Online-Fachtag Demenz der Landesfachstelle Demenz Rheinland-Pfalz
Demenz und Migration am 27. Oktober 2021, 9:30 – 15:00 Uhr
Programm
09:30 – 09:35 Uhr
Begrüßung
Patrick Landua
Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung
09:35 – 09:45 Uhr
Grußwort
Alexander Schweitzer
Sozialminister des Landes Rheinland-Pfalz
Ministerium für Soziales, Arbeit, Transformation und Digitalisierung
09:45 – 10:30 Uhr
Einführungsvortrag
Demenz und Migration: Herausforderungen und Ansätze einer kultursensiblen Versorgung
Gabriella Zanier
Forum kultursensible Altenhilfe
Inhalt: In Zukunft wird es in Deutschland immer mehr Menschen mit Demenz mit einer Migrationsbiographie geben. Schon heute sind Pflegeeinrichtungen gefordert, den individuellen kulturellen Bedürfnissen und Ansprüchen von Menschen mit Demenz gerecht zu werden. Der Beitrag beleuchtet die Hintergründe, Herausforderungen und Ansätze der kultursensiblen (Alten-)Pflege und interkulturellen Öffnung.
10:30 – 10:35 Uhr
Pause
10:35 – 11:25 Uhr
2. Vortrag
Selbsthilfe Aktiv - (Inter)aktive Selbsthilfe für türkeistämmige Angehörige von Menschen mit Demenz
Prof. Dr. Hürrem Tezcan-Güntekin
Alice Salomon-Hochschule, Berlin
Inhalt: Selbsthilfe kann Demenzerkrankten und Angehörigen bei der Bewältigung der Diagnose und der Herausforderungen, die mit einer Demenzerkrankung einhergehen unterstützen. Menschen mit Migrationshintergrund sind für Selbsthilfeangebote häufig schwer zu erreichen. Im Vortrag wird dargestellt, wie durch ein innovatives Selbsthilfeformat die kontinuierliche Teilnahme gelingen kann, welche Barrieren es dabei gibt und welche Vorteile die Teilnahme den Angehörigen bringt.
11:30 – 12:00 Uhr
3. Vortrag
„Gemeinsam für einander – Demenz kann jeden treffen, egal aus welcher Kultur“
Sümeyra Öztürk
Bundesweite Initiative Demenz und Migration DeMigranz/Demenz Support Stuttgart
Inhalt: Demenz, ein Thema, dass für die gesamte Bevölkerung der Republik von Relevanz ist und immer weiter in den Fokus unserer täglichen Arbeit und unseres Engagements rückt.
Die Bundesweite Initiative Demenz und Migration zeigt Auszüge aus der bisherigen Arbeit und exemplarisch bestehende Wege und Konzepte, die auf die Bedarfe der Bevölkerung mit Migrationshintergrund zugeschnitten sind.
12:00 – 13:00 Uhr
Mittagspause
13:00 – 13:45 Uhr
Foren
1: Kultursensible Pflege – kulturelles Verständnis im Umgang mit anderen Kulturen
Nese Akcay
Pflegeleitung/Dozentin/Deutsche Alzheimergesellschaft Berlin
Inhalt: In diesem Forum erhalten Sie eine Einführung in den Bereich kultursensible Pflege, etwa wie man den Umgang mit Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen, die aus einem anderen Kulturkreis kommen, gestaltet (Stichworte: Sprache und Verhalten/ Distanz und Nähe/Ansprache/Tradition/Gebräuche). Auch die Perspektive des Pflegepersonals wird beleuchtet, z. B. welche Kompetenzen man für die kultursensible Pflege braucht und wie man diese erlangt.
2: Zugänge verbessern: Sprache als Brücke
Nazife Sari
Brückenbauerinnen Berlin
Inhalt: Die Sprache ist der entscheidende Zugang zu den Menschen und ihren Bedürfnissen. Sie bildet die Grundlage, der sozialen, kulturellen und religiösen Vielfalt jeder und jedes Einzelnen Rechnung zu tragen. In dem Forum wird u. a. der Frage nachgegangen, wie man Menschen mit Demenz und Migrationshintergrund und ihre Angehörigen niedrigschwellig erreicht, um sie kultursensibel über ihre Ansprüche und auf vorhandene Hilfsangebote aufmerksam zu machen.
3: Demenzberatung im interkulturellen Kontext
Larissa Bogacheva
Beratungs-und Koordinierungsstelle (BeKo) Migration und Pflege
Interkulturelles Handeln in der Pflege, Ludwigshafen
Inhalt: Das Forum bietet aus der Praxis Einblicke in die Beratung von Menschen mit Demenz mit Migrationshintergrund und ihren Familien. Thematisiert werden u. a. der Umgang von Familien mit Migrationshintergrund mit dem Thema Demenz, welche Kenntnisse es über institutionelle Versorgungsangebote es gibt und welche kultursensiblen Unterstützungsangebote gebraucht werden bzw. welche es gibt.
4: Der Interkulturelle Erinnerungskoffer – Anregung zur Biografiearbeit
Hannes Brücher
Leitung Seminar für mehrsprachige Helferinnen und Helfer
Hilfe im Alter gGmbH der Diakonie München und Oberbayern
Inhalt: Biografiearbeit ist eine wichtige Basis für erfolgreiche personenzentrierte Pflege. Im Workshop lernen Sie den „Interkulturellen Erinnerungskoffer“ kennen, ein Hilfsmittel um Erinnerungen demenziell Erkrankter mit Migrationsbiographie zu aktivieren. Wir suchen nach Wegen, wie Sie in Ihren Einrichtungen, Vereinen, etc. vergleichbare Projekte initiieren könnten.
13:45 – 13:55 Uhr
Kaffeepause | Wechsel der Räume
13:55 – 14:40 Uhr
Moderierter Austausch in Break-Out Rooms
I Situation in der eigenen Kommune – Was brauchen wir?
II Aufbau und Gestaltung der Selbsthilfe – Zugänge finden
III Kultursensible Betreuungs- und Beratungsangebote
14:40 – 14:45 Uhr
Zusammenkommen im Plenum
14:45 – 15:00 Uhr
Bericht aus den Austauschgruppen und Fazit des Tages
15:00 Uhr
Veranstaltungsende
Moderation: Patrick Landua