• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
    • Startseite
    • Informationen in Gebärdensprache
  • Unsere Aufgaben
    • Unsere Aufgaben
    • Menschen mit Behinderungen
      • Menschen mit Behinderungen
      • Beratungs- und Prüfbehörde nach dem LWTG (BP-LWTG)
      • Eingliederungshilfe
        • Eingliederungshilfe
        • Rundschreiben
      • Feststellungsverfahren/Grad der Behinderung/Schwerbehindertenausweis
      • Förderleitlinie für Gebärdensprachdolmetscher und Gebärdensprachdolmetscherinnen
      • Förderung
      • Geprüfte Fachkraft
      • Hilfe für hör- und sprachbehinderte Eltern
      • Integrationsamt, Eingliederung schwerbehinderter Menschen in das Arbeitsleben
        • Integrationsamt, Eingliederung schwerbehinderter Menschen in das Arbeitsleben
        • Aufklärungs-, Schulungs- und Bildungsmaßnahmen sowie -veranstaltungen des Integrationsamtes
        • Begleitende Hilfen im Arbeitsleben für schwerbehinderte Menschen
        • Beratender Ausschuss für behinderte Menschen
        • Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen
          • Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen
          • Erhebung und Verwendung der Ausgleichsabgabe
        • Förderleitlinie für Gebärdensprachdolmetscher und Gebärdensprachdolmetscherinnen
        • Förderung von Inklusionsbetrieben
        • Initiative zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen
        • Integrationsfachdienste
        • Landespreis für beispielhafte Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
        • Widerspruchsausschuss
      • Kalender „Menschen mit Behinderungen malen“
      • Landesblindengeld/Landespflegegeld
      • Landesschulen
      • Maßregelvollzug
      • Pflegestützpunkte
      • PsychKHG
      • Überörtliche Betreuungsbehörde und Landesarbeitsgemeinschaft für Betreuungsangelegenheiten
    • Arbeit
      • Arbeit
      • Akademische Heilberufe
        • Akademische Heilberufe
        • Approbationen und Berufserlaubnisse
        • Förderrichtlinie hausärztliche Versorgung
        • Förderprogramm PJ-Tertial Allgemeinmedizin
      • Arbeitsmarktpolitik
      • Gesundheitsfachberufe
      • Integrationsamt, Eingliederung behinderter Menschen in das Arbeitsleben
        • Integrationsamt, Eingliederung behinderter Menschen in das Arbeitsleben
        • Aufklärungs-, Schulungs- und Bildungsmaßnahmen sowie -veranstaltungen des Integrationsamtes
        • Begleitende Hilfen im Arbeitsleben für schwerbehinderte Menschen
        • Beratender Ausschuss für behinderte Menschen
        • Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen
        • Erhebung und Verwendung der Ausgleichsabgabe
        • Förderleitlinie für Gebärdensprachdolmetscher und Gebärdensprachdolmetscherinnen
        • Förderung von Integrationsfirmen
        • Initiative zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
        • Integrationsfachdienste
        • Landespreis für beispielhafte Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
        • Widerspruchsausschuss
      • Landestariftreuegesetz (LTTG)
      • Landesprüfungsamt
        • Landesprüfungsamt
        • Medizin
        • Pharmazie
        • Zahnmedizin
        • Psychotherapie
      • Pharmaberater
      • Tarifregister
      • Zentrale Medizinische Untersuchungsstelle
    • Förderung
      • Förderung
      • Arbeitsmarktpolitik
      • Assistierte Reproduktion
      • Förderung
      • Förderrichtlinie hausärztliche Versorgung
      • Förderprogramm PJ-Tertial Allgemeinmedizin
      • Geprüfte Fachkraft
      • Hilfe für hör- und sprachbehinderte Eltern
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • AG Impfen Rheinland-Pfalz
      • Apotheken
      • Arzneimittelüberwachung
      • Aufsichten
      • Blutspendeeinrichtungen
      • Gewebeeinrichtungen
      • Gelbfieberimpfstellen
      • Krankenhausfinanzierung
      • Nicht-aktive Medizinprodukte
      • Öffentliches Gesundheitswesen
        • Öffentliches Gesundheitswesen
        • Aufgaben nach dem Infektionsschutzgesetz
        • Fachaufsicht über die Gesundheitsämter
        • Finanzielle Förderung
      • PsychKG
      • Suchtprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Kinder, Jugend und Familie
      • Landesjugendhilfeausschuss
      • Landesjugendamt
      • Gemeinsame Zentrale Adoptionsstelle Rheinland-Pfalz und Hessen (GZA)
      • Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
        • Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
        • Erweitertes Führungszeugnis
          • Erweitertes Führungszeugnis
          • Rahmenvereinbarung und Empfehlung
          • Hinweis an die Jugendämter
          • Hinweis an Landes- bzw. Dachorganisationen
          • Hinweis an örtliche Maßnahmeträger
        • Jugendförderung
        • Jugendschutz
        • PEP
      • Kinderschutz und Frühe Hilfen
        • Kinderschutz und Frühe Hilfen
        • Servicestelle Kindesschutz
        • Bundesstiftung Frühe Hilfen
        • Zentrale Beratungsstelle für Kinderschutz
        • Zentrale Stelle Landeskinderschutzgesetz
      • Kindertagesstätten
        • Kindertagesstätten
        • Fortbildungsprogramm für Erzieherinnen und Erzieher
        • Qualifizierung von Sprachförderkräften
        • Gewährung von Zuwendungen zu den Baukosten von Kindertagesstätten
      • Kompetenzzentrum umA
        • Kompetenzzentrum umA
        • FAQs
      • Projekte gegen Extremismus
      • Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum
    • Pflege
      • Pflege
      • Ausgleichsverfahren Altenpflege- und Altenpflegehilfeausbildung
      • Beratungs- und Prüfbehörde nach dem LWTG (BP-LWTG)
      • Bußgeldstelle
      • Finanzierung der Ausbildung zur Pflegefachkraft
      • Geschäftsstelle der Schiedsstelle nach § 81 SGB XII
      • Pflegestützpunkte
      • Überörtliche Betreuungsbehörde und Landesarbeitsgemeinschaft für Betreuungsangelegenheiten
      • Vergütungsangelegenheiten SGB XI/SGB XII
      • Widerspruchsstelle
    • Soziale Entschädigung
      • Soziale Entschädigung
      • Opfer von Gewalttaten - Opferentschädigungsgesetz (OEG)
      • OEG-Traumaambulanzen
      • Opfer von Impfschäden
      • Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz
    • Sozialhilfe
      • Sozialhilfe
      • Geschäftsstelle der Schiedsstelle nach § 81 SGB XII
      • Hilfe zur Pflege
      • Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
      • Sozialhilfe für Deutsche im Ausland
      • Widerspruchsstelle
    • Sozialraumentwicklung
      • Sozialraumentwicklung
      • Demenz
        • Demenz
        • Newsletter Demenz
        • Was ist Demenz
        • Informationen für Menschen mit Demenz und Angehörige
        • Beschäftigung für Menschen mit Demenz im Alltag
        • Angebote für Angehörige von Menschen mit Demenz
        • Ansprechpartnerinnen und -partner
        • Regionale Demenznetzwerke in Rheinland-Pfalz
        • Lokale Allianzen in Rheinland-Pfalz
        • Informationen und Service
        • Demenzfreundliche Kommune
        • Demenz und Kultur
      • Landesberatungsstelle Neues Wohnen
        • Landesberatungsstelle Neues Wohnen
        • Newsletter Landesberatungsstelle Neues Wohnen
        • Gemeinschaftliche Wohnprojekte
          • Gemeinschaftliche Wohnprojekte
          • Aus den Wohnprojekten
          • Veranstaltungen
        • Wohn-Pflege-Gemeinschaften
          • Wohn-Pflege-Gemeinschaften
          • Werkzeugkoffer Wohn-Pflege-Gemeinschaften
        • Wohnen im Stadtquartier
          • Wohnen im Stadtquartier
          • Fachveranstaltung
        • „WohnPunkt RLP“
          • „WohnPunkt RLP“
          • WohnPunkt RLP 2014–2019
          • Aus den Projektkommunen
      • Servicestelle für kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung
      • Servicestelle „Angebote zur Unterstützung im Alltag"
  • Bürgerportale/Service
    • Bürgerportale/Service
    • Online-Service-Center
    • Bürger-Service-Büro (BSB)
      • Bürger-Service-Büro (BSB)
      • BSB Koblenz
      • BSB Landau
      • BSB Mainz
      • BSB Trier
    • Schwerbehindertenantrag online
    • Wohnportal RLP
    • Qualitäts- und Beschwerdetelefon
    • Presse
    • Downloads
      • Downloads
      • Menschen mit Behinderungen
      • Förderung
      • Soziale Entschädigung
      • Kinder, Jugend und Familie
      • Arbeit
      • Pflege
      • Gesundheit
    • Publikationen
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Mediathek
      • Mediathek
      • Nutzungsbedingungen
  • Landesamt
    • Landesamt
    • Präsident
    • Wer macht was
    • Qualitätsmanagement im Landesamt
    • Karriere
      • Karriere
      • Stellenangebote
      • Ausbildung
      • Audit Beruf und Familie
      • Karriereportal
    • Landesschulen
    • Leitbild
  • Jobs und Karriere
  • Startseite
  • Unsere Aufgaben
  • Sozialraumentwicklung
  • Demenz
  • Informationen und Service

