. Die Kampagne soll Mut machen, sich mit dem Thema Demenz auseinanderzusetzen und anregen, einen persönlichen und individuellen Zugang zu finden. Wenn Sie die Möglichkeit haben, Plakate auf Ihren Grundstücken aufzustellen, bzw. Anregungen haben, wo wir sie platzieren können, dann freuen wir uns auf Ihre Rückmeldung.
Um eine Anmeldung bis 13.9.2023 zur besseren Planung wird gebeten:
info(at)demenz-rhein-lahn.de
14. - 27.09.2023, Kinoabende
Dokumentarfilm "Das innere Leuchten"
Filmemacher Stefan Sick begleitet Bewohnerinnen und Bewohner einer auf Demenzbetreuung spezialisierten Pflegeeinrichtung mit der Kamera. So gewährt er Einblicke in die häufig abgekapselte Lebenswelt der Menschen mit Demenz. Auf einfühlsame Weise macht er Mut, sich mit der gefürchteten Krankheit auseinanderzusetzen.
Vorstellungen
14. September 2023, 18:00 Uhr – KREML Kulturhaus Hahnstätten-Zollhaus
26. September 2023, 17:30 Uhr – Kino-Center Nastätten
27. September 2023, 18:00 Uhr – Kino Lahnstein (ab 17:00 Uhr Info- und Kaffeestand)
12.10.2023, 18:00 Uhr, Begegnungsstätte „Kaffeekanne“ des AWO-Ortsvereins Nassauer Land e.V.
Kinoabend, Dokumentarfilm, Titel des Dokumentarfilmes darf auf Grund des Außenwerbeverbotes nicht genannt werden.
Der subventionierte Eintritt in den Kinos beträgt 5 Euro, in Nassau ist der Eintritt frei.
An allen Standorten stehen Gesprächspartner der Demenz Netzwerke für Gespräche zur Verfügung und halten Informationsmaterial bereit.
21.09.2023, 13:00 bis 18:00 Uhr, Haus Vulkania, Dreis-Brück
Veranstaltung "Zuhause ist es am Schönsten - mit technischen Hilfen selbstständig bleiben"
Programm
13:00 Uhr Beginn und Begrüßung
14:30 Uhr Workshop "Tablet, Smartphone & Co."
15:30 Uhr Kurzvortrag "Trickbetrüger"
16:30 Uhr Workshop "Tablet, Smartphone & Co."
17:30/18:00 Uhr Verabschiedung und Ende der Veranstaltung
Des Weiteren konnten wir verschiedene Aussteller aus der Region gewinnen, die technische Hilfen des Alltags an Infoständen vorstellen werden. Für das leibliche Wohl in Form von Kaffee und selbstgebackenem Kuchen ist natürlich ebenfalls bestens gesorgt.
Anreise
Haus Vulkania
Brücker Straße 1a
54552 Dreis-Brück
Kontakt
koordination(at)demenz-vulkaneifel.de
www.demenz-vulkaneifel.de
Kinoveranstaltung am Welt-Alzheimer-Tag am 21.09.2023
In Deutschland sind rund 1,7 Millionen Menschen von Demenzerkrankungen betroffen, weltweit sind es mehr als 50 Millionen und die Anzahl wird weiter ansteigen. Seit 1994 finden am 21. September, dem Welt-Alzheimer-Tag, rund um den Globus vielfältige Aktivitäten statt, um die Öffentlichkeit auf die Situation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen aufmerksam zu machen.
Anlässlich des diesjährigen Welt-Alzheimer-Tages lädt das Demenznetzwerk Donnersbergkreis herzlich zu einer „Kaffee, Kuchen und Kino-Veranstaltung“ ein.
Im großen Sitzungssaal der Kreisverwaltung in Kirchheimbolanden wird am Donnerstag, 21. September, der Film „Und wenn wir alle zusammenziehen?“ gezeigt. Kurz zum Inhalt: Um dem Altersheim zu entgehen, entwickeln fünf langjährige Freunde einen kühnen Plan. Sie werden zusammenziehen um den Rest ihres Lebens gemeinsam zu verbringen. Dieser wunderbar warmherzige Film zeigt mit sanfter Ironie ein neues Altenbild und spart dabei gleichzeitig die Schwierigkeiten nicht aus, die es im Alltag mit Demenzkranken immer wieder gibt.
Einlass zur Filmvorführung ist ab 14 Uhr, Start der Veranstaltung ist um 14:30 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Demenznetzwerk möchte ganz nach dem Motto des diesjährigen Welt-Alzheimer-Tages „Demenz – die Welt steht Kopf“ auf das Krankheitsbild Demenz aufmerksam machen. Mit einer Demenz-Erkrankung verändern sich Alltagsroutinen, das Miteinander und die Wahrnehmung der Umwelt. All das fordert heraus und verunsichert Betroffene ebenso wie An- und Zugehörige. Für das Demenznetzwerk Donnersbergkreis spielt die Aufklärung über die Erkrankung in der Öffentlichkeit eine zentrale Rolle, um erkrankte Menschen und ihre Angehörigen besser in die Gesellschaft zu integrieren und einzubinden.
Bereits ab 14:30 Uhr Informiert das Demenznetzwerk über Angebote und Aktivitäten im Donnersbergkreis und Ansprechpartner stehen im Anschluss der Veranstaltung gerne für Fragen zur Verfügung.
am 22. September von 9 bis 12:30 Uhr sind wir, der Malteser Hilfsdienst e.V. – Demenzdienst -, mit einem Stand in der Altstadt von Bad Kreuznach präsent.
Wir informieren an diesem Tag über unsere Arbeit – Beratung und Entlastung von Angehörigen – und werden zur Selbsterfahrung einen Teil des Demenzparcours aufstellen.
