• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
    • Startseite
    • Informationen in Gebärdensprache
  • Unsere Aufgaben
    • Unsere Aufgaben
    • Menschen mit Behinderungen
      • Menschen mit Behinderungen
      • Beratungs- und Prüfbehörde nach dem LWTG (BP-LWTG)
      • Eingliederungshilfe
        • Eingliederungshilfe
        • Rundschreiben
      • Feststellungsverfahren/Grad der Behinderung/Schwerbehindertenausweis
      • Förderleitlinie für Gebärdensprachdolmetscher und Gebärdensprachdolmetscherinnen
      • Förderung
      • Geprüfte Fachkraft
      • Hilfe für hör- und sprachbehinderte Eltern
      • Integrationsamt, Eingliederung schwerbehinderter Menschen in das Arbeitsleben
        • Integrationsamt, Eingliederung schwerbehinderter Menschen in das Arbeitsleben
        • Aufklärungs-, Schulungs- und Bildungsmaßnahmen sowie -veranstaltungen des Integrationsamtes
        • Begleitende Hilfen im Arbeitsleben für schwerbehinderte Menschen
        • Beratender Ausschuss für behinderte Menschen
        • Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen
          • Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen
          • Erhebung und Verwendung der Ausgleichsabgabe
        • Förderleitlinie für Gebärdensprachdolmetscher und Gebärdensprachdolmetscherinnen
        • Förderung von Inklusionsbetrieben
        • Initiative zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen
        • Integrationsfachdienste
        • Landespreis für beispielhafte Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
        • Widerspruchsausschuss
      • Kalender „Menschen mit Behinderungen malen“
      • Landesblindengeld/Landespflegegeld
      • Landesschulen
      • Maßregelvollzug
      • Pflegestützpunkte
      • PsychKHG
      • Überörtliche Betreuungsbehörde und Landesarbeitsgemeinschaft für Betreuungsangelegenheiten
    • Arbeit
      • Arbeit
      • Akademische Heilberufe
        • Akademische Heilberufe
        • Approbationen und Berufserlaubnisse
        • Förderrichtlinie hausärztliche Versorgung
        • Förderprogramm PJ-Tertial Allgemeinmedizin
      • Arbeitsmarktpolitik
      • Gesundheitsfachberufe
      • Integrationsamt, Eingliederung behinderter Menschen in das Arbeitsleben
        • Integrationsamt, Eingliederung behinderter Menschen in das Arbeitsleben
        • Aufklärungs-, Schulungs- und Bildungsmaßnahmen sowie -veranstaltungen des Integrationsamtes
        • Begleitende Hilfen im Arbeitsleben für schwerbehinderte Menschen
        • Beratender Ausschuss für behinderte Menschen
        • Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen
        • Erhebung und Verwendung der Ausgleichsabgabe
        • Förderleitlinie für Gebärdensprachdolmetscher und Gebärdensprachdolmetscherinnen
        • Förderung von Integrationsfirmen
        • Initiative zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
        • Integrationsfachdienste
        • Landespreis für beispielhafte Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
        • Widerspruchsausschuss
      • Landestariftreuegesetz (LTTG)
      • Landesprüfungsamt
        • Landesprüfungsamt
        • Medizin
        • Pharmazie
        • Zahnmedizin
        • Psychotherapie
      • Pharmaberater
      • Tarifregister
      • Zentrale Medizinische Untersuchungsstelle
    • Förderung
      • Förderung
      • Arbeitsmarktpolitik
      • Assistierte Reproduktion
      • Förderung
      • Förderrichtlinie hausärztliche Versorgung
      • Förderprogramm PJ-Tertial Allgemeinmedizin
      • Geprüfte Fachkraft
      • Hilfe für hör- und sprachbehinderte Eltern
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • AG Impfen Rheinland-Pfalz
      • Apotheken
      • Arzneimittelüberwachung
      • Aufsichten
      • Blutspendeeinrichtungen
      • Gewebeeinrichtungen
      • Gelbfieberimpfstellen
      • Krankenhausfinanzierung
      • Nicht-aktive Medizinprodukte
      • Öffentliches Gesundheitswesen
        • Öffentliches Gesundheitswesen
        • Aufgaben nach dem Infektionsschutzgesetz
        • Fachaufsicht über die Gesundheitsämter
        • Finanzielle Förderung
      • PsychKG
      • Suchtprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Kinder, Jugend und Familie
      • Landesjugendhilfeausschuss
      • Landesjugendamt
      • Gemeinsame Zentrale Adoptionsstelle Rheinland-Pfalz und Hessen (GZA)
      • Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
        • Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
        • Erweitertes Führungszeugnis
          • Erweitertes Führungszeugnis
          • Rahmenvereinbarung und Empfehlung
          • Hinweis an die Jugendämter
          • Hinweis an Landes- bzw. Dachorganisationen
          • Hinweis an örtliche Maßnahmeträger
        • Jugendförderung
        • Jugendschutz
        • PEP
      • Kinderschutz und Frühe Hilfen
        • Kinderschutz und Frühe Hilfen
        • Servicestelle Kindesschutz
        • Bundesstiftung Frühe Hilfen
        • Zentrale Beratungsstelle für Kinderschutz
        • Zentrale Stelle Landeskinderschutzgesetz
      • Kindertagesstätten
        • Kindertagesstätten
        • Fortbildungsprogramm für Erzieherinnen und Erzieher
        • Qualifizierung von Sprachförderkräften
        • Gewährung von Zuwendungen zu den Baukosten von Kindertagesstätten
      • Kompetenzzentrum umA
        • Kompetenzzentrum umA
        • FAQs
      • Projekte gegen Extremismus
      • Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum
    • Pflege
      • Pflege
      • Ausgleichsverfahren Altenpflege- und Altenpflegehilfeausbildung
      • Beratungs- und Prüfbehörde nach dem LWTG (BP-LWTG)
      • Bußgeldstelle
      • Finanzierung der Ausbildung zur Pflegefachkraft
      • Geschäftsstelle der Schiedsstelle nach § 81 SGB XII
      • Pflegestützpunkte
      • Überörtliche Betreuungsbehörde und Landesarbeitsgemeinschaft für Betreuungsangelegenheiten
      • Vergütungsangelegenheiten SGB XI/SGB XII
      • Widerspruchsstelle
    • Soziale Entschädigung
      • Soziale Entschädigung
      • Opfer von Gewalttaten - Opferentschädigungsgesetz (OEG)
      • OEG-Traumaambulanzen
      • Opfer von Impfschäden
      • Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz
    • Sozialhilfe
      • Sozialhilfe
      • Geschäftsstelle der Schiedsstelle nach § 81 SGB XII
      • Hilfe zur Pflege
      • Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
      • Sozialhilfe für Deutsche im Ausland
      • Widerspruchsstelle
    • Sozialraumentwicklung
      • Sozialraumentwicklung
      • Demenz
        • Demenz
        • Newsletter Demenz
        • Was ist Demenz
        • Informationen für Menschen mit Demenz und Angehörige
        • Beschäftigung für Menschen mit Demenz im Alltag
        • Angebote für Angehörige von Menschen mit Demenz
        • Ansprechpartnerinnen und -partner
        • Regionale Demenznetzwerke in Rheinland-Pfalz
        • Lokale Allianzen in Rheinland-Pfalz
        • Informationen und Service
        • Online-Fachveranstaltung
        • Demenzfreundliche Kommune
        • Demenz und Kultur
      • Landesberatungsstelle Neues Wohnen
        • Landesberatungsstelle Neues Wohnen
        • Newsletter Landesberatungsstelle Neues Wohnen
        • Gemeinschaftliche Wohnprojekte
          • Gemeinschaftliche Wohnprojekte
          • Aus den Wohnprojekten
        • Wohn-Pflege-Gemeinschaften
        • Wohnen im Stadtquartier
        • „WohnPunkt RLP“
          • „WohnPunkt RLP“
          • WohnPunkt RLP 2014–2019
          • WohnPunkt RLP – Wohnen mit Teilhabe
          • Werkzeugkoffer Wohn-Pflege-Gemeinschaften
      • Servicestelle für kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung
      • Servicestelle „Angebote zur Unterstützung im Alltag"
  • Bürgerportale/Service
    • Bürgerportale/Service
    • Online-Service-Center
    • Bürger-Service-Büro (BSB)
      • Bürger-Service-Büro (BSB)
      • BSB Koblenz
      • BSB Landau
      • BSB Mainz
      • BSB Trier
    • Schwerbehindertenantrag online
    • Wohnportal RLP
    • Qualitäts- und Beschwerdetelefon
    • Presse
    • Downloads
      • Downloads
      • Menschen mit Behinderungen
      • Förderung
      • Soziale Entschädigung
      • Kinder, Jugend und Familie
      • Arbeit
      • Pflege
      • Gesundheit
    • Publikationen
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Mediathek
      • Mediathek
      • Nutzungsbedingungen
  • Landesamt
    • Landesamt
    • Präsident
    • Wer macht was
    • Qualitätsmanagement im Landesamt
    • Karriere
      • Karriere
      • Stellenangebote
      • Ausbildung
      • Audit Beruf und Familie
      • Karriereportal
    • Landesschulen
    • Leitbild
  • Jobs und Karriere
  • Startseite
  • Unsere Aufgaben
  • Sozialraumentwicklung
  • Landesberatungsstelle Neues Wohnen
  • „WohnPunkt RLP“
  • WohnPunkt RLP – Wohnen mit Teilhabe

