Informationen für Menschen mit Demenz und pflegende Angehörige
Viele Pflegebedürftige möchten nicht in ein Pflegeheim. In der Regel werden sie dann zu Hause von Angehörigen gepflegt. Zu den pflegenden Angehörigen im Sinne der Pflegeversicherung werden nicht nur Eltern, Geschwister, Kinder, Enkel, Onkel und Tante usw. gezählt. Auch Nachbarn, Freunde oder Bekannte gehören in diesen Kreis. Maßgebend ist, dass, eine private Pflegeperson die Pflege ihres hilfsbedürftigen Verwandten oder Zugehörigen übernimmt.
Die Pflege eines Angehörigen ist ein großes Aufgabengebiet und kann einige Vorteile aber auch Nachteile für den Pflegenden mit sich ziehen und sollte deshalb gut abgewägt werden. Es gibt zahlreiche Beratungs- und Unterstützungsleistungen und Möglichkeiten für pflegende Angehörige, über die die folgenden Seiten einen groben Überblick geben sollen.
Informationen zum Thema Demenz
Hier finden Sie eine Zusammenstellung von deutschlandweit tätigen Institutionen, Vereinen, Stiftungen und Initiativen, die alle vor ihrem speziellen Hintergrund das Thema Demenz in die Öffentlichkeit tragen. Die Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird kontinuierlich aktualisiert und ergänzt.
Deutsche Alzheimer Gesellschaft
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.: Startseite (deutsche-alzheimer.de)
Die DAlzG und ihre Mitgliedsgesellschaften sind Selbsthilfeorganisationen. Sie setzen sich für die Verbesserung der Situation von Menschen mit Demenz und ihren Familien ein. Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen, professionelle Akteure und ehrenamtlich Engagierte, sowie alle Interessierten finden auf diesen Seiten Informationen rund um das Thema Demenz (insbesondere zur Alzheimer-Krankheit), hilfreiche Tipps und Adressen.
Kuratorium Deutsche Altershilfe
Home - Kuratorium Deutsche Altershilfe (kda.de)
Das KDA entwickelt seit über 50 Jahren im Dialog mit seinen Partnern Lösungskonzepte und Modelle für die Arbeit mit älteren Menschen und hilft, diese in der Praxis umzusetzen. Es trägt durch seine Projekte, Beratung, Fortbildungen, Tagungen und Veröffentlichungen wesentlich dazu bei, die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern. Dabei versteht sich das KDA als Wegbereiter für eine moderne Altenhilfe und Altenarbeit. Die KDA-Angebote richten sich an haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Entscheidungsträger und Verantwortliche in allen Bereichen sowie auf allen Ebenen der Altenhilfe und Altenarbeit.
Aktion Demenz
Home - Aktion Demenz (aktion-demenz.de)
Aktion Demenz ist eine deutschlandweite bürgerschaftliche Initiative, die sich als Netzwerk versteht. Ihr Ziel ist es, Mitbürgerinnen und Mitbürger dafür zu gewinnen, sich für Wohlergehen und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Demenz und ihrer Begleiter zu engagieren.
Demenz Support Stuttgart
Demenz Support Stuttgart gGmbH - Zentrum für Informationstransfer (demenz-support.de)
Mit der Seite soll die Nahstelle zwischen Wissenschaft und Praxis abgedeckt werden. Die Betreiber wollen zu einem kontinuierlichen Wissensaustausch beitragen und diesen systematisieren und verstetigen. Sie verstehen sich als Mittler zwischen verschiedenen Fachrichtungen und Perspektiven.
Alzheimer Forschung Initiative e. V.
Alzheimer Forschung Initiative - Information & Forschung | Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) (alzheimer-forschung.de)
Die Alzheimer Forschung Initiative e. V. (AFI) ist ein gemeinnütziger Verein, der mit Spendengeldern die Alzheimer-Forschung unterstützt und Betroffene sowie die Öffentlichkeit über die Alzheimer-Krankheit aufklärt. Die AFI wurde 1995 gegründet und ist heute der größte private Förderer der Alzheimer-Forschung in Deutschland.
ZQP: Zentrum für Qualität in der Pflege
Stiftung ZQP - Stiftung ZQP
Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) ist eine gemeinnützige, operative Stiftung. Das ZQP hat zum Ziel, Wissen für eine gute Versorgung älterer pflegebedürftiger Menschen leichter zugänglich zu machen. Dazu forscht das ZQP, bereitet Wissen auf und setzt sich dafür ein, dass es in der Pflegepraxis Anwendung findet. Bei diesem Theorie-Praxis-Transfer liegt sein Fokus auf dem in Deutschland vorherrschenden häuslich-ambulanten Versorgungssetting. Themenschwerpunkte sind Prävention und Patientensicherheit.
