Veranstaltungsreihe Impuls Wohnen
Die Veranstaltungsreihe „Impuls Wohnen“ möchte Wohnprojektgründerinnen und –gründer sowie Wohnprojektinteressierte über aktuelle Neuigkeiten in der Wohnprojektszene informieren. Im Fokus der kostenfreien Onlineveranstaltungen steht jeweils ein geladene/r Gästin/Gast, die/der über ein ausgewähltes Thema spricht und ihre/seine Erkenntnisse vorstellt. Anschließend besteht die Möglichkeit, sich auszutauschen und die vorgestellten Ideen zu diskutieren.
Den Start im August macht der Gemeinschaftskompass am 3. August um 18:00 Uhr, vorgestellt durch Eva Stützel (Psychologin, Projektberaterin, ehemalige Geschäftsführerin und Bewohnerin des Ökdorfs Sieben Linden). Dieses bereits bekannte Modell bietet eine Möglichkeit der Betrachtungsweise von gemeinschaftlichen Wohnprojekten. Im Rahmen des ersten Themenabends stellt Eva Stützel den Gemeinschaftskompass vor und erklärt wie darauf aufbauende Methoden Gruppenprozesse in Wohnprojekten unterstützen können. Abgeschlossen wird der Abend durch das Ausprobieren einer konkreten Methode aus Eva Stützels neuem Buch „Gemeinsam die Welt verändern, aber wie?“ und einer anschließenden Diskussionsrunde.
Der zweite Themenabend am 10. Oktober um 18:00 Uhr widmet sich digitaler Kommunikationsformen in gemeinschaftlichen Wohnprojekten und findet im Rahmen der Demografiewoche „Digitale Chancen für den demografischen Wandel statt“. Zu Gast sind Akteurinnen und Akteure aus 49Grad Nord aus Mainz und Guido Hinz aus dem Wohnprojekt PrymPark Düren.
49Grad Nord steht für ein zukünftiges Leben in Gemeinschaft in mehreren Generationen. Das Projekt engagiert sich auf vielfältige Weise in der Wohnprojektezene in Rheinland-Pfalz und teilt das erworbene Wissen im Bereich digitale Kommunikation und Tools z. B. in dem eigenen Newsletter. Dabei spielt auch das voneinander Lernen eine wichtige Rolle, um mit neueren Tools wie Slack unabhängig von Alter und Wissenstand umgehen zu können.
Guido Hinz ist Informatiker und Lehrer und beschäftigt sich unter anderem mit dem Thema digitale Tools und wie sie z. B. in Wohnprojekten einen Mehrwert bieten können. Im Rahmen seines Impulses wird er ein Tool vorstellen und erklären, wie es nützlich im Kontext von Wohnprojekten sein kann und bringt dabei eigene Erfahrungen aus seinem Wohnprojekt im Prympark Düren ein.
Im Dezember schließt Impuls Wohnen mit dem Thema Konfliktprävention das Jahr 2023 ab.
Eingeladen am 7. Dezember um 18:00 Uhr sind Johannes Thönneßen (Psychologe, Wohnprojektberater und Bewohner in der NaWoDo eG in Dormagen). Er wird in seinem Impuls aus Psychologen- und Beraterperspektive darstellen, warum es zentral ist sich von Anfang an mit dem Thema Konfliktprävention auseinanderzusetzen und auf welcher Weise man am besten Konflikten vorbeugen kann.
Außerdem zu Gast ist Beate Mundt aus der Genossenschaft Froh2Wo in Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz. Das gemeinschaftliche Wohnprojekt hat schon von der Gründung Methoden zur Konfliktprävention in den Alltag integriert und stellt vor, welche Aspekte von Konfliktprävention in ihrem Wohnprojekt besonders wichtig sind.
Die Landesberatungsstelle Neues Wohnen des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung freut sich, Sie als Gästin/Gast in den Online-Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Konstruktives Feedback ist dabei ausdrücklich erwünscht, um das Format ggf. mit neuen Themen und Änderungen im neuen Jahr weiterzuführen.