WohnPunkt RLP – Wohnen mit Teilhabe

Wohnen im vertrauten Umfeld, auch wenn Unterstützung gebraucht wird, ist ein Wunsch von vielen älteren Bürgerinnen und Bürgern in Rheinland-Pfalz. Bisher fehlt es aber vielfach an passgenauen Angeboten. Barrierefreier bezahlbarer Wohnraum in einer guten Nacharschaft, in der man sich gegenseitig hilft und wo weitere Unterstützungsleistungen vorhanden und wählbar sind, ist vor allem im ländlichen Raum kaum verfügbar.

WohnPunkt RLP begleitet Ortsgemeinden und kleine Kleinstädte bis 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner bei der Umsetzung innovativer Projekte des Wohnens mit Teilhabe. Gute Wohnangebote für Menschen mit Unterstützungsbedarf setzen nicht nur auf professionelle Serviceleistungen, sondern kombinieren bezahlbaren barrierefreien Wohnraum mit Möglichkeiten der Teilhabe.

Wohnen mit Teilhabe ermöglicht:
  • Selbstbeteiligung
    Im Mittelpunkt stehen hier Mitspracherechte und Möglichkeiten der eigenen Beteiligung.
  • Soziale Einbindung
    Zu- und Angehörige, ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe, Begegnungstreffs und Tagesangebote werden eingebunden.
  • Ausgleich
    Hier steht die Möglichkeit im Vordergrund, bei Einschränkungen individuelle Unterstützung zu finden.
Beispiele für Wohnen mit Teilhabe können sein:
  • Barrierefreie Wohnungen in Kombination mit weiteren Angeboten und Unterstützungsleistungen
  • Generationenübergreifende Wohnangebote
  • Wohn-Pflege-Gemeinschaften
  • Tagespflege- oder Betreuung
  • Orte der Begegnung

Weitere Informationen können Sie hier (Video auf YouTube) einsehen.

Das Angebot für Kommunen

WohnPunkt RLP stellt den teilnehmenden Kommunen eine Projektbegleiterin bzw. einen Projektbegleiter vor Ort zu Verfügung. Gemeinsam mit den Verantwortlichen vor Ort wird innerhalb eines Jahres eine Analyse zur Umsetzbarkeit erstellt.

Diese Analyse beinhaltet:

  • eine Markt- und Bedarfsanalyse einschließlich einer Marktprognose,
  • Recherche zum Engagement von Vereinen und Bürgerinnen und Bürgern,
  • Aktionen der Bürgerbeteiligung,
  • Gespräche mit Dienstleistern und Investoren,
  • Prüfung und Vermittlung von Fördermöglichkeiten,
  • gemeinsame Konzeptentwicklung.

Mit einem Bericht und einer Präsentation werden die Ergebnisse nach einem Jahr dem Gemeinderat und/oder der Bürgerschaft vorgestellt. Sollte der Gemeinderat die Umsetzung des Projektes beschließen, kann WohnPunkt RLP in einem zweiten Schritt die Umsetzung begleiten.

Aufgabe von WohnPunkt RLP ist außerdem die Beratung der Gemeinde, die Schulung der Akteure, die Information über gute Beispiele und die Bereitstellung von Kontakten zu den erforderlichen Disziplinen wie Bauen, Architektur, Bank- und Finanzwesen, Unternehmensberatung, Verwaltungsfach und Sozialwesen.

Erfahrung gewinnen und weitergeben

Während der Prozessbegleitung entsteht regionales Fach- und Erfahrungswissen über die Umsetzung von neuen Wohnformen. Dabei geht es nicht einfach darum, Modelle zu kopieren; vielmehr sollen regional angepasste Lösungen entstehen. Der Erfahrungsgewinn kommt künftigen Projekten in ganz Rheinland-Pfalz zugute.

