• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
    • Startseite
    • Informationen in Gebärdensprache
  • Unsere Aufgaben
    • Unsere Aufgaben
    • Menschen mit Behinderungen
      • Menschen mit Behinderungen
      • Beratungs- und Prüfbehörde nach dem LWTG (BP-LWTG)
      • Eingliederungshilfe
        • Eingliederungshilfe
        • Rundschreiben
      • Feststellungsverfahren/Grad der Behinderung/Schwerbehindertenausweis
      • Förderleitlinie für Gebärdensprachdolmetscher und Gebärdensprachdolmetscherinnen
      • Förderung
      • Geprüfte Fachkraft
      • Hilfe für hör- und sprachbehinderte Eltern
      • Integrationsamt, Eingliederung schwerbehinderter Menschen in das Arbeitsleben
        • Integrationsamt, Eingliederung schwerbehinderter Menschen in das Arbeitsleben
        • Aufklärungs-, Schulungs- und Bildungsmaßnahmen sowie -veranstaltungen des Integrationsamtes
        • Begleitende Hilfen im Arbeitsleben für schwerbehinderte Menschen
        • Beratender Ausschuss für behinderte Menschen
        • Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen
          • Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen
          • Erhebung und Verwendung der Ausgleichsabgabe
        • Förderleitlinie für Gebärdensprachdolmetscher und Gebärdensprachdolmetscherinnen
        • Förderung von Inklusionsbetrieben
        • Initiative zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen
        • Integrationsfachdienste
        • Landespreis für beispielhafte Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
        • Widerspruchsausschuss
      • Kalender „Menschen mit Behinderungen malen“
      • Landesblindengeld/Landespflegegeld
      • Landesschulen
      • Maßregelvollzug
      • Pflegestützpunkte
      • PsychKHG
      • Überörtliche Betreuungsbehörde und Landesarbeitsgemeinschaft für Betreuungsangelegenheiten
    • Arbeit
      • Arbeit
      • Akademische Heilberufe
        • Akademische Heilberufe
        • Approbationen und Berufserlaubnisse
        • Förderrichtlinie hausärztliche Versorgung
        • Förderprogramm PJ-Tertial Allgemeinmedizin
      • Arbeitsmarktpolitik
      • Gesundheitsfachberufe
      • Integrationsamt, Eingliederung behinderter Menschen in das Arbeitsleben
        • Integrationsamt, Eingliederung behinderter Menschen in das Arbeitsleben
        • Aufklärungs-, Schulungs- und Bildungsmaßnahmen sowie -veranstaltungen des Integrationsamtes
        • Begleitende Hilfen im Arbeitsleben für schwerbehinderte Menschen
        • Beratender Ausschuss für behinderte Menschen
        • Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen
        • Erhebung und Verwendung der Ausgleichsabgabe
        • Förderleitlinie für Gebärdensprachdolmetscher und Gebärdensprachdolmetscherinnen
        • Förderung von Integrationsfirmen
        • Initiative zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
        • Integrationsfachdienste
        • Landespreis für beispielhafte Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
        • Widerspruchsausschuss
      • Landestariftreuegesetz (LTTG)
      • Landesprüfungsamt
        • Landesprüfungsamt
        • Medizin
        • Pharmazie
        • Zahnmedizin
        • Psychotherapie
      • Pharmaberater
      • Tarifregister
      • Zentrale Medizinische Untersuchungsstelle
    • Förderung
      • Förderung
      • Arbeitsmarktpolitik
      • Assistierte Reproduktion
      • Förderung
      • Förderrichtlinie hausärztliche Versorgung
      • Förderprogramm PJ-Tertial Allgemeinmedizin
      • Geprüfte Fachkraft
      • Hilfe für hör- und sprachbehinderte Eltern
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • AG Impfen Rheinland-Pfalz
      • Apotheken
      • Arzneimittelüberwachung
      • Aufsichten
      • Blutspendeeinrichtungen
      • Gewebeeinrichtungen
      • Gelbfieberimpfstellen
      • Krankenhausfinanzierung
      • Nicht-aktive Medizinprodukte
      • Öffentliches Gesundheitswesen
        • Öffentliches Gesundheitswesen
        • Aufgaben nach dem Infektionsschutzgesetz
        • Fachaufsicht über die Gesundheitsämter
        • Finanzielle Förderung
      • PsychKG
      • Suchtprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Kinder, Jugend und Familie
      • Landesjugendhilfeausschuss
      • Landesjugendamt
      • Gemeinsame Zentrale Adoptionsstelle Rheinland-Pfalz und Hessen (GZA)
      • Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
        • Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
