• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
    • Startseite
    • Informationen in Gebärdensprache
  • Unsere Aufgaben
    • Unsere Aufgaben
    • Menschen mit Behinderungen
      • Menschen mit Behinderungen
      • Beratungs- und Prüfbehörde nach dem LWTG (BP-LWTG)
      • Eingliederungshilfe
      • Feststellungsverfahren/Grad der Behinderung/Schwerbehindertenausweis
      • Förderleitlinie für Gebärdensprachdolmetscher und Gebärdensprachdolmetscherinnen
      • Förderung
      • Geprüfte Fachkraft
      • Hilfe für hör- und sprachbehinderte Eltern
      • Integrationsamt, Eingliederung schwerbehinderter Menschen in das Arbeitsleben
        • Integrationsamt, Eingliederung schwerbehinderter Menschen in das Arbeitsleben
        • Aufklärungs-, Schulungs- und Bildungsmaßnahmen sowie -veranstaltungen des Integrationsamtes
        • Begleitende Hilfen im Arbeitsleben für schwerbehinderte Menschen
        • Beratender Ausschuss für behinderte Menschen
        • Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen
          • Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen
          • Erhebung und Verwendung der Ausgleichsabgabe
        • Förderleitlinie für Gebärdensprachdolmetscher und Gebärdensprachdolmetscherinnen
        • Förderung von Inklusionsbetrieben
        • Initiative zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen
        • Integrationsfachdienste
        • Landespreis für beispielhafte Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
        • Widerspruchsausschuss
      • Kalender „Menschen mit Behinderungen malen“
        • Kalender „Menschen mit Behinderungen malen“
        • Anmeldung_Heusser
        • Anmeldung
      • Landesblindengeld/Landespflegegeld
      • Landesschulen
      • Maßregelvollzug
      • Pflegestützpunkte
      • PsychKHG
      • Überörtliche Betreuungsbehörde und Landesarbeitsgemeinschaft für Betreuungsangelegenheiten
    • Arbeit
      • Arbeit
      • Akademische Heilberufe
        • Akademische Heilberufe
        • Approbationen und Berufserlaubnisse
        • Förderrichtlinie hausärztliche Versorgung
        • Förderprogramm PJ-Tertial Allgemeinmedizin
      • Arbeitsmarktpolitik
      • Gesundheitsfachberufe
      • Integrationsamt, Eingliederung behinderter Menschen in das Arbeitsleben
        • Integrationsamt, Eingliederung behinderter Menschen in das Arbeitsleben
        • Aufklärungs-, Schulungs- und Bildungsmaßnahmen sowie -veranstaltungen des Integrationsamtes
        • Begleitende Hilfen im Arbeitsleben für schwerbehinderte Menschen
        • Beratender Ausschuss für behinderte Menschen
        • Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen
        • Erhebung und Verwendung der Ausgleichsabgabe
        • Förderleitlinie für Gebärdensprachdolmetscher und Gebärdensprachdolmetscherinnen
        • Förderung von Integrationsfirmen
        • Initiative zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
        • Integrationsfachdienste
        • Landespreis für beispielhafte Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
        • Widerspruchsausschuss
      • Landestariftreuegesetz (LTTG)
      • Landesprüfungsamt
        • Landesprüfungsamt
        • Medizin
        • Pharmazie
        • Zahnmedizin
        • Psychotherapie
      • Pharmaberater
      • Tarifregister
      • Zentrale Medizinische Untersuchungsstelle
    • Förderung
      • Förderung
      • Arbeitsmarktpolitik
      • Assistierte Reproduktion
      • Förderung
      • Förderrichtlinie hausärztliche Versorgung
      • Förderprogramm PJ-Tertial Allgemeinmedizin
      • Geprüfte Fachkraft
      • Hilfe für hör- und sprachbehinderte Eltern
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • AG Impfen Rheinland-Pfalz
      • Apotheken
      • Arzneimittelüberwachung
      • Aufsichten
      • Blutspendeeinrichtungen
      • Gewebeeinrichtungen
      • Gelbfieberimpfstellen
      • Krankenhausfinanzierung
      • Nicht-aktive Medizinprodukte
      • Öffentliches Gesundheitswesen
        • Öffentliches Gesundheitswesen
        • Aufgaben nach dem Infektionsschutzgesetz
        • Fachaufsicht über die Gesundheitsämter
        • Finanzielle Förderung
      • PsychKG
      • Suchtprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Kinder, Jugend und Familie
      • Landesjugendhilfeausschuss
      • Landesjugendamt