Information und Service für regionale Demenznetzwerke

Hier finden Sie unser reichhaltiges Informationsangebot zum Thema Demenz – für Ihre tägliche Arbeit, für besondere Veranstaltungen und um immer auf dem Laufenden zu bleiben:

Die Landesfachstelle Demenz Rheinland-Pfalz versteht sich als landesweite Servicestelle zum Thema Demenz. Wir beraten und unterstützen bei der regionalen Vernetzung und Zusammenarbeit von Fachkräften verschiedener Professionen und ehrenamtlich engagierter Menschen.

Beratung für regionale Demenznetzwerke
Die Landesfachstelle Demenz bietet den regionalen Demenznetzwerken für ihre Weiterentwicklung eine Standortbestimmung und Projektberatung an. Egal, ob es sich dabei um eine einzelne Beratungseinheit oder um eine Prozessbegleitung handelt, unterstützen wir Sie mit einer individuellen Lösung. Bei Fragen zum Angebot wenden Sie sich an Ihre regionale Ansprechpartnerin oder Ihren regionalen Ansprechpartner im Team der Landesfachstelle.

Acht Schritte zu einem erfolgreichen Demenznetzwerk

Eine der Grundlagen der Beratung sind Qualitätskriterien für eine gute Netzwerkarbeit, die die Landesfachstelle Demenz formuliert hat. Hier finden Sie Informationen für den Aufbau und die Arbeit von Demenznetzwerken, praktische Tipps und allerlei nützliche Materialien.

Acht Schritte zu einem erfolgreichen Demenznetzwerk

 

Unterstützung bei der Förderung von regionalen Netzwerken nach § 45c Abs. 9 SGB XI in Rheinland-Pfalz

Der GKV-Spitzenverband und der Verband der Privaten Krankenversicherungen e.V. fördern regionale Netzwerkarbeit nach § 45c Abs. 9 SGB XI. Der Inhalt der Förderung kann netzwerkbedingte Personal- und Sachkosten sowie z.B. Kosten für die Öffentlichkeitsarbeit sein. Die Förderhöhe beträgt pro Kreis oder kreisfreie Stadt maximal 20.000 € je Kalenderjahr.

Die Landesfachstelle Demenz berät bei der Antragstellung und der dazugehörigen Konzepterstellung. Wenden Sie sich dazu an Ihre regionalen Ansprechpartnerin oder ihren regionalen Ansprechpartner.

Sie wollen einen Antrag stellen? Wir stellen Ihnen das Formular gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an unsere Mitarbeitenden im Landesamt

Die Landesfachstelle Demenz Rheinland-Pfalz bietet vielfältiges Informationsmaterial zum Thema Demenz. Die Broschüren richten sich an unterschiedliche Zielgruppen und wollen deren Verständnis und sie in ihrem Umgang mit der Erkrankung Demenz unterstützen.

Ob pflegende Angehörige, Eltern, Kinder, Pflegepersonal in Einrichtungen der stationären oder ambulanten Pflege, Menschen im Ehrenamt oder interessierte Bürgerinnen und Bürger – wer versteht, was Demenz ist, wie die Krankheit entsteht und sich äußert, dem wird es leichter fallen, mit der Erkrankung und mit an Demenz erkrankten Menschen umzugehen.

Die Broschüren sind über die Bestellseite der Landeszentrale für Gesundheitsförderung (LZG) zu beziehen.

Der Newsletter der Landesfachstelle Demenz erscheint vier Mal im Jahr. Er bietet Nachrichten aus der Landesfachstelle, aktuelle Informationen aus Wissenschaft und Praxis sowie Veranstaltungstipps rund um das Thema Demenz.