Hans und Ilse Breuer Stiftung – Alzheimer Forschung und Hilfe
Startseite | Hans und Ilse Breuer-Stiftung (breuerstiftung.de)
Die Hans und Ilse Breuer-Stiftung hat sich zur Aufgabe gemacht, die Lebenssituation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen entscheidend zu verbessern. Zweck der gemeinnützigen Stiftung ist es, exzellente wissenschaftliche Forschung im Kampf gegen die Alzheimer-Krankheit und andere Demenzerkrankungen zu fördern und wissenschaftliche Netzwerke auf dem Gebiet der Alzheimer-Forschung zu unterstützen.
Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e. V.
Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e.V. (dggg-online.de)
Die Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie unterstützt Gerontologen und Geriater aktiv in der Alternsforschung und alle in diesem Arbeitsfeld beteiligten Berufsgruppen bei der praktischen Umsetzung der Ergebnisse und beim fachlichen Austausch.
Hirnliga e. V.
Startseite - Hirnliga e.V.
Der gemeinnützige in Heidelberg ansässige Verein wird u. a. von international anerkannten Alzheimer-Forschenden und Ärzten und Ärztinnen betrieben. Sie sammelt Gelder für die Alzheimer-Forschung, um diese voran zu treiben und so die Situation der Alzheimer-Kranken und der sie pflegenden Angehörigen zu verbessern.
Alzheimer and you
Alzheimer & You: Startseite (alzheimerandyou.de)
Hierbei handelt es sich um eine Informationsseite zum Thema Demenz speziell für Jugendliche.
Alzheimer Europe (englischsprachig)
Alzheimer Europe (alzheimer-europe.org)
Alzheimer-Europe ist eine Nicht-Regierungsorganisation, die das Ziel verfolgt, das Bewusstsein für alle Formen von Demenz zu vergrößern, indem sie europäischen Alzheimerorganisationen eine gemeinsame Plattform zur Koordination und Kooperation zur Verfügung stellt. Daneben stellt Alzheimer Europe eine Informationsquelle zu verschiedenen Aspekten der Demenz dar.
Demenz und Migration
Demenz und Migration (demenz-und-migration.de)
Die Webseite "www.demenz-und-migration.de" ist die gemeinsame Seite des Projektes „Demenz und Migration“ der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. Selbsthilfe Demenz und der bundesweiten Initiative "Demenz und Migration (DeMigranz) der Demenz Support Stuttgart gGmbH.Sie richtet sich an Menschen mit Demenz, die einen Migrationshintergrund haben, und an ihre Familien sowie an alle in der Beratung und Altenhilfe Tätigen.
Wegweiser Demenz
Wegweiser Demenz - Startseite (wegweiser-demenz.de)
Das Internetportal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend soll zur Wissensvermittlung beitragen, Hilfsangebote vor Ort aufzeigen sowie den Austausch zwischen Experten, Erkrankten und deren Angehörigen ermöglichen. Darüber soll mit dem Portal zu einer besseren Qualität in der Pflege und zu mehr Anerkennung für die Leistung pflegender Angehörigen beitragen werden.
Demenzfreundliche Kommune
Willkommen! | Unterwegs zur demenzfreundlichen Kommune (demenzfreundliche-kommunen.de)
Die Plattform zum Förderprogramm „Menschen mit Demenz in der Kommune“ der Aktion Demenz und der Robert Bosch Stiftung versammelt viele praktische Beispiele, wie Kommunen sich demenzfreundlich gestalten können.
Netzwerkstelle für lokale Allianzen für Menschen mit Demenz
Startseite: Netzwerkstelle Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz (netzwerkstelle-demenz.de)
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat im Mai 2020 das Bundesprogramm „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ neu aufgelegt. Es knüpft an das gleichnamige Bundesmodellprogramm an, in dem zwischen 2012 und 2018 bereits 500 Lokale Allianzen bundesweit gefördert wurden.
In fünf Förderwellen sollen bis 2026 insgesamt bis zu 150 weitere neue lokale Hilfenetzwerke aufgebaut werden. Ziel ist es, lokale Unterstützungsstrukturen bundesweit zu etablieren, um die Lebenssituation und die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Demenz und ihren An- sowie Zugehörigen nachhaltig zu verbessern.