      • Gemeinsame Zentrale Adoptionsstelle Rheinland-Pfalz und Hessen (GZA)
      • Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
        • Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
        • Erweitertes Führungszeugnis
          • Erweitertes Führungszeugnis
          • Rahmenvereinbarung und Empfehlung
          • Hinweis an die Jugendämter
          • Hinweis an Landes- bzw. Dachorganisationen
          • Hinweis an örtliche Maßnahmeträger
        • Jugendförderung
        • Jugendschutz
        • PEP
      • Kinderschutz und Frühe Hilfen
        • Kinderschutz und Frühe Hilfen
        • Servicestelle Kindesschutz
        • Bundesstiftung Frühe Hilfen
        • Zentrale Beratungsstelle für Kinderschutz
        • Zentrale Stelle Landeskinderschutzgesetz
      • Kindertagesstätten
        • Kindertagesstätten
        • Förderung der Verbesserung der Lüftungssituation in Räumen von Schulen und Kindertageseinrichtungen
        • Fortbildungsprogramm für Erzieherinnen und Erzieher
        • Qualifizierung von Sprachförderkräften
        • Gewährung von Zuwendungen zu den Baukosten von Kindertagesstätten
      • Kompetenzzentrum umA
        • Kompetenzzentrum umA
        • FAQs
      • Projekte gegen Extremismus
      • Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum
    • Pflege
      • Pflege
      • Ausgleichsverfahren Altenpflege- und Altenpflegehilfeausbildung
      • Beratungs- und Prüfbehörde nach dem LWTG (BP-LWTG)
      • Bußgeldstelle
      • Finanzierung der Ausbildung zur Pflegefachkraft
      • Geschäftsstelle der Schiedsstelle nach § 81 SGB XII
      • Pflegestützpunkte
      • Überörtliche Betreuungsbehörde und Landesarbeitsgemeinschaft für Betreuungsangelegenheiten
      • Vergütungsangelegenheiten SGB XI/SGB XII
      • Widerspruchsstelle
    • Soziale Entschädigung
      • Soziale Entschädigung
      • Opfer von Gewalttaten - Opferentschädigungsgesetz (OEG)
      • OEG-Traumaambulanzen
      • Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz
    • Sozialraumentwicklung
      • Sozialraumentwicklung
      • Demenz
        • Demenz
        • Newsletter Demenz
        • Was ist Demenz
        • Informationen für Menschen mit Demenz und Angehörige
        • Beschäftigung für Menschen mit Demenz im Alltag
        • Angebote für Angehörige von Menschen mit Demenz
        • Ansprechpartnerinnen und -partner
        • Regionale Demenznetzwerke in Rheinland-Pfalz
        • Lokale Allianzen in Rheinland-Pfalz
        • Informationen und Service
        • Demenzfreundliche Kommune
        • Demenz und Kultur
      • Landesberatungsstelle Neues Wohnen
        • Landesberatungsstelle Neues Wohnen
        • Newsletter Landesberatungsstelle Neues Wohnen
        • Gemeinschaftliche Wohnprojekte
          • Gemeinschaftliche Wohnprojekte
          • Aus den Wohnprojekten
        • Wohn-Pflege-Gemeinschaften
        • Wohnen im Stadtquartier
        • „WohnPunkt RLP“
          • „WohnPunkt RLP“
          • WohnPunkt RLP 2014–2019
          • WohnPunkt RLP – Wohnen mit Teilhabe
          • Werkzeugkoffer Wohn-Pflege-Gemeinschaften
      • Servicestelle für kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung
      • Servicestelle „Angebote zur Unterstützung im Alltag"
  • Bürgerportale/Service
    • Bürgerportale/Service
    • Online-Service-Center
    • Bürger-Service-Büro (BSB)
      • Bürger-Service-Büro (BSB)
      • BSB Koblenz
      • BSB Landau
      • BSB Mainz
      • BSB Trier
    • Schwerbehindertenantrag online
    • Wohnportal RLP
    • Qualitäts- und Beschwerdetelefon
    • Presse
    • Downloads
      • Downloads
      • Menschen mit Behinderungen
      • Förderung
      • Soziale Entschädigung
      • Kinder, Jugend und Familie
      • Arbeit
      • Pflege
      • Gesundheit
    • Publikationen
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Mediathek
      • Mediathek
      • Nutzungsbedingungen
  • Landesamt
    • Landesamt
    • Präsident
    • Wer macht was
    • Qualitätsmanagement im Landesamt
    • Karriere
      • Karriere
      • Stellenangebote
      • Ausbildung
      • Audit Beruf und Familie
      • Karriereportal
    • Landesschulen
    • Leitbild
  • Jobs und Karriere
  • Startseite
  • Unsere Aufgaben
  • Sozialraumentwicklung
  • Demenz
  • Fachtag Demenz 2023
  • Fachtag Demenz 2021