Sie können den Newsletter über das Newsletter-Formular abonnieren.

Der Demenzparcours ist ein Ausstellungsmodul mit 13 Erlebnisstationen über unterschiedliche Lebenssituationen. Wer die Stationen durchläuft kann persönliche Eindrücke über die Gefühlswelt von Menschen mit Demenz nacherlebt.

Die 13 Erlebnisstationen sind von Symptomen abgeleitet, die im Rahmen einer Demenz auftreten können. Die Ausstellung eröffnet damit eine andere Sichtweise auf die Erkrankung und fördert ein neues Verständnis für betroffene Menschen. Der Demenzparcours richtet sich an alle, die sich vertieft mit dem Thema Demenz auseinandersetzen möchten – zum Beispiel Angehörige von Menschen mit Demenz, Fachkräfte und Ehrenamtliche, die sich in der Arbeit mit Menschen mit Demenz engagieren oder Auszubildende in der Pflege. Der Demenzparcours kann von den regionalen Demenznetzwerken und anderen interessierten Institutionen ausgeliehen werden.

Zwei Hinweise vorab:

  • Das Angebot richtet sich ausdrücklich nicht an Menschen mit Demenz selbst und ist kein Diagnoseinstrument.
  • Aufgrund des Umfang des Demenzparcours empfehlen wir, nicht alle 13 Stationen auf einmal auszuleihen. Es ist ratsam, „Lebenswelten“ zusammenzustellen, etwa „Im Haus“, „Außer Haus“, „alltägliche Verrichtungen“ etc.

Der Demenzparcours - stetig wachsender Bekanntheitsgrad

Über den stetig wachsenden Bekanntheitsgrad des Demenzparcours und reges Interesse an einer Ausleihe der Ausstellung freuen wir uns sehr. Inzwischen erreichen uns viele Anfragen auch aus anderen Bundesländern und sogar dem europäischen Ausland!

Der Demenzparcours wurde aus Mitteln des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Transformation und Digitalisierung in Rheinland-Pfalz finanziert. Es ist deshalb unser Auftrag, den Demenzparcours Institutionen aus Rheinland-Pfalz zur Verfügung zu stellen und für diese verfügbar zu halten. Eine Ausleihe an andere Bundesländer oder an unsere europäischen Nachbarländer ist aus diesem Grund nicht möglich.

Der kultursensible Demenzparcours

Für Menschen mit Migrationshintergrund gibt es wenige kultursensible Beratungs- und Informationsangebote zum Thema Demenz. Der Demenzparcours kann hier eine gute Gelegenheit sein, über das Thema Demenz zu informieren und mit den Menschen ins Gespräch zu kommen. Voraussetzung hierfür ist u. a., dass Menschen mit Migrationshintergrund die Möglichkeit haben, den Demenzparcours in ihrer Sprache zu nutzen. Deshalb bieten wir zu den Stationen 1-8 Bedienungsanweisungen und weitere Erklärungen in den folgenden Sprachen an:

•    Türkisch
•    Englisch
•    Französisch 
•    Italienisch

Bitte geben Sie vor der Ausleihe an, welche Sprache(n) Sie gerne mit dem Demenzparcours ausleihen möchten.
 

Wenn Sie Fragen zu unserem Demenzparcours haben oder diesen ausleihen möchten, wenden Sie sich bitte an Frau Beate Layh (layh.beate(at)lsjv.rlp.de, Telefon 06131 967-716). Weitere Informationen für die Ausleihe können Sie hier herunterladen.

Der Veranstaltungskalender bietet einen Überblick über die öffentlichen Angebote der Landesfachstelle Demenz im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung. Ebenso lassen sich dort die Termine von Veranstaltungen der regionalen Demenznetzwerke einsehen.

Ihre Ansprechpartner im Landesamt

Dr. Carl-Wilhelm Reibel
Telefon 06131 967-718
reibel.carl-wilhelm(at)lsjv.rlp.de

Daniela Stanke
Telefon 06131 967-719
stanke.daniela(at)lsjv.rlp.de

Dr. Nele Lemke
Telefon 06131 967-717
lemke.nele-christin(at)lsjv.rlp.de

Nach oben

Über das Landesamt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Leichte Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Karriereportal
  • Ministerien
  • Online-Suche Rheinland-Pfalz
  • Sozialportal
  • Transparenzgesetz
  • www.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Publikationen
  • Wer macht was

Newsletter