Herr Placzek steht am Rednerpult

© LSJV

Mainzer Sozialcuvée

„Mainzer Sozialcuvée“ beleuchtet Bedeutung von Reichsbürgern für die Verwaltung

Wer sind Reichsbürger, wie agieren sie gegenüber der öffentlichen Verwaltung und wie geht man als Behörde mit ihnen um? Diesen Fragestellungen widmete sich am Montag, den 13. November, die Veranstaltung „Mainzer Sozialcuvée“.

Zur Nachricht
Gruppenbild

© LSJV

Adoption

Gemeinsame Zentrale Adoptionsstelle Rheinland-Pfalz und Hessen feiert 20-jähriges Jubiläum

Im Rahmen ihrer Jahrestagung am 5. und 6. September feierte die Gemeinsame Zentrale Adoptionsstelle Rheinland-Pfalz und Hessen (GZA) ihr 20-jähriges Bestehen. Seit Mai 2003 setzt sich die GZA für die Rechte zu adoptierender und adoptierter Kinder und Menschen ein.

Zur Pressemitteilung
Gruppenbild

© LSJV

Eingliederungshilfe

Landesrahmenvertrag zur sozialen Teilhabe von volljährigen Menschen mit Behinderungen unterzeichnet

Der Landesrahmenvertrag in der Eingliederungshilfe für volljährige Menschen mit Behinderung im Bereich soziale Teilhabe wurde heute von allen beteiligten Parteien unterzeichnet. Hierfür kamen die Vertreterinnen und Vertreter des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV) als Träger der Eingliederungshilfe und der Spitzenverbände der Leistungserbringer der Eingliederungshilfe im Hauptsitz des LSJV in Mainz zusammen.

Zur Pressemitteilung
Präsident Detlef Placzek

© BASF SE

Landesamt

Herzlich willkommen auf den Internetseiten des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung.

Zum Grußwort

Aktuelle Nachrichten

Informationen für Opfer von Impfschäden
Spritze und Ampulle Vakzin SARS-CoV-2

© Pixabay

Wer durch eine öffentlich empfohlene Schutzimpfung eine gesundheitliche Schädigung erlitten hat, erhält wegen der gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen der Schädigung auf Antrag Versorgung in entsprechender Anwendung des Bundesversorgungsgesetzes (BVG).

Weitere Informationen

Projekt "Kiss Ahr"
Frau vor Plakat

Frau Jagos © LSJV

Der Opferbeauftragte und das Projekt "KISS Ahr"

Link zum Video auf YouTube

© Helfer-Stab

Anschubförderung für Wohn- und Quartiersprojekte
Menschen winken vom Balkon

© Generationshof Landau

Mit einer Anschubförderung für neue Wohnformen unterstützt Rheinland-Pfalz den Ausbau innovativer, gemeinschaftlicher und generationenübergreifender Wohnprojekte. 

Mehr Informationen

Flyer: Anschubförderung für innovative Wohn- und Quartiersprojekte

Die Bewerbungsfrist für die nächste Förderrunde ist der 15. Januar 2024.

Nach oben