Online-Fachtag Demenz der Landesfachstelle Demenz Rheinland-Pfalz

Demenz und Migration am 27. Oktober 2021, 9:30 – 15:00 Uhr


Programm

09:30 – 09:35 Uhr
Begrüßung
Patrick Landua
Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung

09:35 – 09:45 Uhr   
Grußwort    
Alexander Schweitzer
Sozialminister des Landes Rheinland-Pfalz
Ministerium für Soziales, Arbeit, Transformation und Digitalisierung

09:45 – 10:30 Uhr   
Einführungsvortrag
Demenz und Migration: Herausforderungen und Ansätze einer kultursensiblen Versorgung

Gabriella Zanier
Forum kultursensible Altenhilfe

Inhalt: In Zukunft wird es in Deutschland immer mehr Menschen mit Demenz mit einer Migrationsbiographie geben. Schon heute sind Pflegeeinrichtungen gefordert, den individuellen kulturellen Bedürfnissen und Ansprüchen von Menschen mit Demenz gerecht zu werden. Der Beitrag beleuchtet die Hintergründe, Herausforderungen und Ansätze der kultursensiblen (Alten-)Pflege und interkulturellen Öffnung.

10:30 – 10:35 Uhr 
Pause    

10:35 – 11:25 Uhr   
2. Vortrag    
Selbsthilfe Aktiv - (Inter)aktive Selbsthilfe für türkeistämmige Angehörige von Menschen mit Demenz

Prof. Dr. Hürrem Tezcan-Güntekin
Alice Salomon-Hochschule, Berlin

Inhalt: Selbsthilfe kann Demenzerkrankten und Angehörigen bei der Bewältigung der Diagnose und der Herausforderungen, die mit einer Demenzerkrankung einhergehen unterstützen. Menschen mit Migrationshintergrund sind für Selbsthilfeangebote häufig schwer zu erreichen. Im Vortrag wird dargestellt, wie durch ein innovatives Selbsthilfeformat die kontinuierliche Teilnahme gelingen kann, welche Barrieren es dabei gibt und welche Vorteile die Teilnahme den Angehörigen bringt.

11:30 – 12:00 Uhr   
3. Vortrag     
„Gemeinsam für einander – Demenz kann jeden treffen, egal aus welcher Kultur“

Sümeyra Öztürk
Bundesweite Initiative Demenz und Migration DeMigranz/Demenz Support Stuttgart

Inhalt: Demenz, ein Thema, dass für die gesamte Bevölkerung der Republik von Relevanz ist und immer weiter in den Fokus unserer täglichen Arbeit und unseres Engagements rückt.
Die Bundesweite Initiative Demenz und Migration zeigt Auszüge aus der bisherigen Arbeit und exemplarisch bestehende Wege und Konzepte, die auf die Bedarfe der Bevölkerung mit Migrationshintergrund zugeschnitten sind.

12:00 – 13:00 Uhr   
Mittagspause

13:00 – 13:45 Uhr   
Foren

1: Kultursensible Pflege – kulturelles Verständnis im Umgang mit anderen Kulturen
Nese Akcay
Pflegeleitung/Dozentin/Deutsche Alzheimergesellschaft Berlin

Inhalt: In diesem Forum erhalten Sie eine Einführung in den Bereich kultursensible Pflege, etwa wie man den Umgang mit Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen, die aus einem anderen Kulturkreis kommen, gestaltet (Stichworte: Sprache und Verhalten/ Distanz und Nähe/Ansprache/Tradition/Gebräuche). Auch die Perspektive des Pflegepersonals wird beleuchtet, z. B. welche Kompetenzen man für die kultursensible Pflege braucht und wie man diese erlangt.

2: Zugänge verbessern: Sprache als Brücke
Nazife Sari
Brückenbauerinnen Berlin

Inhalt: Die Sprache ist der entscheidende Zugang zu den Menschen und ihren Bedürfnissen. Sie bildet die Grundlage, der sozialen, kulturellen und religiösen Vielfalt jeder und jedes Einzelnen Rechnung zu tragen. In dem Forum wird u. a. der Frage nachgegangen, wie man Menschen mit Demenz und Migrationshintergrund und ihre Angehörigen niedrigschwellig erreicht, um sie kultursensibel über ihre Ansprüche und auf vorhandene Hilfsangebote aufmerksam zu machen.