Nationale Demenzstrategie
Startseite: Nationale Demenzstrategie (nationale-demenzstrategie.de)
Die Unterstützung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen ist eine langfristige gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Die Bundesregierung hat dafür gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus Politik, Gesellschaft und Forschung eine Strategie entwickelt: die Nationale Demenzstrategie. Darin werden viele verschiedene Massnahmen benannt die in den Ländern und Kommunen zum Wohle von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen in den nächsten Jahren umgesetzt werden sollen. Dieser Prozess wird kontinuierlich begleitet und evaluiert.
Regionalbüros „Alter, Pflege und Demenz“ in NRW
Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz – Eine gemeinsame Initiative zur Strukturentwicklung von Landesregierung und Pflegekassen NRW (alter-pflege-demenz-nrw.de)
Sie finden auf dieser Website Informationen über das Netzwerk Landesinitiative Demenz-Service NRW, über Möglichkeiten der Unterstützung bei Demenz in NRW sowie auf den Websites der 13 Demenz-Servicezentren Informationen, Netzwerkpartner und Unterstützungsangebote in den Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens. Darüber hinaus bietet die Seite einen intensiven Einblick in die Vielfalt kommunaler Unterstützungsmöglichkeiten, die zur Nachahmung inspirieren.
Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen
Interessenvertretung der Senioren | BAGSO
Die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e. V. sieht sich als die Lobby der älteren Menschen in Deutschland. Unter ihrem Dach haben sich über 100 Verbände mit etwa 13 Millionen älteren Menschen zusammengeschlossen. Sie vertreten deren Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, wobei sie die nachfolgenden Generationen immer im Blick haben. Darüber hinaus zeigen sie durch ihre Publikationen und Veranstaltungen Wege für ein möglichst gesundes und kompetentes Altern auf.
Deutsche Seniorenliga e. V.
Deutsche Seniorenliga e.V. - Startseite (deutsche-seniorenliga.de)
Die Deutsche Seniorenliga e. V. sieht sich zum einen als eine Informations- und Austauschplattform für Menschen der „älteren“ Generationen zu Themen wie bewusste und realistische Gestaltung des Ruhestandes, Gesundheitsprävention, Reisen, sportliche Betätigungen sowie der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Ein Hauptziel liegt darüber hinaus darin, das bestehende Verständnis vom Begriff „alt“ zu überholen und sich aktiv gegen Altersdiskriminierung und für die Rechte von hilfs- oder pflegebedürftigen Personen einzusetzen. Gleichzeitig will die Seniorenliga als „Sprachrohr“ ihrer Generation zu aktuellen gesellschaftlichen Themen beratend tätig sein.
Patientenleitlinien
Willkommen - [www.Patientenleitlinien.de] - evidenzbasierte medizinische Patienten-Informationen
Patientenleitlinien sind gut verständliche, medizinische Informationen, die Ihnen helfen sollen, Krankheiten, Untersuchungs- und Behandlungsmethoden besser zu verstehen. Die Patientenleitlinien dieser Seite werden von einem Team von Ärzten und Gesundheitsfachleuten entwickelt. Die Inhalte sind evidenzbasiert – das heißt anhand von wissenschaftlichen Studien entwickelt – und werden regelmäßig aktualisiert.
Neurologienetz
Home - Neurologienetz
Auf dieser Seite finden sie umfassende medizinische Informationen zu unterschiedlichen neurologischen Erkrankungen, aber auch Adresslisten zu u.a. neurologischen Kliniken und niedergelassenen Praxen sowie Selbsthilfegruppen in Ihrer Region.
Kubia
kubia - Startseite (ibk-kubia.de)
Kubia ist ein Kompetenzzentrum für Kulturelle und inklusive Bildung im Alter. Es informiert über die Themenschwerpunkte Kulturgeragogik, Kulturelle Bildung im Alter, inklusive Kulturarbeit, Förderung des Generationendialogs, Kunst und Kultur in der Pflege und bei Demenz, Stärkung des kulturellen Engagements, Kulturteilhabe älterer Migrantinnen und Migranten, internationale Trends und Forschung sowie über die Seniorentheaterszene in Nordrhein-Westfalen.
Pflegetelefon des Bundesfamilienministeriums
Telefon 030 20179131
Erreichbar Mo bis Do 9:00 – 18:00 Uhr
www.wege-zur-pflege.de
Alzheimer-Telefon
Telefon 030 259 37 95 14
Erreichbar Mo bis Do 9:00 – 18:00 Uhr, Fr 9:00 – 15:00 Uhr
Beratung in türkischer Sprache: Mi 10:00 –12:00 Uhr
Hinweis: Bundesweite Hilfe durch professionelle Beratung – für Angehörige, Betroffene und alle Interessierten
www.deutsche-alzheimer.de
Telefonseelsorge
Telefon 0800 11 10 111
Erreichbar täglich rund um die Uhr
Hinweis: Der Anruf ist kostenfrei.
