Beschäftigung für Menschen mit Demenz im Alltag
Jeder Mensch hat ein natürliches Bedürfnis sich zu beschäftigen, um die Lebenszeit sinnvoll auszufüllen. Dieses Bedürfnis nach Beschäftigung besteht auch im Alter und auch bei einer Demenz weiterhin. Daher ist die Aktivierung und Beschäftigung von Personen mit Demenz so wichtig und steht nicht nur bei vielen Pflege-Einrichtungen ganz oben auf der Tagesordnung, sondern auch bei der häuslichen Betreuung durch pflegende Angehörige. Hier finden Sie verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten, etwa Tipps für Spiele, Bewegung und verschiedene Formen des Hörerlebnisses.
- KuKuK-TV, der Teilhabe-Kanal des Demenz Supports Stuttgart, informiert in einem Video, wie der Alltag für Menschen mit Demenz in Zeiten der sozialen Isolierung, gestaltet werden kann. Hier erhält man u. a. Antworten auf die Fragen: Wie kann man die schwierige Zeit durchstehen, in der man aufgrund der Corona-Krise auf die häuslichen vier Wände oder die Pflegeeinrichtung beschränkt wird? Was können Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und ihre unterstützenden Familienangehörigen tun?
- Das Internetportal pflege.de bietet neben allgemeinen Informationen zum Thema Demenz auch Anregungen für Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Demenz innerhalb der Unterthemen: Hobby und Haushalt, Lesen und Vorlesen, Musik, Tanzen und Bewegung, Erinnerungspflege, Sinneserfahrungen und Berührungen und Spiele für Demenzkranke zur Verfügung.
- Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft informiert auf ihrer Homepage ebenfalls, wie man den Alltag für Menschen mit Demenz möglichst eigenständig gestalten und strukturieren kann. Zusätzlich wird der Umgang mit schwierigen Situationen thematisiert.
- Ob in den Einrichtungen oder zu Hause: Kreativität kann überall ausgelebt werden, ob beim Basteln, Malen oder Schreiben. Der Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz regt an, die entstanden Werke als "Pinsel-Post" an Angehörige zu verschicken.
- Schließlich ist es auch immer eine gute Idee, unseren Angehörigen etwas vorzulesen. Es gibt viele gute Texte für Menschen mit Demenz.
„Wer rastet, der rostet“ – trotz dessen, dass wir aktuell in unsere Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind, ist es sinnvoll, auch in den eigenen vier Wänden in Bewegung zu bleiben. Neben den positiven Effekten für Kraft und Beweglichkeit macht gemeinsame Bewegung Spaß, hellt die Stimmung auf und sorgt für abwechslungsreiche Beschäftigung im Alltag.
Unter den folgenden Links finden Sie Übungen, die leicht und ohne große Hilfsmittel umgesetzt werden können.
Barrierefreie, interaktive Website mit Übungen für Menschen mit Demenz
Das Trainingsprogramm ist als interaktive Website für Menschen mit Demenz, deren An- und Zugehörige und Fachkräfte abrufbar. Neben grundsätzlichen Informationen über Demenzen und körperliches Training bietet die Website einen Fitnesstest an, auf dessen Grundlage ein Heimtrainingsprogramm mit angemessen Übungen (Einsteiger/Fortgeschrittene/Profi) gewählt werden kann. Die einzelnen Übungen werden auf dem Bildschirm von einer Trainerin verbal und visuell demonstriert. Die Nutzung ist kostenfrei.
Wege aus der Einsamkeit (W.a.d.E.)
Der Verein Wege aus der Einamkeit setzt sich bundesweit für die Verbesserung der Lebensumstände alter Menschen und ihre Stellung in der Gesellschaft ein. Ein Ziel des Vereins ist es, ältere Menschen aus der Isolation zu holen. Dafür werden regelmäßige Videoveranstaltungen via ZOOM angeboten. Wir wollen hier heute auf Bewegungsangebote des Vereins aufmerksam machen, wie etwa Sitztanz, jeden Montag um 10 Uhr, oder Sitzyoga, donnerstags um 10 Uhr. Aber es werden auch Lesungen, Vorträge oder Gesprächskreise angeboten. Mehr Informationen finden Sie auf: https://www.wegeausdereinsamkeit.de/
Bewegungsübungen für ältere Menschen mit und ohne Demenz auf KuKuK-TV
Einfache Bewegungsübungen für ältere Menschen und Senioren mit und ohne Demenz zum Mitmachen. Die Trainerin zeigt, wie sich diese in den Alltag integrieren lassen.
Teil 1 Förderung der Beinkraft
Teil 2 Förderung der Beinkraft und der Schultermuskulatur
Teil 3 Förderung der Elastizität und Entspannung
Teil 4 Dehnübungen
Mal alt werden – Sitzgymnastik für Senioren und Seniorinnen
Hier finden Sie zahlreiche Übungen für den ganzen Körper, die Sie im Sitzen durchführen können. Ganz einfach ohne Hilfsmittel, mit Ball oder einem Tuch.
Demenz-Podcast
Der Demenz-Podcast erscheint monatlich und richtet sich an alle, die sich mit Demenz befassen. Jede Sendung behandelt ein anderes Thema. Der Demenz-Podcast bietet Informationen, wie man gemeinsam die Freizeit gestalten oder wie mit der Demenz des/der Angehörigen in der Öffentlichkeit umzugehen ist. Es gibt Tipps, wie man angemessen reagieren kann, wenn sich ein Mensch mit Demenz verändert – wenn er oder sie zum Beispiel aggressiv wird oder ängstlich, anhänglich oder misstrauisch. Rechtliche Aspekte werden angesprochen – wie ist das mit Vollmachten, mit dem Schwerbehindertenausweis, mit der rechtlichen Betreuung bei Geschäftsunfähigkeit? Thema ist auch immer wieder, wie sowohl Angehörige als auch Betroffene weiterhin ein erfülltes und glückliches Leben führen können, ohne sich aufzugeben oder auszubrennen. Der Demenz-Podcast kann auf Spotify, Apple Podcasts, Podscout, gPodder und auf dieser Webseite gehört werden.
SRF Hörspiel „Doktor Alzheimer bittet zu Tisch“ von Ria Endres
Ein wenig kreativer wird es, wenn Alzheimer als Metapher für eine Vergessenskrankheit betrachtet wird, die im 21. Jahrhundert prinzipiell überall auftauchen kann, und diese Analogie zum Hörspiel umgesetzt wird. So geschehen bei dem Hörstück „Doktor Alzheimer bittet zu Tisch“ von Ria Endres.
Hörspiel des Dialog- und Transferzentrums Demenz
Das ehemalige Dialog- und Transferzentrum Demenz (DZD) hat ein freies Hörspiel als Podcast produziert. Das Thema: Diagnostik bei Alzheimer in Form eines Wissenskrimis „Alzheimer mit dem Spürsinn von Sherlock Holmes auf der Spur“.
Die App Alzheimer & YOU – den Alltag aktiv gestalten bietet Tipps für einen aktiven Alltag von Menschen mit Demenz. Sie ist für Angehörige entwickelt worden, die immer wieder nach kreativen Ideen zur Alltagsgestaltung suchen.