23. September 2023, 10:00 bis 16:00 Uhr, Brüderkrankenhaus Trier
Vierte Tagung des Netzwerkes Demenz Trier/Saarburg: Vorbeugung von Demenz
Die Veranstaltung richtet sich an Angehörige demenzerkrankter Personen und Pflegekräfte, aber auch an alle am Thema Demenz Interessierten. „Prävention und Behandlung von Demenz – Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Risikofaktoren“ sind die inhaltlichen Schwerpunkte des Vortrags von Prof. Dr. med. Maschke (Chefarzt Neurologie im Brüderkrankenhaus).
Darüber hinaus werden die Referierenden über „Schlafstörungen als Risikofaktoren, Einfluss von Schwerhörigkeit auf kognitive Störungen und Soziale Teilhabe zur Vermeidung kognitiver Einschränkungen“ referieren. Im Rahmen von Workshops erhalten die Teilnehmenden über den Tag verteilt die Möglichkeit, gezielte sportliche Übungen durchzuführen, die bei regelmäßiger Anwendung den Verlauf einer Demenz positiv beeinflussen sowie mit Hilfe des „Demenzparcours“ ein Stück weit nachzuempfinden, wie Menschen mit Einschränkungen sich fühlen.
Die Tagung samt Verpflegung ist kostenfrei und alle Teilnehmenden erhalten umfangreiches Informationsmaterial.
Da die Plätze begrenzt sind, ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 18. September 2023 erforderlich beim Demenzzentrum Trier, Telefon 0651-4604747 oder tuerkan.yurtsever(at)demenzzentrum-trier.de.
27.09. - 15.11.2023, jeweils mittwochs von 17:45 – 20:00 Uhr
Schulungsreihe „Hilfe beim Helfen“
in Rheinland-Pfalz als Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Berlin, der BARMER Pflegekasse und der Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V..
Die Teilnahme an der Schulungsreihe „Hilfe beim Helfen“ ist für pflegende An- und Zugehörige kostenfrei. Im Landkreis Germersheim wird die Schulungsreihe im Herbst 2023 das erste Mal im Kooperationsverbund angeboten.
Veranstaltungsort
Caritas Altenzentrum St. Elisabeth
Reduitstraße 1
76726 Germersheim
Veranstalter
Geschäftsstelle Regionale Pflegekonferenz der Kreisverwaltung Germersheim gemeinsam mit den Pflegestützpunkten im Landkreis und dem Caritas Altenzentrum Germersheim sowie der Kreisvolkshochschule (kvhs) Germersheim.
Informationsabend zur Seminarreihe
Mittwoch 13. Sept. 2023, 18:00 bis 19:30 Uhr
Wir bitten um vorherige Anmeldung, telefonisch oder per Mail.
Anmeldung
Informationen sowie das Anmeldeformular können hier heruntergeladen werden.
Kontakt
kvhs Germersheim (07274 53-382) oder
Geschäftsstelle Regionale Pflegekonferenz (07274 53-279 bzw. 53-1230) oder
bei den Pflegestützpunkten im Landkreis
10. Oktober 2023, 15.00 - 17.00 Uhr, Maikammer
Vortrag"Gesundheitsfördernde Ernährung im Alter und Tipps für ausgewogenes Essen und Trinken bei Demenz"
Genussvolles und ausgewogenes Essen und Trinken tragen wesentlich dazu bei, im Alter leistungsfähig zu bleiben und sich wohl zu fühlen. Darüber hinaus strukturieren die täglichen Mahlzeiten den Alltag und sind für viele ältere Menschen die guten Momente im Tagesverlauf. Bei einer Demenzerkrankung sind jedoch Störungen im Ess- und Trinkverhalten eine typische Begleiterscheinung und setzen somit pflegende Angehörige unter erheblichen Druck. In dem Vortrag informiert Sie eine Ernährungsfachkraft der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e. V. rund um eine gesunde und ausgewogene Ernährung im Alter und gibt Ihnen Tipps für eine gesundheitsfördernde Verpflegung bei Demenz.
Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Südliche Weinstraße und der Stiftung Liebenau – Lebensräume für Jung und Alt, Maikammer.
Der Eintritt ist frei.
Anmeldungen sind online über die Kreisvolkshochschule Südliche Weinstraße (https://vhs-suew.de/Veranstaltung/cmx646b9f6701d10.html) oder telefonisch oder per E-Mail möglich.
Kontaktdaten zur Anmeldung der Kreisvolkshochschule Südliche Weinstraße
Telefon 06341 940188
vhs(at)suedliche-weinstrasse.de
Veranstaltungsort
Begegnungsstätte Alte Steinmühle
An der Steinmühle 12
67487 Maikammer
Veranstalter
Forum Demenz Kreis Südliche Weinstraße – Stadt Landau
www.forumdemenz.de
Kreisverwaltung Südliche Weinstraße
Ariane Gilles
Telefon: 06341-940651
ariane.gilles(at)suedliche-weinstrasse.de
Stadt Landau in der Pfalz
Ulrike Sprengling
Telefon: 06341-135016
ulrike.sprengling(at)landau.de
Unter folgenden Links finden Sie Angebote zum Weltalzheimertag in ganz Deutschland:
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.: Welt-Alzheimertag (deutsche-alzheimer.de) (mit Suchfunktion)
Startseite: Nationale Demenzstrategie (nationale-demenzstrategie.de)
Unter folgendem Link finden Sie die Kontaktdaten der regionalen Demenznetzwerke in Rheinland-Pfalz:
Regionale Demenznetzwerke in Rheinland-Pfalz Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (rlp.de)