• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
    • Startseite
    • Informationen in Gebärdensprache
  • Unsere Aufgaben
    • Unsere Aufgaben
    • Menschen mit Behinderungen
      • Menschen mit Behinderungen
      • Beratungs- und Prüfbehörde nach dem LWTG (BP-LWTG)
      • Eingliederungshilfe
      • Feststellungsverfahren/Grad der Behinderung/Schwerbehindertenausweis
      • Förderleitlinie für Gebärdensprachdolmetscher und Gebärdensprachdolmetscherinnen
      • Förderung
      • Geprüfte Fachkraft
      • Hilfe für hör- und sprachbehinderte Eltern
      • Integrationsamt, Eingliederung schwerbehinderter Menschen in das Arbeitsleben
        • Integrationsamt, Eingliederung schwerbehinderter Menschen in das Arbeitsleben
        • Aufklärungs-, Schulungs- und Bildungsmaßnahmen sowie -veranstaltungen des Integrationsamtes
        • Begleitende Hilfen im Arbeitsleben für schwerbehinderte Menschen
        • Beratender Ausschuss für behinderte Menschen
        • Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen
          • Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen
          • Erhebung und Verwendung der Ausgleichsabgabe
        • Förderleitlinie für Gebärdensprachdolmetscher und Gebärdensprachdolmetscherinnen
        • Förderung von Inklusionsbetrieben
        • Initiative zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen
        • Integrationsfachdienste
        • Landespreis für beispielhafte Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
        • Widerspruchsausschuss
      • Kalender „Menschen mit Behinderungen malen“
      • Landesblindengeld/Landespflegegeld
      • Landesschulen
      • Maßregelvollzug
      • Pflegestützpunkte
      • PsychKHG
      • Überörtliche Betreuungsbehörde und Landesarbeitsgemeinschaft für Betreuungsangelegenheiten
    • Arbeit
      • Arbeit
      • Akademische Heilberufe
        • Akademische Heilberufe
        • Approbationen und Berufserlaubnisse
        • Förderrichtlinie hausärztliche Versorgung
        • Förderprogramm PJ-Tertial Allgemeinmedizin
      • Arbeitsmarktpolitik
      • Gesundheitsfachberufe
      • Integrationsamt, Eingliederung behinderter Menschen in das Arbeitsleben
        • Integrationsamt, Eingliederung behinderter Menschen in das Arbeitsleben
        • Aufklärungs-, Schulungs- und Bildungsmaßnahmen sowie -veranstaltungen des Integrationsamtes
        • Begleitende Hilfen im Arbeitsleben für schwerbehinderte Menschen
        • Beratender Ausschuss für behinderte Menschen
        • Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen
        • Erhebung und Verwendung der Ausgleichsabgabe
        • Förderleitlinie für Gebärdensprachdolmetscher und Gebärdensprachdolmetscherinnen
        • Förderung von Integrationsfirmen
        • Initiative zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
        • Integrationsfachdienste
        • Landespreis für beispielhafte Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
        • Widerspruchsausschuss
      • Landestariftreuegesetz (LTTG)
      • Landesprüfungsamt
        • Landesprüfungsamt
        • Medizin
        • Pharmazie
        • Zahnmedizin
        • Psychotherapie
      • Pharmaberater
      • Tarifregister
      • Zentrale Medizinische Untersuchungsstelle
    • Förderung
      • Förderung
      • Arbeitsmarktpolitik
      • Assistierte Reproduktion
      • Förderung
      • Förderrichtlinie hausärztliche Versorgung
      • Förderprogramm PJ-Tertial Allgemeinmedizin
      • Geprüfte Fachkraft
      • Hilfe für hör- und sprachbehinderte Eltern
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • AG Impfen Rheinland-Pfalz
      • Apotheken
      • Arzneimittelüberwachung
      • Aufsichten
      • Blutspendeeinrichtungen
      • Gewebeeinrichtungen
      • Gelbfieberimpfstellen
      • Krankenhausfinanzierung
      • Nicht-aktive Medizinprodukte
      • Öffentliches Gesundheitswesen
        • Öffentliches Gesundheitswesen
        • Aufgaben nach dem Infektionsschutzgesetz
        • Fachaufsicht über die Gesundheitsämter
        • Finanzielle Förderung
      • PsychKG
      • Suchtprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Kinder, Jugend und Familie
      • Landesjugendhilfeausschuss
      • Landesjugendamt
