WohnPunkt RLP – Wohnen mit Teilhabe
Wohnen im vertrauten Umfeld, auch wenn Unterstützung gebraucht wird, ist ein Wunsch von vielen älteren Bürgerinnen und Bürgern in Rheinland-Pfalz. Bisher fehlt es aber vielfach an passgenauen Angeboten. Barrierefreier bezahlbarer Wohnraum in einer guten Nacharschaft, in der man sich gegenseitig hilft und wo weitere Unterstützungsleistungen vorhanden und wählbar sind, ist vor allem im ländlichen Raum kaum verfügbar.
WohnPunkt RLP begleitet Ortsgemeinden und kleine Kleinstädte bis 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner bei der Umsetzung innovativer Projekte des Wohnens mit Teilhabe. Gute Wohnangebote für Menschen mit Unterstützungsbedarf setzen nicht nur auf professionelle Serviceleistungen, sondern kombinieren bezahlbaren barrierefreien Wohnraum mit Möglichkeiten der Teilhabe.
Wohnen mit Teilhabe ermöglicht:
- Selbstbeteiligung
Im Mittelpunkt stehen hier Mitspracherechte und Möglichkeiten der eigenen Beteiligung. - Soziale Einbindung
Zu- und Angehörige, ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe, Begegnungstreffs und Tagesangebote werden eingebunden. - Ausgleich
Hier steht die Möglichkeit im Vordergrund, bei Einschränkungen individuelle Unterstützung zu finden.
Beispiele für Wohnen mit Teilhabe können sein:
- Barrierefreie Wohnungen in Kombination mit weiteren Angeboten und Unterstützungsleistungen
- Generationenübergreifende Wohnangebote
- Wohn-Pflege-Gemeinschaften
- Tagespflege- oder Betreuung
- Orte der Begegnung
Weitere Informationen können Sie hier (Video auf YouTube) einsehen.
Das Angebot für Kommunen
WohnPunkt RLP stellt den teilnehmenden Kommunen eine Projektbegleiterin bzw. einen Projektbegleiter vor Ort zu Verfügung. Gemeinsam mit den Verantwortlichen vor Ort wird innerhalb eines Jahres eine Analyse zur Umsetzbarkeit erstellt.
Diese Analyse beinhaltet:
- eine Markt- und Bedarfsanalyse einschließlich einer Marktprognose,
- Recherche zum Engagement von Vereinen und Bürgerinnen und Bürgern,
- Aktionen der Bürgerbeteiligung,
- Gespräche mit Dienstleistern und Investoren,
- Prüfung und Vermittlung von Fördermöglichkeiten,
- gemeinsame Konzeptentwicklung.
Mit einem Bericht und einer Präsentation werden die Ergebnisse nach einem Jahr dem Gemeinderat und/oder der Bürgerschaft vorgestellt. Sollte der Gemeinderat die Umsetzung des Projektes beschließen, kann WohnPunkt RLP in einem zweiten Schritt die Umsetzung begleiten.
Aufgabe von WohnPunkt RLP ist außerdem die Beratung der Gemeinde, die Schulung der Akteure, die Information über gute Beispiele und die Bereitstellung von Kontakten zu den erforderlichen Disziplinen wie Bauen, Architektur, Bank- und Finanzwesen, Unternehmensberatung, Verwaltungsfach und Sozialwesen.
Erfahrung gewinnen und weitergeben
Während der Prozessbegleitung entsteht regionales Fach- und Erfahrungswissen über die Umsetzung von neuen Wohnformen. Dabei geht es nicht einfach darum, Modelle zu kopieren; vielmehr sollen regional angepasste Lösungen entstehen. Der Erfahrungsgewinn kommt künftigen Projekten in ganz Rheinland-Pfalz zugute.
Kurze Wege im Netzwerk
Die Koordinierungsstelle kooperiert mit einem Netzwerk von Expertinnen und Experten, die ihre Fachkenntnis in den Prozess einbringen. So können Fragen zu Verträgen, Gesetzen, Architektur, Gestaltung und Finanzierung besser bearbeitet werden. WohnPunkt RLP koordiniert die Abläufe, die zu einem regional angepassten, bedarfsgerechten und wirtschaftlich tragfähigen Konzept führen. Nachbarschaftliche Solidarität, sozialräumliche Bindungen und bürgerschaftliche Selbstverantwortung helfen neue Wohnformen in den Gemeinden zu entwickeln.
Bewerben Sie sich für die erste Beratungsphase mit Ihrer Konzeptidee …
… wenn Sie planen, in Ihrer Gemeinde Wohnen mit Teilhabe aufzubauen und dabei unterstützt werden möchten.
… wenn Ihre Gemeinde nicht mehr als 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner zählt.
… wenn Sie die formale Unterstützung Ihrer Verbandsgemeinde und der Kreisverwaltung haben.
… wenn Sie vor Ort und in der Verbandsgemeinde Projektverantwortliche benennen können.
… wenn Sie bereit sind, sich in Höhe von 2.500 Euro finanziell zu beteiligen.
Sie haben Fragen?
Koordinierungsstelle zum Projekt WohnPunkt RLP
Petra Mahler
Telefon 06131 967-712
mahler.petra(at)lsjv.rlp.de
Stephanie Mansmann
Telefon 06131 967-713
mansmann.stephanie(at)lsjv.rlp.de
„WohnPunkt RLP – Wohnen mit Teilhabe“
Das Projekt „WohnPunkt RLP“ wurde 2018 evaluiert und startet 2020 mit neuen Rahmenbedingungen.
Dabei geht es zum Beispiel um die Bedarfsermittlung, den Standort, barrierefreien Umbau, sozialrechtliche Fragen und darum, wie die Einbindung in das Dorfleben organisiert werden kann. Vor Ort werden mit den Bürgerinnen und Bürgern passende Lösungen entwickelt – unterstützt von einem Experten-Netzwerk. Am Ende des ersten Jahres der Begleitung steht dann ein ortsangepasster Vorschlag, mit dem die Kommune ihr Wohnprojekt umsetzen kann. Es geht nicht mehr nur um die Entwicklung von Wohn-Pflege-Gemeinschaften, sondern um die ganze Bandbreite des Wohnens mit Teilhabe.
2020: Fünf neue „WohnPunkt RLP“-Modellkommunen
- Ortsgemeinde Bettenfeld (VG Wittlich-Land, LK Bernkastel-Wittlich)
- Ortsgemeinde Gillenfeld (VG Daun, LK Vulkaneifel)
- Ortsgemeinde Gommersheim (VG Edenkoben, LK Südliche Weinstraße)
- Ortsgemeinde Nack (VG Alzey-Land, LK Alzey-Worms)
- Ortsgemeinde Ottersheim (VG Bellheim, LK Germersheim
2021: Drei neue „WohnPunkt RLP“ Modellkommunen
- Ortsgemeinde Klingenmünster (VG Bad Bergzabern, LK Südliche Weinstraße)
- Ortsgemeinde Schwanheim (VG Hauenstein, LK Südwestpfalz)
- Ortsgemeinde Singhofen (VG Bad Ems-Nassau, Rhein-Lahn-Kreis)