Kurze Wege im Netzwerk

Die Koordinierungsstelle kooperiert mit einem Netzwerk von Expertinnen und Experten, die ihre Fachkenntnis in den Prozess einbringen. So können Fragen zu Verträgen, Gesetzen, Architektur, Gestaltung und Finanzierung besser bearbeitet werden. WohnPunkt RLP koordiniert die Abläufe, die zu einem regional angepassten, bedarfsgerechten und wirtschaftlich tragfähigen Konzept führen. Nachbarschaftliche Solidarität, sozialräumliche Bindungen und bürgerschaftliche Selbstverantwortung helfen neue Wohnformen in den Gemeinden zu entwickeln.

Bewerben Sie sich für die erste Beratungsphase mit Ihrer Konzeptidee …

… wenn Sie planen, in Ihrer Gemeinde Wohnen mit Teilhabe aufzubauen und dabei unterstützt werden möchten.
… wenn Ihre Gemeinde nicht mehr als 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner zählt.
… wenn Sie die formale Unterstützung Ihrer Verbandsgemeinde und der Kreisverwaltung haben.
… wenn Sie vor Ort und in der Verbandsgemeinde Projektverantwortliche benennen können.
… wenn Sie bereit sind, sich in Höhe von 2.500 Euro finanziell zu beteiligen.

Sie haben Fragen?
Koordinierungsstelle zum Projekt WohnPunkt RLP
Petra Mahler
Telefon 06131 967-712
mahler.petra(at)lsjv.rlp.de

Stephanie Mansmann
Telefon 06131 967-713
mansmann.stephanie(at)lsjv.rlp.de
 

„WohnPunkt RLP – Wohnen mit Teilhabe“

Das Projekt „WohnPunkt RLP“ wurde 2018 evaluiert und startet 2020 mit neuen Rahmenbedingungen.

Dabei geht es zum Beispiel um die Bedarfsermittlung, den Standort, barrierefreien Umbau, sozialrechtliche Fragen und darum, wie die Einbindung in das Dorfleben organisiert werden kann. Vor Ort werden mit den Bürgerinnen und Bürgern passende Lösungen entwickelt – unterstützt von einem Experten-Netzwerk. Am Ende des ersten Jahres der Begleitung steht dann ein ortsangepasster Vorschlag, mit dem die Kommune ihr Wohnprojekt umsetzen kann. Es geht nicht mehr nur um die Entwicklung von Wohn-Pflege-Gemeinschaften, sondern um die ganze Bandbreite des Wohnens mit Teilhabe.

2020: Fünf neue „WohnPunkt RLP“-Modellkommunen

  • Ortsgemeinde Bettenfeld (VG Wittlich-Land, LK Bernkastel-Wittlich)
  • Ortsgemeinde Gillenfeld (VG Daun, LK Vulkaneifel)
  • Ortsgemeinde Gommersheim (VG Edenkoben, LK Südliche Weinstraße)
  • Ortsgemeinde Nack (VG Alzey-Land, LK Alzey-Worms)
  • Ortsgemeinde Ottersheim (VG Bellheim, LK Germersheim

 

2021: Drei neue „WohnPunkt RLP“ Modellkommunen

  • Ortsgemeinde Klingenmünster (VG Bad Bergzabern, LK Südliche Weinstraße)
  • Ortsgemeinde Schwanheim (VG Hauenstein, LK Südwestpfalz)
  • Ortsgemeinde Singhofen (VG Bad Ems-Nassau, Rhein-Lahn-Kreis)

 

    Ihre Ansprechpartnerinnen im Landesamt

    Petra Mahler
    Telefon 06131 967-712
    mahler.petra(at)lsjv.rlp.de

    Stephanie Mansmann
    Telefon 06131 967-713
    mansmann.stephanie(at)lsjv.rlp.de

    Nach oben

    Über das Landesamt

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leichte Sprache
    • Informationen in Gebärdensprache
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Sitemap

    Nützliche Links

    • Karriereportal
    • Ministerien
    • Online-Suche Rheinland-Pfalz
    • Sozialportal
    • Transparenzgesetz
    • www.rlp.de

    Infos zum Herunterladen

    • Pressemitteilungen
    • Downloads
    • Publikationen
    • Wer macht was

    Newsletter