Altern ohne Gewalt - Hilfe für Senioren
Handeln statt Misshandeln (HsM) Frankfurter Initiative gegen Gewalt im Alter e.V.
Telefon +49 2222 995 4569
Hinweis: Die Beratung ist auch auf türkisch, polnisch, amharisch (äthiopische Sprache) und tigringa (eritreische Sprache) möglich.
https://hsm-bonn.de/
Fudul Zentralstelle für Islamische Wohlfahrt und Soziale Arbeit
Informationshotline zu religions- und kultursensiblen Fragen und Belange insbesondere für Pflege- und Gesundheitseinrichtungen rund um das Thema COVID-19
Telefon 0221 94 22 40 455
Erreichbar Mo bis Fr 10:00 – 13:00 Uhr
www.facebook.com/orgfudul
Materialien
- Jakobson, Ramin. Der Dingsda aus Dingenskirchen – Die großen und kleinen Gedächtnislücken ab 40. Kreuz-Verlag. 1. Auflage 2008. ISBN: 978-3-7831-3110-9.
- Pantel, Johannes. Geistig fit in jedem Alter: Wie man mit der AKTIVA-Methode Demenz vorbeugen kann. Beltz-Verlag. 1. Auflage 2009. ISBN-13: 978-3407858764.
- Braam, Stella. Ich habe Alzheimer: Wie die Krankheit sich anfühlt. Beltz Verlag. 1. Auflage2008. ISBN: 978-3407857637.
- Swen Staack und Jochen Gust. LEBEN statt therapeutischer Akrobatik. Nichtmedikamentöse Demenztherapien wissen, was wirkt. Schlütersche Verlag 2015; ISBN: 9783899933505.
- Stechl, Elisabeth/Knüvener, Catarina/Steinhagen-Thiessen, Elisabeth. Demenz – mit dem Vergessen leben. Ein Ratgeber für Betroffene. Mabuse Verlag. 2. erweiterte u. aktualisierte Auflage März 2009. ISBN-10: 3940529443.
- Mein Erinnerungsbuch. Aus der Reihe „zu pflegen“. Demenz Nr. 4/07. Friedrich Verlag. 2007. Zu bestellen bei Friedrich Verlag, Seelze, T: 0511-400040, www.friedrich-verlag.de.
- Wolf, Beate/Haubold, Thomas. Daran erinnere ich mich gern! Schlütersche Verlagsgesellschaft. 1. Auflage 2009. ISBN 978-3-89993-202-7.
- Demenz Support Stuttgart (Hrsg.). "Ich spreche für mich selbst". Menschen mit Demenz melden sich zu Wort. Mabuse-Verlag 2010, ISBN-13: 9783940529541 / ISBN: 3940529540.
- Alberts, Hanni, „Demenz – Erfreuliche Seiten der Pflege. So sind sie möglich!“. 2013
- Bell, Virginia/Troxel, David/Wimmer, Andreas. Richtig helfen bei Demenz: Ein Ratgeber für Angehörige und Pflegende. Reinhardt Verlag, 2. Auflage 2007. ISBN-10: 3497019224.
- Beyer, Stefan. Demenz ist anders. Über den Versuch einer einfühlenden Begleitung. Balance Buch + Medien, 2007. ISBN-13: 9783867390200, ISBN: 3867390207.
- Bowlby Sifton, Carol. Das Demenz-Buch. Ein «Wegbegleiter» für Angehörige, Pflegende und Aktivierungstherapeuten. Verlag Huber, Bern, 1. Auflage 2007. ISBN-10: 3456844166.
- Danneberg, Bärbel. Alter Vogel, flieg! Tagebuch einer pflegenden Tochter. Promedia Verlag, Wien, 1. Auflage 2008. ISBN-10: 385371286X.
- De Klerck-Rubin,Vicki/Brock, Elisabeth. Mit dementen Menschen richtig umgehen: Validation für Angehörige. Reinhardt Verlag, 2. überarbeitete Auflage 2009. ISBN-10: 349702080.
- Engel, Sabine. Alzheimer und Demenzen: Unterstützung für Angehörige. Trias Verlag, 1. Auflage 2006. ISBN-10: 3830433816.