      • Gemeinsame Zentrale Adoptionsstelle Rheinland-Pfalz und Hessen (GZA)
      • Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
        • Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
        • Erweitertes Führungszeugnis
          • Erweitertes Führungszeugnis
          • Rahmenvereinbarung und Empfehlung
          • Hinweis an die Jugendämter
          • Hinweis an Landes- bzw. Dachorganisationen
          • Hinweis an örtliche Maßnahmeträger
        • Jugendförderung
        • Jugendschutz
        • PEP
      • Kinderschutz und Frühe Hilfen
        • Kinderschutz und Frühe Hilfen
        • Servicestelle Kindesschutz
        • Bundesstiftung Frühe Hilfen
        • Zentrale Beratungsstelle für Kinderschutz
        • Zentrale Stelle Landeskinderschutzgesetz
      • Kindertagesstätten
        • Kindertagesstätten
        • Förderung der Verbesserung der Lüftungssituation in Räumen von Schulen und Kindertageseinrichtungen
        • Fortbildungsprogramm für Erzieherinnen und Erzieher
        • Qualifizierung von Sprachförderkräften
        • Gewährung von Zuwendungen zu den Baukosten von Kindertagesstätten
      • Kompetenzzentrum umA
        • Kompetenzzentrum umA
        • FAQs
      • Projekte gegen Extremismus
      • Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum
    • Pflege
      • Pflege
      • Ausgleichsverfahren Altenpflege- und Altenpflegehilfeausbildung
      • Beratungs- und Prüfbehörde nach dem LWTG (BP-LWTG)
      • Bußgeldstelle
      • Finanzierung der Ausbildung zur Pflegefachkraft
      • Geschäftsstelle der Schiedsstelle nach § 81 SGB XII
      • Pflegestützpunkte
      • Überörtliche Betreuungsbehörde und Landesarbeitsgemeinschaft für Betreuungsangelegenheiten
      • Vergütungsangelegenheiten SGB XI/SGB XII
      • Widerspruchsstelle
    • Soziale Entschädigung
      • Soziale Entschädigung
      • Opfer von Gewalttaten - Opferentschädigungsgesetz (OEG)
      • OEG-Traumaambulanzen
      • Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz
    • Sozialraumentwicklung
      • Sozialraumentwicklung
      • Demenz
        • Demenz
        • Newsletter Demenz
        • Was ist Demenz
        • Informationen für Menschen mit Demenz und Angehörige
        • Beschäftigung für Menschen mit Demenz im Alltag
        • Angebote für Angehörige von Menschen mit Demenz
        • Ansprechpartnerinnen und -partner
        • Regionale Demenznetzwerke in Rheinland-Pfalz
        • Lokale Allianzen in Rheinland-Pfalz
        • Informationen und Service
        • Demenzfreundliche Kommune
        • Demenz und Kultur
      • Landesberatungsstelle Neues Wohnen
        • Landesberatungsstelle Neues Wohnen
        • Newsletter Landesberatungsstelle Neues Wohnen
        • Gemeinschaftliches Wohnen
        • Wohn-Pflege-Gemeinschaften
        • Wohnen im Stadtquartier
        • „WohnPunkt RLP“
          • „WohnPunkt RLP“
          • WohnPunkt RLP 2014–2019
          • WohnPunkt RLP – Wohnen mit Teilhabe
          • Werkzeugkoffer Wohn-Pflege-Gemeinschaften
      • Servicestelle für kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung
      • Servicestelle „Angebote zur Unterstützung im Alltag"
  • Bürgerportale/Service
    • Bürgerportale/Service
    • Online-Service-Center
    • Bürger-Service-Büro (BSB)
      • Bürger-Service-Büro (BSB)
      • BSB Koblenz
      • BSB Landau
      • BSB Mainz
      • BSB Trier
    • Schwerbehindertenantrag online
    • Wohnportal RLP
    • Qualitäts- und Beschwerdetelefon
    • Presse
    • Downloads
      • Downloads
      • Menschen mit Behinderungen
      • Förderung
      • Soziale Entschädigung
      • Kinder, Jugend und Familie
      • Arbeit
      • Pflege
      • Gesundheit
    • Publikationen
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Mediathek
      • Mediathek
      • Nutzungsbedingungen
  • Landesamt
    • Landesamt
    • Präsident
    • Wer macht was
    • Qualitätsmanagement im Landesamt
    • Karriere
      • Karriere
      • Stellenangebote
      • Ausbildung
      • Audit Beruf und Familie
      • Karriereportal
    • Landesschulen
    • Leitbild
  • Jobs und Karriere
  • Startseite
  • Unsere Aufgaben
  • Sozialraumentwicklung
  • Demenz
  • Demenzfreundliche Kommune

