Information und Service für regionale Demenznetzwerke
Hier finden Sie unser reichhaltiges Informationsangebot zum Thema Demenz – für Ihre tägliche Arbeit, für besondere Veranstaltungen und um immer auf dem Laufenden zu bleiben:
Das Landes-Netz-Werk Demenz versteht sich als landesweite Servicestelle zum Thema Demenz. Wir beraten und unterstützen bei der regionalen Vernetzung und Zusammenarbeit von Fachkräften verschiedener Professionen und ehrenamtlich engagierter Menschen.
Beratung für regionale Demenznetzwerke
Das Landes-Netz-Werk-Demenz bietet den regionalen Demenznetzwerken für ihre Weiterentwicklung eine Standortbestimmung und Projektberatung an. Egal, ob es sich dabei um eine einzelne Beratungseinheit oder um eine Prozessbegleitung handelt, unterstützen wir Sie mit einer individuellen Lösung. Bei Fragen zum Angebot wenden Sie sich an Ihre regionale Ansprechpartnerin oder Ihren regionalen Ansprechpartner im Team des Landes-Netz-Werkes.
Acht Schritte zu einem erfolgreichen Demenznetzwerk
Eine der Grundlagen der Beratung sind Qualitätskriterien für eine gute Netzwerkarbeit, die das Landes-Netz-Werk Demenz formuliert hat. Hier finden Sie Informationen für den Aufbau und die Arbeit von Demenznetzwerken, praktische Tipps und allerlei nützliche Materialien.
Acht Schritte zu einem erfolgreichen Demenznetzwerk
Unterstützung bei der Förderung von regionalen Netzwerken nach § 45c Abs. 9 SGB XI in Rheinland-Pfalz
Der GKV-Spitzenverband und der Verband der Privaten Krankenversicherungen e.V. fördern regionale Netzwerkarbeit nach § 45c Abs. 9 SGB XI. Der Inhalt der Förderung kann netzwerkbedingte Personal- und Sachkosten sowie z.B. Kosten für die Öffentlichkeitsarbeit sein. Die Förderhöhe beträgt pro Kreis oder kreisfreie Stadt maximal 20.000 € je Kalenderjahr.
Das Landes-Netz-WerkDemenz berät bei der Antragstellung und der dazugehörigen Konzepterstellung. Wenden Sie sich dazu an Ihre regionalen Ansprechpartnerin oder ihren regionalen Ansprechpartner.
Sie wollen einen Antrag stellen? Wir stellen Ihnen das Formular gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an unsere Mitarbeitenden im Landesamt
Das Landes-Netzwerk-Demenz bietet vielfältiges Informationsmaterial zum Thema Demenz. Die Broschüren richten sich an unterschiedliche Zielgruppen und wollen deren Verständnis und sie in ihrem Umgang mit der Erkrankung Demenz unterstützen.
Ob pflegende Angehörige, Eltern, Kinder, Pflegepersonal in Einrichtungen der stationären oder ambulanten Pflege, Menschen im Ehrenamt oder interessierte Bürgerinnen und Bürger – wer versteht, was Demenz ist, wie die Krankheit entsteht und sich äußert, dem wird es leichter fallen, mit der Erkrankung und mit an Demenz erkrankten Menschen umzugehen.
Die Broschüren sind über die Bestellseite der Landeszentrale für Gesundheitsförderung (LZG) zu beziehen.
Der Newsletter des Landes-Netz-Werks Demenz erscheint vier Mal im Jahr. Er bietet Nachrichten aus dem Landes-Netz-Werk Demenz, aktuelle Informationen aus Wissenschaft und Praxis sowie Veranstaltungstipps rund um das Thema Demenz.
Sie können den Newsletter über das Newsletter-Formular abonnieren.
Der Demenzparcours ist ein Ausstellungsmodul mit 13 Erlebnisstationen über unterschiedliche Lebenssituationen. Wer die Stationen durchläuft kann persönliche Eindrücke über die Gefühlswelt von Menschen mit Demenz nacherlebt.
Die 13 Erlebnisstationen sind von Symptomen abgeleitet, die im Rahmen einer Demenz auftreten können. Die Ausstellung eröffnet damit eine andere Sichtweise auf die Erkrankung und fördert ein neues Verständnis für betroffene Menschen. Der Demenzparcours richtet sich an alle, die sich vertieft mit dem Thema Demenz auseinandersetzen möchten – zum Beispiel Angehörige von Menschen mit Demenz, Fachkräfte und Ehrenamtliche, die sich in der Arbeit mit Menschen mit Demenz engagieren oder Auszubildende in der Pflege. Der Demenzparcours kann von den regionalen Demenznetzwerken und anderen interessierten Institutionen ausgeliehen werden.
Zwei Hinweise vorab:
- Das Angebot richtet sich ausdrücklich nicht an Menschen mit Demenz selbst und ist kein Diagnoseinstrument.
- Aufgrund des Umfang des Demenzparcours empfehlen wir, nicht alle 13 Stationen auf einmal auszuleihen. Es ist ratsam, „Lebenswelten“ zusammenzustellen, etwa „Im Haus“, „Außer Haus“, „alltägliche Verrichtungen“ etc.
Der Demenzparcours - stetig wachsender Bekanntheitsgrad
Über den stetig wachsenden Bekanntheitsgrad des Demenzparcours und reges Interesse an einer Ausleihe der Ausstellung freuen wir uns sehr. Inzwischen erreichen uns viele Anfragen auch aus anderen Bundesländern und sogar dem europäischen Ausland!
Der Demenzparcours wurde aus Mitteln des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Transformation und Digitalisierung in Rheinland-Pfalz finanziert. Es ist deshalb unser Auftrag, den Demenzparcours Institutionen aus Rheinland-Pfalz zur Verfügung zu stellen und für diese verfügbar zu halten. Eine Ausleihe an andere Bundesländer oder an unsere europäischen Nachbarländer ist aus diesem Grund nicht möglich.
Wenn Sie Fragen zu unserem Demenzparcours haben oder diesen ausleihen möchten, wenden Sie sich bitte an Herrn Matthias Herz (herz.matthias(at)lsjv.rlp.de, Telefon 06131 967-701). Weitere Informationen für die Ausleihe können Sie hier herunterladen.
Auch unter Covid-19-Bedingungen kann der Demenzparcours ausgeliehen werden. Sie kommen hier zu den entsprechenden Bedingungen.
Der Veranstaltungskalender bietet einen Überblick über die öffentlichen Angebote des Landes-Netzwerks-Demenz im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung. Ebenso lassen sich dort die Termine von Veranstaltungen der regionalen Demenznetzwerke einsehen.