- Engelbrecht-Schnür, Julia; Nagel, Britta. Wo bist du?: Demenz – Abschied zu Lebzeiten. Hoffmann und Campe, 1. Auflage 2009. ISBN: 3455501079.
- Flemming, Daniela. Keiner ist allein. Demenz und Alzheimer – Informationen und Hilfen für Angehörige. Beltz Verlag, 1. Auflage 2006. ISBN-10: 3407228953.
- Flemming, Daniela. Mutbuch für pflegende Angehörige und professionell Pflegende altersverwirrter Menschen. Beltz Verlag, Neuauflage Dezember 2007. ISBN-10: 3407228945.
- Füsgen, Ingo/Kessow, Klaus D. (Hrsg.) Der Nutzen der Demenztherapie für pflegende Angehörige und Pflegekräfte. Medical Tribune Verlagsgesellschaft mbH 2005. ISBN-10: 3938748015.
- Götte, Rose/Lackmann, Edith. Alzheimer – was tun? Eine Familie lernt, mit der Krankheit zu leben. Beltz Verlag, 2. Auflage 2000. ISBN: 3-407-22813-0.
- Großhans, Lore. Und wo bleibt mein eigenes Leben. Hilfe für pflegende Angehörige. Kreuz Verlag 2003. ISBN-10: 3783123104.
- Gümmer, Martina/Döring, Joachim. Im Labyrinth des Vergessens. Hilfen für Angehörige von Demenzkranken. Balance Buch + Medien Verlag, September 2007. ISBN-10: 3867390169.
- Heimhilger, Lena. Ich verliere mich. Novum Publishing 2008. ISBN-13: 9783850221733, ISBN: 3850221733.
- Hummel, Katrin. Gute Nacht, Liebster: Demenz. Ein berührender Bericht über Liebe und Vergessen. Bastei Lübbe 2010. ISBN-13: 9783404616466, ISBN: 3404616464.
- Jenkins, DeirdreCrawley. Der beste Anzug – Hautpflege bei Menschen mit Demenz. Verlag Kuratorium Deutsche Altershilfe, 1. Auflage 2006. ISBN: 978-3-935299-93-1.
- Käsler-Heide, Helga. Wenn die Eltern älter werden: Ein Ratgeber für erwachsene Kinder. Beltz Verlag. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage 2009. ISBN-10: 3407228856.
- Kieslich, Sabine. Demenz: Der Angehörigenratgeber. Südwest Verlag, 1. Auflage 2008. ISBN-10: 3517083518.
- Litzka, Traude/Rath, Michael/Seligo, Elisabeth. In einer anderen Welt: Wegweiser für Begleiter altersdementer Menschen. Böhlau Verlag, 1. Auflage 2007. ISBN-10: 3205776712.
- MacQuilkin, Robertson. Wenn die Liebe hält, was sie verspricht. Die Geschichte einer großen Liebe … und einer Krankheit, die alles zu zerstören droht. Gerth Medien, 3. Auflage 2006. ISBN-10: 3865911161.
- Maier, Rosmarie. Ich will dich doch erreichen: Begegnungen mit demenzkranken Menschen ermöglichen. Hilfen für Angehörige und Pflegende. Kösel Verlag 2009. ISBN-10: 3466368618.
- Martin, Mike/Schelling, Hans Rudolf. Demenz in Schlüsselbegriffen: Grundlagen und Praxis für Praktiker, Betroffene und deren Angehörige. Verlag Huber, Bern, 1. Auflage 2005. ISBN-10: 3456841914.
- Matter, Christa. Ich habe Fulsheimer: Angehörige und ihre Demenzkranken. Hrsg. Alzheimer-Gesellschaft Berlin. Dölling & Galitz Verlag 2009. ISBN-10: 3937904824.
- Mehr Zeit für Kinder e.V. Warum legt die Oma ihre Brille in den Kühlschrank – Familienalltag mit Demenz in Familien mit Einwanderungsgeschichte. Mehr Zeit für Kinder e.V, 2015. (deutsch, türkisch oder russisch)
- Niefer, Hartmut und Gust, Jochen. Demenz Wissen – verstehen – begleiten. Hirzel Verlag 2013, ISBN: 978-3-7776-2148-7
- Niklewski, Günter/Nordmann, Heike/Riecke-Niklewski, Rose. Demenz Hilfe für Angehörige und Betroffene. Verlag Stiftung Warentest, 2. aktualisierte Auflag März 2009. ISBN-10: 3868511008.