        • Erweitertes Führungszeugnis
          • Erweitertes Führungszeugnis
          • Rahmenvereinbarung und Empfehlung
          • Hinweis an die Jugendämter
          • Hinweis an Landes- bzw. Dachorganisationen
          • Hinweis an örtliche Maßnahmeträger
        • Jugendförderung
        • Jugendschutz
        • PEP
      • Kinderschutz und Frühe Hilfen
        • Kinderschutz und Frühe Hilfen
        • Servicestelle Kindesschutz
        • Bundesstiftung Frühe Hilfen
        • Zentrale Beratungsstelle für Kinderschutz
        • Zentrale Stelle Landeskinderschutzgesetz
      • Kindertagesstätten
        • Kindertagesstätten
        • Fortbildungsprogramm für Erzieherinnen und Erzieher
        • Qualifizierung von Sprachförderkräften
        • Gewährung von Zuwendungen zu den Baukosten von Kindertagesstätten
      • Kompetenzzentrum umA
        • Kompetenzzentrum umA
        • FAQs
      • Projekte gegen Extremismus
      • Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum
    • Pflege
      • Pflege
      • Ausgleichsverfahren Altenpflege- und Altenpflegehilfeausbildung
      • Beratungs- und Prüfbehörde nach dem LWTG (BP-LWTG)
      • Bußgeldstelle
      • Finanzierung der Ausbildung zur Pflegefachkraft
      • Geschäftsstelle der Schiedsstelle nach § 81 SGB XII
      • Pflegestützpunkte
      • Überörtliche Betreuungsbehörde und Landesarbeitsgemeinschaft für Betreuungsangelegenheiten
      • Vergütungsangelegenheiten SGB XI/SGB XII
      • Widerspruchsstelle
    • Soziale Entschädigung
      • Soziale Entschädigung
      • Opfer von Gewalttaten - Opferentschädigungsgesetz (OEG)
      • OEG-Traumaambulanzen
      • Opfer von Impfschäden
      • Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz
      • Informationen zum SGB XIV
    • Sozialhilfe
      • Sozialhilfe
      • Geschäftsstelle der Schiedsstelle nach § 81 SGB XII
      • Hilfe zur Pflege
      • Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
      • Sozialhilfe für Deutsche im Ausland
      • Widerspruchsstelle
    • Sozialraumentwicklung
      • Sozialraumentwicklung
      • Demenz
        • Demenz
        • Newsletter Demenz
        • Was ist Demenz
        • Informationen für Menschen mit Demenz und Angehörige
        • Beschäftigung für Menschen mit Demenz im Alltag
        • Angebote für Angehörige von Menschen mit Demenz
        • Ansprechpartnerinnen und -partner
        • Regionale Demenznetzwerke in Rheinland-Pfalz
        • Lokale Allianzen in Rheinland-Pfalz
        • Informationen und Service
        • Demenzfreundliche Kommune
        • Demenz und Kultur
      • Landesberatungsstelle Neues Wohnen
        • Landesberatungsstelle Neues Wohnen
        • Newsletter Landesberatungsstelle Neues Wohnen
        • Gemeinschaftliche Wohnprojekte
          • Gemeinschaftliche Wohnprojekte
          • Aus den Wohnprojekten
          • Veranstaltungen
        • Wohn-Pflege-Gemeinschaften
          • Wohn-Pflege-Gemeinschaften
          • Werkzeugkoffer Wohn-Pflege-Gemeinschaften
        • Wohnen im Stadtquartier
          • Wohnen im Stadtquartier
          • Fachveranstaltung
        • „WohnPunkt RLP“
          • „WohnPunkt RLP“
          • WohnPunkt RLP 2014–2019
          • Aus den Projektkommunen
      • Servicestelle für kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung
      • Servicestelle „Angebote zur Unterstützung im Alltag"
  • Bürgerportale/Service
    • Bürgerportale/Service
    • Online-Service-Center
    • Bürger-Service-Büro (BSB)
      • Bürger-Service-Büro (BSB)
      • BSB Koblenz
      • BSB Landau
      • BSB Mainz
      • BSB Trier
    • Schwerbehindertenantrag online
    • Wohnportal RLP
    • Qualitäts- und Beschwerdetelefon
    • Presse
    • Downloads
      • Downloads
      • Menschen mit Behinderungen
      • Förderung
      • Soziale Entschädigung
      • Kinder, Jugend und Familie
      • Arbeit
      • Pflege
      • Gesundheit
    • Publikationen
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Mediathek
      • Mediathek
      • Nutzungsbedingungen
  • Landesamt
    • Landesamt
    • Präsident
    • Wer macht was
    • Qualitätsmanagement im Landesamt
    • Karriere
      • Karriere
      • Stellenangebote
      • Ausbildung
      • Audit Beruf und Familie
      • Karriereportal
    • Landesschulen
    • Leitbild
  • Jobs und Karriere
  • Startseite
  • Unsere Aufgaben
  • Sozialraumentwicklung
  • Landesberatungsstelle Neues Wohnen
  • „WohnPunkt RLP“
  • Aus den Projektkommunen

