Teilhabeangebote – Demenz und Musik
Zielgruppe
Alle Demenzerkrankte und ihre Angehörige der Stadt und der Verbandsgemeinde Kirchen
Ziele
Mit diesem Projekt werden die soziokulturelle Teilhabe und die Lebensqualität von Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen gefördert und Erinnerungen geweckt. Die Aktion ist ein Baustein auf dem Weg zur „Demenzfreundlichen Kommune“.
Angebotsbeschreibung
Bewohnerinnen und Bewohner der Alten- und Pflegeheime fahren mit einem vom Projektteam organisierten Fahr- und Begleitdienst zum Heimatmuseum Kirchen. Auch alle Demenzerkrankten der Stadt und der Verbandsgemeinde sind mit ihren Angehörigen eingeladen zu kommen und mitzumachen.
Es erwartet sie ein bunter Nachmittag. Bei Kaffee und Kuchen präsentiert die Musikgeragogin Anita Brucherseifer Musik zum Mitmachen. Daneben gibt es Führungen durch das Museum.
Start des Angebots: August 2016
Beteiligte und Kooperationspartner
- Seniorenbeirat
- Lokale Allianz für Menschen mit Demenz
- Pflegestützpunkt
- alle Alten- und Pflegeheime der Verbandsgemeinde
- Heimatverein
- Heimatmuseum
- Sozialstation-Tagespflege
Initiator/Kontakt
Seniorenbeirat der VG Kirchen Sieg
Stadt Kirchen Lokale Allianz für Menschen mit Demenz
Michaela Sandweg, Franz-Josef Heer, Helmut Ermert
Am Buschert 13
57548 Kirchen Sieg
Telefon 02741 95720 (Stadt)
Telefon 0160 95972205 (F.-J. Heer)
fjheer(at)online.de
Zielgruppe
Heimbewohnerinnen und Heimbewohner mit und ohne Demenz, Angehörige, Interessierte
Ziele
- Freude an Musik
- aktives Musizieren
- Teilhabe am kulturellen Leben in der Einrichtung
- Förderung der Gemeinschaft und der Kommunikation von Bewohnerinnen und Bewohnern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Angehörigen
Angebotsbeschreibung
Heimbewohnerinnen und Heimbewohner des Dr. Hans Bardens Hauses, Alten- und Pflegeheime der Stadt Ludwigshafen gGmbH, musizieren für ihre Mitbewohnerinnen und Mitbewohner auf der Veeh-Harfe. Die „Veeh-Harfe“ ist ein Saiteninstrument, das Menschen mit und ohne Demenz ermöglicht, ohne Notenkenntnisse selbst aktiv zu musizieren. Bereits in der Einzelbegegnung mit diesem Instrument entwickeln viele Bewohnerinnen und Bewohner eine große Spielfreude.
Die nächste musikalische Herausforderung ist das gemeinsame Musizieren in einer Gruppe. Dies erfordert von den Mitspielenden, sich über das eigene Spiel hinaus auf den gemeinsamen Gruppenklang einzustellen. Gelingt das harmonische Zusammenspiel, wird ganz besonders spürbar: „Wir können was!“ In unseren verschiedenen Gruppen musizieren Menschen mit Demenz gleichberechtigt mit ihren Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern, Angehörigen, Ehrenamtlichen, Mitarbeitenden, Praktikantinnen und Praktikanten.
Mit der Zeit entstand der Wunsch, nicht nur zur eigenen Freude, sondern auch für andere im Heim zu musizieren. Was mit Ständchen zu Geburtstagen oder dem Fürspiel am Krankenbett begann, reicht mittlerweile von eigenen Veeh-Harfen-Konzerten und der musikalischen Gestaltung der Ökumenischen Gottesdienste bis hin zu Auftritten außer Haus. Auf diese Weise gestalten die Musizierenden den Heimalltag aktiv mit.
Die Grundlage unseres Projektes bildet eine differenzierte Angebotsstruktur, die die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Teilnehmenden aufnimmt und deren unterschiedlichen Krankheitsverläufe bis hin zur Sterbe- und Trauerbegleitung berücksichtigt.
Ich spiel ein Lied für Dich – das heißt einerseits: selbst aktiv sein können. Andererseits: ein persönliches Lied geschenkt bekommen und so bis zuletzt teilhaben dürfen.