- Schaade, Gudrun/Kubny-Lüke, Beate. Demenz Alzheimer-Erkrankung: Ein Ratgeber für Angehörige und alle, die an Demenz erkrankte Menschen betreuen. Schulz-Kirchner Verlag, 2. Auflage 2009. ISBN-10: 3824803356.
- Schäfer, Ulrike/Rüther, Eckart. Demenz – Gemeinsam den Alltag bewältigen: Ein Ratgeber für Angehörige und Pflegende. Hogrefe Verlag, 1. Auflage 2004. ISBN-10: 3801718840.
- Schützendorf, Erich/Wallrafen-Dreisow, Helmut. In Ruhe verrückt werden dürfen: Für ein anderes Denken in der Altenpflege. Fischer Verlag, 14. Auflage 1991. ISBN-10: 3596105161.
- Thar, Jürgen/Raack, Wolfgang. Leitfaden Betreuungsrecht: für Betreuer, Angehörige, Betroffene, Ärzte und Pflegekräfte. Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft. 5. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2009. ISBN-10: 3898177254.
- Tönnies, Inga. Abschied zu Lebzeiten: Wie Angehörige mit Demenzkranken leben. Verlag Balance Buch + Medien, 1. Auflage 2009. ISBN-10: 386739007X.
- Wilz, Gabriele. Belastungsverarbeitung bei pflegenden Angehörigen von Demenzkranken – Eine Tagebuchstudie. Hogrefe-Verlag, 1. Auflage 2002. ISBN: 3-8017-1339-3.
- Zimmer, Maximilian. Ratgeber Demenzerkrankungen: Rechts- und Praxistipps für Angehörige und Betreuer. Deutscher Taschenbuch Verlag, 1. Auflage 2009. ISBN-10: 3423506725.
- Zander-Schneider, Gabriela. Sind Sie meine Tochter?: Leben mit meiner alzheimerkranken Mutter. RoRoRo, 2006. ISBN-13: 9783499621895, ISBN: 3499621894.
- Rath, Bettina. Vorlesebuch für die Altenpflege: Momente des Erinnerns. Zeitzeugen erzählen von früher. Auswahl – Band 1. Zeitgut Verlag, 1. Auflage 2010. ISBN-10: 3866141777.
- Rath, Bettina. Vorlesebuch für die Altenpflege: Momente des Erinnerns. Zeitzeugen erzählen von früher. Auswahl – Band 2. Zeitgut Verlag, 1. Auflage 2010. ISBN-10: 3866141777.
- Strätling, Ulrike. Als die Kaffeemühle streikte: Geschichten zum Vorlesen für Demenzkranke. Brunnen Verlag, 1. Auflage 2011. ISBN-10: 3765541230.
- Zeller, Uli. "Frau Krause macht Pause" – Andachten zum Vorlesen für Menschen mit Demenz. Brunnen Verlag, 1. Auflage 2015. ISBN: 9783765542602.
- Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (Hrsg.) Ratgeber für die richtige Ernährung bei Demenz: Appetit wecken, Essen und Trinken geniessen. Reinhardt Verlag, 2. aktualisierte Auflage 2007. ISBN-10: 3497019186.
- Borker, Siegfried. Nahrungsverweigerung in der Pflege: Eine deskriptiv-analytische Studie. Huber Verlag, Bern 2002. ISBN-10: 3456836244.
- Crawley, Helen/Wilken, Britta. Essen und Trinken bei Demenz. Verlag Kuratorium Deutsche Altershilfe, 1. Auflage 2005. ISBN-10: 393529980X.
- Deutsche Alzheimer Gesellschaft Berlin e.V. (Hrsg.), Praxisreihe der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Ernährung in der häuslichen Pflege Demenzkranker. 7. Aufl. 2008. Zu beziehen bei: Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V., Friedrichstr. 236, 10969 Berlin, E-Mail: info(at)deutsche-alzheimer.de
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (Hrsg.). Ernährung im hohen Alter – Ratgeber für Angehörige und Pflegende. 1. Auflage 2004. Artikelnummer 400440. Zu beziehen über www.dge-medienservice.de.
- Deutsche Seniorenliga (Hrsg.) Mangelernährung erkennen und vermeiden. Alarmsignale und Maßnahmen. Leitfaden für Angehörige. Zu beziehen bei: Deutsche Seniorenliga e.V., Gotenstr. 164, 50175 Bonn. E-Mail: bv-dsl(at)t-online.de (nur als PDF per Mail erhältlich).
- Kolb, Christian. Nahrungsverweigerung bei Demenzkranken. PEG-Sonde ja oder nein?. Mabuse-Verlag, 3. Auflage 2003. ISBN-10: 3935964218.