Demenzfreundliche Kommune

Eine „Demenzfreundliche Kommune“ zeichnet sich dadurch aus, dass Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in ihr gut leben können. Viele Faktoren bilden hierfür die Grundlage.

In der Demenzfreundlichen Kommune:

  • gibt es genügend, auch kultursensible Angebote zur Versorgung von Menschen mit Demenz und zur Entlastung für ihre Angehörigen.
  • ist die lokale Bevölkerung zum Thema Demenz sensibilisiert und den Menschen mit Demenz zugewandt.
  • gibt es Orte der Begegnung und Möglichkeiten der Teilhabe für Menschen mit Demenz.
  • sind u. a. Polizei, Feuerwehr, lokaler Einzelhandel und die Beschäftigten des Öffentlichen Personen Nahverkehrs im Umgang mit Menschen mit Demenz geschult.
  • gibt es ausreichend Mobilitätsdienste für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
  • etc …

Die hier aufgeführten Projekte sollen dazu beitragen, dass sich die Lebensbedingungen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen an ihrem Wohnort verbessern.

Menschen mit Demenz im Krankenhaus

Krankenhausaufenthalte stellen für Menschen mit Demenz in der Regel eine besondere Belastung dar. Die Abläufe und Maßnahmen im Klinikalltag sind hoch komplex und zumeist nicht hinreichend auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz ausgerichtet. Mit einer stetig zunehmenden Arbeitsbelastung stößt das Krankenhauspersonal bei der Versorgung von Menschen mit Demenz oftmals an Grenzen.

Vor diesem Hintergrund beauftragte das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz zwischen 2013 und 2015 die Landesfachstelle Demenz Rheinland-Pfalz mit der Durchführung von Projekten und Maßnahmen mit dem Ziel, die Lebens- und Versorgungsqualität von Menschen mit Demenz während und nach einem Krankenhausaufenthalt zu verbessern und das Krankenhauspersonals im Umgang mit dieser Patientengruppe zu unterstützen.


Modellprojekt „Demenzkompetenz im Krankenhaus“

In einem ersten Schritt wurde von 2013 bis 2015 das Modellprojekt „Demenzkompetenz im Krankenhaus“ in acht rheinland-pfälzischen Krankenhäusern umgesetzt. Die Ergebnisse sind in einem Abschlussbericht zusammengefasst.
Abschlussbericht zum Download

Um den Prozess fortzusetzen, wurden gemeinsam mit dem Institut inverso von 2015 bis 2016 regionale Foren an verschiedenen Standorten in Rheinland-Pfalz durchgeführt. Ziel der Regionalforen war es, die gewonnene Expertise aus dem Modellprozess in einem multiprofessionellen und sektorenübergreifenden Austausch vorzustellen. Zudem sollten die vielfältigen Erfahrungen und Erkenntnisse in den rheinland-pfälzischen Regionen vernetzt und verstetigt werden.
Zusammenfassung der Regionalforen zum Download

Zusätzlich fanden Multiplikatorenschulungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kliniken statt, um diese sowohl mit fachlichem Wissen als auch mit organisatorischem Know-how auszustatten.


Angehörige im Blick behalten

Nicht nur für Menschen mit Demenz, sondern auch für deren Angehörige kann ein Krankenhausaufenthalt eine enorme Herausforderung darstellen. Deshalb wurde eine Broschüre für pflegende Angehörige mit wichtigen Tipps erstellt, damit sie den Übergang, den Aufenthalt und die Rückkehr nach Hause gut begleiten können.
Broschüre für pflegende Angehörige zum Download


Aufgaben für die Zukunft

Seit 2017 sensibilisiert die Landesfachstelle Demenz die rheinland-pfälzischen Demenznetzwerke und Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz für das Thema Demenz im Krankenhaus. Dabei werden sowohl Akteure, die sich bereits mit dem Thema beschäftigen, als auch Netzwerke und Lokale Allianzen, die sich auf den Weg machen, unterstützt. Hierzu wurde in der Zukunftskonferenz „Demenz im Krankenhaus“ am 29. Juni 2017 in Mainz herausgearbeitet, wie sich die jeweiligen regionalen Schwerpunkte zum Thema darstellen, welche Erfahrungen und Handlungsansätze sich bereits als positiv erwiesen haben, wo es Unterstützungsbedarf gibt und auf welche Themen die Demenznetzwerke und Lokalen Allianzen einen Fokus legen möchten.
Dokumentation der Zukunftskonferenz zum Download

 

Ihre Ansprechpartnerin für diesen Bereich:
Dr. Nele Lemke
Telefon 06131 967-717
lemke.nele-christin(at)lsjv.rlp.de

Der Polizei kommt im Rahmen der „Demenzfreundlichen Kommune“ eine besondere Bedeutung zu. Polizistinnen und Polizisten müssen oft helfen, Menschen mit Demenz, die ihr gewohntes Umfeld verlassen haben, zu finden bzw. wenn sie orientierungslos im öffentlichen Raum auffallen, nach Hause bringen. Auch kann es immer wieder zu herausfordernden Situationen mit Menschen mit Demenz und ihrer Umwelt kommen, zu denen dann die Polizei gerufen wird.