Start des Angebots: 2011
Beteiligte und Kooperationspartner
- Dr. Hans Bardens Haus
- Örtliche Kirchengemeinden
- Demenzverbund Ludwigshafen mit dem Klinikum Ludwigshafen und SRH Hochschule Heidelberg
Initiator/Kontakt
Alten- und Pflegeheime der Stadt Ludwigshafen gGmbH
Dr. Hans Bardens Haus
Frau Annkathrin Raue
Kallstadter Straße 15
67067 Ludwigshafen
Telefon 0621 671911-62
michael.heiser(at)klilu.de
Zielgruppe
Geistig orientierte Menschen, Menschen mit Demenz, Angehörige
Ziele
Unser Anliegen ist es Gemeinschaft zu schaffen, Fähigkeiten und Interessen zu fördern und Lebensfreude zu bestärken. Dies erreichen wir durch jahreszeitlich orientiertes gemeinsames
- Singen
- Musizieren
- Musik hören
- Sitztänze
Angebotsbeschreibung
Das Mainzer Altenheim lädt in Kooperation mit dem Peter-Cornelius-Konservatorium der Stadt Mainz im „Erlebnisraum Musik – elementares Musizieren“ geistig orientierte Menschen und Menschen mit Demenz sowie ihre Angehörigen zum gemeinsamen Musizieren ein. Im „Erlebnisraum Musik“ stehen das gemeinsame Singen, das Singen im Kanon sowie als Sologesang im Mittelpunkt. Zudem ermöglicht dies musikalisches Gestalten mit Klangbausteinen, Rasseln oder Trommeln sowie Bewegung und Tanz. Unsere Seniorinnen und Senioren bringen zum Teil Chorerfahrungen mit, spielen ein Instrument wie zum Beispiel Klavier oder Akkordeon oder genießen es, Musik zu hören.
Die Gestaltung des „Erlebnisraum Musik“ orientiert sich an den Jahreszeiten, Musikstilen- und genres sowie unterschiedlichen Festtagen. Die ausgesuchten Lieder werden durch kurze Erzählungen, Hintergrundinformationen oder Gedichte ergänzt. Unser wöchentliches Treffen ist für die 16 bis 18 Seniorinnen und Senioren sowie Gäste des Hauses ein fester Termin im Wochenablauf. Hierbei gibt es feste Rituale wie zum Beispiel ein Begrüßungs- und ein Abschlusslied sowie aktivierende Gymnastikübungen. Die Treffen werden von Helene Niggemeier (Dipl. Sängerin und Elementare Musik und Tanzpädagogin M.Mus.) geleitet und von Beate Delorme (Dipl. Sozialarbeiterin FH) und Alice Knacke (Ergotherapeutin B.Sc.) betreut.
Musik ist ein wunderbares Medium, welches Begegnung und Nähe schafft. Sie ermöglicht, über Sprachgrenzen hinweg Verbindungen zu schaffen: durch einen vertrauten Blick während eines Schunkelliedes, ein eifriges Wandern während eines Wanderliedes, ein entspanntes Augenliderschließen während eines Abendliedes oder ein freudiges Lachen während eines Stimmungsliedes.
Start des Angebots: Herbst 2016
Beteiligte und Kooperationspartner
- Mainzer Altenheim gGmbH: Beate Delorme, Alice Knacke
- Peter-Cornelius-Konservatorium: Helene Niggemeier
Initiator/Kontakt
Mainzer Altenheim gGmbH
Alice Knacke
Altenauergasse 7
55116 Mainz
Telefon 06131 2855502
sozialer-dienst(at)mainzer-altenheim.de
Zielgruppe
Dementiell erkrankte und nicht dementiell erkrankte immobile oder bettlägerige Menschen
Ziele
Durch gemeinsames MusizierenErinnerungen wecken
- vorhandene Fähigkeiten erkennen
- Ressourcen aktivieren
- Lebensfreude steigern
- Glücksmomente schaffen
um so dementiell erkrankte Menschen wieder am Leben teilhaben zu lassen.
Angebotsbeschreibung
Musikgeragogische Einzelbetreuung: Nach einem ersten Kennenlernen (auch mit Angehörigen bzw. Pflegekräften) folgen die musikgeragogischen Stunden, die individuell gestaltet werden, z.B. mit einem ritualisierten Begrüßungslied, dem Singen von bekannten und neuen Liedern, der Bewegung zur Musik, freiem Spiel mit Instrumenten (z.B. Shaker, Klanghölzer, Klangbausteine, Kalimba), rhythmischer Liedbegleitung, Improvisation, Musikhören und einem ritualisierten Verabschiedungslied.
Start des Angebots: Juni 2017
Beteiligte und Kooperationspartner
Musikgeragogin Kerstin Kronenberger-Schäfer
Initiator/Kontakt
Kerstin Kronenberger-Schäfer
Henry-Moisand-Straße 8a
55130 Mainz
Telefon 0176 63186875
kerstin.kronenberger(at)freenet.de