- Menebröcker, Claudia/Rebbe, Jörn/Gross, Annette. Kochen für Menschen mit Demenz. Books on Demand, 1. Auflage 2008. ISBN-10: 3833489359.
- Schreier, Maria Magdalena/Bartholomeyczik, Sabine. Mangelernährung bei alten und pflegebedürftigen Menschen: Ursachen und Prävention aus pflegerischer Perspektive. Schlüterscher Verlag, 1. Auflage 2004. ISBN-10: 3899931106.
- Archibald, Carole. Menschen mit Demenz im Krankenhaus. Verlag Kuratorium Deutsche Altershilfe, 1. Auflage 2007. ISBN: 987-3-935299-96-6.
- Backes, Birgit/Maschke, Matthias/Wihr, Uschi. Sport und Bewegung für Menschen mit Demenz. Ernst Reinhardt Verlag, 1. Auflage 2018. 978-3-497-02809-2.
- Brown, Jenifer. Segregative Betreuung Demenzkranker: Auswirkungen, Chancen und Risiken. Vdm Verlag Dr. Müller, 1. Auflage 2007. ISBN-10: 3836403978.
- Engel, Sabine. Belastungserleben bei Angehörigen Demenzkranker aufgrund von Kommunikationsstörungen. Lit Verlag, 1. Auflage 2007. ISBN-10: 3825802523).
- Ganss, Michael. Demenz-Kunst und Kunsttherapie: Künstlerisches Gestalten zwischen Genius und Defizit. Mabuse Verlag 2009. ISBN-13: 978-3940529503.
- Hampel, Harald/Padberg, Frank/Möller, Hans-Jürgen. Alzheimer Demenz: Klinische Verläufe, diagnostische Möglichkeiten, moderne Therapiestrategien. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH. 1. Auflage 2003. ISBN-10: 3804719287.
- Jürgs, Michael. Alzheimer – Spurensuche im Niemandsland. Bertelsmann Verlag 2006. ISBN-10: 3570009343.
- Köhler, Thomas. Biologische Grundlagen psychischer Störungen. Hogrefe-Verlag. 2. Auflage 2005. ISBN: 978-3-8017-1912-8.
- König, Jutta/Zemlin, Claudia. Menschen mit Demenz – Lebensqualität schenken. Bestnoten beim MDK sichern. Schlütersche Verlangsgesellschaft mbH & Co. KG 2013, ISBN: 978-3-89993-253-9.
- König, Jutta/Zemlin, Claudia. 100 Fehler im Umgang mit Menschen mit Demenz und was Sie dagegen tun können. Schlütersche Verlagsgesellschaft, 1. Auflage 2008. ISBN-10: 3899934644.
- North, Klaus/ Friedrich, Peter/ Bernhardt, Maja. Die Gesundheitshebel. Gabler-Verlag, 1. Auflage 2010. ISBN 978-3-8349-1515-3.
- Pollok, Annie. Gärten für Menschen mit Demenz. Verlag Kuratorium Deutsche Altershilfe, 1. Auflage 2004. ISBN: 978-3-935299-64-8.
- Rothe, Verena; Kreutzner, Gabriele; Gronemeyer, Reimer. Im Leben bleiben – Unterwegs zu Demenzfreundlichen Kommunen. Transcript Verlag 2015. ISBN 978-3-8376-2996-5.
- Schneekloth, Ulrich/Wahl, Hans-Werner. Pflegebedarf und Versorgungssituation bei älteren Menschen in Heimen: Demenz, Angehörige und Freiwillige, Beispiele für "Good Practice". Kohlhammer Verlag 2009. ISBN-10: 3170205536.
- Seidl, Elisabeth/Labenbacher, Sigrid. Pflegende Angehörige im Mittelpunkt: Studien und Konzepte zur Unterstützung pflegender Angehöriger von demenzkranken Menschen. Böhlau Verlag, 1. Auflage 2007. ISBN-10: 320577602X.
- Sonntag, Jan. Demenz und Atmosphäre – Musiktherapie als ästhetische Arbeit
Mabuse Verlag 2013. ISBN: 9783863211530. - Stechl, Elisabeth. Subjektive Wahrnehmung und Bewältigung der Demenz im Frühstadium: eine qualitative Interviewstudie mit Betroffenen und ihren Angehörigen. Köster Verlag, Berlin, 1. Auflage 2006. ISBN-10: 3895746037.