3: Demenzberatung im interkulturellen Kontext
Larissa Bogacheva
Beratungs-und Koordinierungsstelle (BeKo) Migration und Pflege
Interkulturelles Handeln in der Pflege, Ludwigshafen

Inhalt: Das Forum bietet aus der Praxis Einblicke in die Beratung von Menschen mit Demenz mit Migrationshintergrund und ihren Familien. Thematisiert werden u. a. der Umgang von Familien mit Migrationshintergrund mit dem Thema Demenz, welche Kenntnisse es über institutionelle Versorgungsangebote es gibt und welche kultursensiblen Unterstützungsangebote gebraucht werden bzw. welche es gibt.

4: Der Interkulturelle Erinnerungskoffer – Anregung zur Biografiearbeit
Hannes Brücher
Leitung Seminar für mehrsprachige Helferinnen und Helfer
Hilfe im Alter gGmbH der Diakonie München und Oberbayern

Inhalt: Biografiearbeit ist eine wichtige Basis für erfolgreiche personenzentrierte Pflege. Im Workshop lernen Sie den „Interkulturellen Erinnerungskoffer“ kennen, ein Hilfsmittel um Erinnerungen demenziell Erkrankter mit Migrationsbiographie zu aktivieren. Wir suchen nach Wegen, wie Sie in Ihren Einrichtungen, Vereinen, etc. vergleichbare Projekte initiieren könnten.

13:45 – 13:55 Uhr   
Kaffeepause | Wechsel der Räume

13:55 – 14:40 Uhr   
Moderierter Austausch in Break-Out Rooms
I     Situation in der eigenen Kommune – Was brauchen wir?
II    Aufbau und Gestaltung der Selbsthilfe – Zugänge finden
III   Kultursensible Betreuungs- und Beratungsangebote

14:40 – 14:45 Uhr   
Zusammenkommen im Plenum
    
14:45 – 15:00 Uhr   
Bericht aus den Austauschgruppen und Fazit des Tages

15:00 Uhr   
Veranstaltungsende

Moderation: Patrick Landua

    Information

    Informationsflyer

    Präsentationen zu den Vorträgen

    Einführungsvortrag
    Demenz und Migration: Herausforderungen und Ansätze einer kultursensiblen Versorgung
    Gabriella Zanier
    Forum kultursensible Altenhilfe

    2. Vortrag    
    Selbsthilfe Aktiv - (Inter)aktive Selbsthilfe für türkeistämmige Angehörige von Menschen mit Demenz
    Prof. Dr. Hürrem Tezcan-Güntekin
    Alice Salomon-Hochschule, Berlin

    3. Vortrag     
    „Gemeinsam für einander – Demenz kann jeden treffen, egal aus welcher Kultur“
    Sümeyra Öztürk
    Bundesweite Initiative Demenz und Migration DeMigranz/Demenz Support Stuttgart

    Forum 1
    Kultursensible Pflege – kulturelles Verständnis im Umgang mit anderen Kulturen
    Nese Akcay
    Pflegeleitung/Dozentin/Deutsche Alzheimergesellschaft Berlin

    Forum 2
    Zugänge verbessern: Sprache als Brücke
    Nazife Sari
    Brückenbauerinnen Berlin

    Forum 3
    Demenzberatung im interkulturellen Kontext
    Larissa Bogacheva
    Beratungs-und Koordinierungsstelle (BeKo) Migration und Pflege
    Interkulturelles Handeln in der Pflege, Ludwigshafen

    Forum 4
    Der Interkulturelle Erinnerungskoffer – Anregung zur Biografiearbeit
    Hannes Brücher
    Leitung Seminar für mehrsprachige Helferinnen und Helfer
    Hilfe im Alter gGmbH der Diakonie München und Oberbayern

    Ihre Ansprechpartner im Landesamt

    Dr. Nele Lemke
    Telefon 06131 967-717
    lemke.nele-christin(at)lsjv.rlp.de

    Dr. Carl-Wilhelm Reibel
    Telefon 06131 967-718
    reibel.carl-wilhelm(at)lsjv.rlp.de

    Nach oben

    Über das Landesamt

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leichte Sprache
    • Informationen in Gebärdensprache
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Sitemap

    Nützliche Links

    • Karriereportal
    • Ministerien
    • Online-Suche Rheinland-Pfalz
    • Sozialportal
    • Transparenzgesetz
    • www.rlp.de

    Infos zum Herunterladen

    • Pressemitteilungen
    • Downloads
    • Publikationen
    • Wer macht was

    Newsletter