Spatenstich für das Wohnprojekt in der Ortsgemeinde Kirrweiler

Sieben Personen stechen in den Boden mit einem Spaten

© LSJV

Mit dem symbolischen ersten Spatenstich startete der Bau des Senioren- und Generationenwohnprojektes „Herta-Kuhn-Höfe“ in der Ortsgemeinde Kirrweiler im Landkreis Südliche Weinstraße, Verbandsgemeinde Maikammer am 28.04.2023.

Aufgrund fehlender Möglichkeiten, dass ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger auch im Alter und bei vorhandenen Unterstützungs- und Hilfebedarf in Kirrweiler in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können, entschloss sich im Jahr 2016 die mittlerweile verstorbene Mitbürgerin Herta Kuhn zur Errichtung einer gemeinnützigen Stiftung mit dem Ziel, in mehreren leerstehenden Anwesen im Ortskern von Kirrweiler ein Wohn- und Betreuungsprojekt für Seniorinnen und Senioren zu verwirklichen. Dafür hat sie einen Großteil ihres Vermögens zur Verfügung gestellt. Für den Bau der Seniorenanlage wurde 2021 die Herta-Kuhn-Stiftung gegründet.

Die Ortsgemeinde Kirrweiler hatte sich 2016 mit ihrer Projektidee beim Landesprojekt „WohnPunkt RLP – Wohnen mit Teilhabe“ beworben. Die Konzeptidee wurde im Rahmen dieses Programms durch ein Gremium ausgewählt und konnte im Frühjahr 2017 mit der Weiterentwicklung und Umsetzung starten. Im Zeitraum von vier Jahren wurde die Vor-Ort gegründete Projektgruppe durch die Landesberatungsstelle Neues Wohnen Rheinland-Pfalz begleitet, beraten und unterstützt. Im weiteren Verlauf erhielt die Herta-Kuhn-Stiftung 2023 eine weitere Förderung des Landes Rheinland-Pfalz. Durch die Anschubförderung für innovative Wohn- und Quartiersprojekte, in Höhe von 10.000 Euro, konnten weitere Beratungs- und Moderationskosten finanziert werden. Im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung des Landes werden ein Großteil der in der Wohn-Pflege-Gemeinschaft zur Verfügung stehenden Zimmer mit Mitteln der der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz finanziert und gefördert.

Bauträgerin des Projektes ist eine Bauherrengemeinschaft, die aus der Gemeinnützigen Siedlungswerk Speyer GmbH (GSW) und der Herta-Kuhn-Stiftung besteht. So entsteht im Eigentum der Herta-Kuhn-Stiftung eine barrierefreie Wohn-Pflege-Gemeinschaft für zehn Personen.Im Eigentum des GSW werden neun Wohnungen (eine davon rollstuhlgerecht, drei barrierefrei und fünf barrierearm) für Senioren und Familien errichtet. Damit soll das generationsübergreifende Wohnen und Miteinander gefördert werden. So wird u. a. ein Quartiers- und Begegnungsbüro eingerichtet, welches als Anlaufstelle für die Wohn-Pflege-Gemeinschaft dient und außerdem Beratungs- und Unterstützungsangebote sowie Gesundheits- und Pflegeberatung durch den Pflegestützpunkt oder die Gemeindeschwester Plus anbietet. Unmittelbar neben dem Dorfgemeinschaftshaus wird ein barrierefreier Zugang zum Pfarrgarten geschaffen. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, die große Gartenanlage mit den Herta-Kuhn-Höfen zu verbinden und als „Grün- und Erholungsfläche“ für die Bewohnerinnen und Bewohner zu nutzen. Da die angrenzende Kita ebenfalls den Pfarrgarten nutzt, ist dort für Begegnung von Jung und Alt gesorgt. Das in der unmittelbaren Nähe der Herta-Kuhn-Höfe liegende Dorfgemeinschaftshaus verfügt über Restaurationsräume, die für ein Begegnungscafé von allen Bürgerinnen und Bürger genutzt werden. So wird der Ortskern neu belebt und ein „Sozialer Mittelpunkt“ für alle Generationen entstehen.

Nach oben

Über das Landesamt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Leichte Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Karriereportal
  • Ministerien
  • Online-Suche Rheinland-Pfalz
  • Sozialportal
  • Transparenzgesetz
  • www.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Publikationen
  • Wer macht was

Newsletter