- Wilz, Gabriele/Adler, Corinne/Gunzelmann, Thomas. Gruppenarbeit mit Angehörigen von Demenzkranken: Ein therapeutischer Leitfaden. Hogrefe Verlag 2001. ISBN-10: 3801713407.
- Kostrzewa, Stephan. Palliative Pflege von Menschen mit Demenz. Huber 2010. ISBN-13: 9783456847733, ISBN: 3456847734.
- Weissenberger-Leduc. Palliativpflege bei Demenz: Ein Handbuch für die Praxis. Springer, 2009. ISBN-13: 9783211893517 / ISBN: 32118935122.
- Grond, Erich. Palliativpflege bei Menschen mit Demenz. Empathisch handeln – wertschätzend begleiten – kreativ pflegen. Schlueterscher Verlag, 2009. ISBN-13: 9783899932362 / ISBN: 3899932366.
- Buchmann, Klaus P. Demenz und Hospiz: Sterben an Demenz erkrankte Menschen anders? Der Hospiz Verlag, 2007. ISBN-13: 9783981124064 / ISBN: 3981124065.
- Kostrzewa, Stephan. Sterbebegleitung und palliative Versorgung von Menschen mit Demenz. Vnr-Verlag Deutsche Wirtschaft, 2010. ISBN-13: 9783812512534 / ISBN: 381251253X.
- Lamp, Ida. Umsorgt sterben: Menschen mit Demenz in ihrer letzten Lebensphase begleiten. Kohlhammer Verlag, 2009. ISBN-13: 9783170207370 / ISBN: 3170207377.
- Chantal, Louis. Ommas Glück: Das Leben meiner Großmutter in ihrer Demenz-WG. 2015 1. Auflage, ISBN 9783462047189
- Forster, Margaret. Ich glaube, ich fahre in die Highlands. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt, 10. Auflage 2006. ISBN-10: 3596108675. Gebundene Ausgabe: Arche Verlag, Mai 2008. ISBN-10: 3716024007.
- Gaymann, Peter und Klie, Thomas. DEMENSCH. Texte und Zeichnungen: Für einen menschenfreundlichen Umgang mit Demenz. 2015 ISBN: 978-3-86216-224-6.
- Geiger, Arno. Der alte König in seinem Exil. Hanser Literatur Verlag, 8. Auflage 2011. ISBN-10: 3446236341.
- Genova, Lisa. Mein Leben ohne Gestern: Roman. Bastei Lübbe. 1. Auflage 2009. ISBN-13: 9783785760161, ISBN: 3785760167.
- Hunt, Angela. Tag des Erwachens. Gerth Medien Verlag, 1. Auflage 2009. ISBN-10: 3865913695.
- Obermüller, Klara. Es schneit in meinem Kopf: Erzählungen über Alzheimer und Demenz. Nagel & Kimche Verlag, 5. Auflage 2006. ISBN -10: 3312003814.
- Sparks, Nicholas. Wie ein einziger Tag. Heyne Verlag 2009. ISBN-10: 3453722163.
- Suter, Martin. Small World. Diogenes Verlag, 25. Auflage 1999. ISBN-10: 3257230885.
- Wolff, Claudia. Letzte Szenen mit den Eltern. Piper Verlag, 1. Auflage 2006. ISBN-10: 3492246389.
- Deutsche Alzheimer Gesellschaft (Hrsg.). Fotoband Blaue Tage und graue Tage: Portraits von Demenzkranken und ihren Angehörigen. 1. Auflage 2006. Zu beziehen bei: Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V., Friedrichstr. 236, 10969 Berlin, E-Mail: info(at)deutsche-alzheimer.de.
- Lärm, Mechthild/Brinker-Meyendriesch. Elfriede. Leben mit Demenz: Haus Schwansen – Konzepte und Bilder. Verlag Haus Schwansen, 1. Auflage 2005. ISBN-10: 3000168478.
- Stein Greenblat, Cathy. Alzheimer und Lebensqualität. Ein Bildband. EB-Verlag, 1. Auflage 2006. ISBN-10: 3936912459. Online-Bestellung über www.ebv-hamburg.de.
- Uhlmann Petra (Autor)/Uhlmann, Michael (Fotograf). Was bleibt…Menschen mit Demenz. Portraits und Geschichten von Betroffenen. Mabuse-Verlag, 2. Auflage 2007. ISBN-10: 3938304626.
- CD: Wo stehen meine Schuhe ...?, Hör-CD zum Umgang mit an Demenz Erkrankten, 8,00 Euro + Versand, zu bestellen über Demenzzentrum für die Region Trier