Die Landesfachstelle Demenz hat für die Polizei Rheinland-Pfalz eine spezielle Broschüre entwickelt: „Im Einsatz mit an Demenz erkrankten Menschen – Ein Ratgeber für die Polizei“. Diese Broschüre gibt den Polizistinnen und Polizisten nützliche Informationen und praktische Kommunikationshilfen an die Hand, damit sie gut mit Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen umgehen können.

Um die Broschüre zu bestellen klicken Sie bitte hier.

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich:
Dr. Carl-Wilhelm Reibel
Telefon 06131 967-718
reibel.carl-wilhelm(at)lsjv.rlp.de

Teilhabeangebote für Menschen mit Demenz

Menschen mit Demenz wollen nicht ausgegrenzt werden. Sie wollen mitreden, mitbestimmen und sich aktiv in die Gesellschaft einbringen, solange dies möglich ist. Gerade in der frühen Phase der Erkrankung können sie selbstständig am Leben teilnehmen und weiterhin ihren Vorlieben nachgehen.

In Rheinland-Pfalz gibt es bereits gute Ansätze, Menschen mit Demenz am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen genau diese tollen Angebote präsentieren und dadurch zur Nachahmung anregen.

Viele der vorgestellten Projekte stammen aus dem Wettbewerb „Teilhabe für Menschen mit Demenz!“. In dessen Rahmen hatte die rheinland-pfälzische Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler Organisationen, Vereine, Netzwerke, aber auch Privatpersonen dazu aufgerufen, sich mit innovativen Angeboten zur Teilhabe für Menschen mit Demenz zu bewerben.

Entdecken Sie die Vielfalt, mit der Menschen mit Demenz die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht wird und lassen Sie sich inspirieren!

Bewegung
Gemeinschaft
Glaube
Kultur
Musik
Natur

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich:
Dr. Carl-Wilhelm Reibel
Telefon 06131 967-718
reibel.carl-wilhelm(at)lsjv.rlp.de

Den Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Erhebung 2016) entsprechend leben in Deutschland zurzeit etwa 18,5 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund (Rheinland-Pfalz ca. 900.000), 1,8 Millionen davon sind älter als 65 Jahre (Rheinland-Pfalz ca. 90.000). Studien (Robert Koch-Institut, 2008; Konrad-Adenauer Stiftung/Türkisch-deutsche Gesundheitsstiftung, 2009) belegen, dass Migranten und Migrantinnen ab dem 55 Lebensjahr höhere Gesundheitsrisiken aufweisen als die Bevölkerung ohne Einwanderungsgeschichte. Gründe sind u. a. ein höheres Armutsrisiko und ein niedrigerer sozialer Status.

Neuesten Erkenntnissen zufolge leben in Deutschland aktuell ca. 140.000 Menschen mit Demenz und einem Migrationshintergrund. Diese Zahlen werden wie in der Gesamtbevölkerung durch die sich verändernde Altersstruktur weiter steigen. Da Migrantinnen und Migranten aufgrund vielfältiger Faktoren einen schlechteren Zugang zu medizinischer Beratung, Information und Versorgung haben, gilt es Strukturen zu entwickeln, die Menschen mit Migrationshintergrund und Demenz sowie ihren Angehörigen helfen. Wichtig ist dabei, ihre sprach- und kulturspezifischen Bedürfnisse mitzudenken.

Die Landesfachstelle Demenz Rheinland-Pfalz widmet sich dem Thema umfassend, etwa beim Aufbau von Hilfe- und Netzwerkstrukturen und durch Information und Sensibilisierung der Bevölkerung, etwa im Rahmen des Fachtages Demenz. Darüber hinaus werden in einer Rheinland-Pfalz weiten Arbeitsgemeinschaft weitere Schritte diskutiert und Konzepte entwickelt, wie Migrantinnen und Migranten mit Demenz und ihren Angehörigen geholfen werden kann.

Die Landesfachstelle Demenz ist Kooperationspartner in der Bundesweiten Initiative Demenz und Migration – DeMigranz. Die Initiative will erreichen, dass Migrantinnen und Migranten mit Demenz und ihre Angehörigen besser über das Thema Demenz informiert sind, Zugang zu Unterstützungsangeboten finden und diese nutzen. Zudem sollen dauerhafte Beratungs- und Informationsstellen aufgebaut werden. Um diese Ziele zu erreichen, fördert die Initiative bundesweit die Vernetzung der Akteure aus Politik und Praxis.

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich:
Dr. Carl-Wilhelm Reibel
Telefon 06131 967-718
reibel.carl-wilhelm(at)lsjv.rlp.de

Nach oben

Über das Landesamt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Leichte Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Karriereportal
  • Ministerien
  • Online-Suche Rheinland-Pfalz
  • Sozialportal
  • Transparenzgesetz
  • www.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Publikationen
  • Wer macht was

Newsletter