Demenz im Dialog

Auf dem Feld der Demenz gibt es eine große Vielfalt an Themen, die nicht unbedingt im Rahmen einer Fachveranstaltung in Präsenz präsentiert werden müssen. Es geht auch kurz und prägnant via Internet. Etwa im Rahmen von „Demenz im Dialog“, dem informativ-prägnanten online-Format der Landesfachstelle Demenz Rheinland-Pfalz. Die Reihe „Demenz im Dialog“ bietet Interessierten die Gelegenheit, sich in 1 ½ Stunden online über ein Thema aus dem Bereich Demenz zu informieren und darüber zu diskutieren.

An vier Terminen im Jahr 2025 im April, Juni, September und Dezember geben Fachreferentinnen und -referenten einen 30minütigen Einblick in ein bestimmtes Themenfeld aus dem Bereich Demenz. Danach bleibt gut eine Stunde Zeit für Ihre Fragen und Diskussionen.

Themen der Veranstaltungen

Donnerstag, 3. April 2025, 15.00-16.30 Uhr
KI und digitale Tools in der Netzwerkarbeit
Digitale Tools und KI können Ihr Leben als Netzwerkkoordination erleichtern – wenn man sie richtig einsetzt. Automatische Protokolle, kreative Flyer auf Knopfdruck und smarte Kollaborations-Tools? Ja, bitte! Aber was ist mit Datenschutz, DSGVO & Co.? Diese Fragen und andere – was geht, was schiefgehen kann und was man besser nicht in die Hände einer KI legt – werden hier behandelt.
Referentin: Jana Piske, fairlinked

Donnerstag, 5. Juni 2025, 15.00-16.30 Uhr
Junge Pflege im Blick – die „Demenz Buddies“
Das Programm „Demenz Buddies“ bietet Austausch und Vernetzung für Jugendliche und junge Erwachsene, die einen Menschen mit Demenz in ihrer Familie begleiten. In online-Gruppen und jährlichen vor Ort-Treffen können die Young Carers, also junge Pflegende, mit Menschen zusammenkommen, die die gleiche Situation durchleben wie sie. Es ist noch ein sehr frisches, seltenes Selbsthilfe-Format, das dringend Nachahmer sucht.
Referentinnen: Anja Kälin und Christine Schönemann-Swetlik, Desideria Care e. V.

Dienstag, 9. September 2025, 15.00-16.30 Uhr
Demenz: Pflege auf Distanz („Distance Caregiving“)
Die Lebenswirklichkeit vieler Familien heißt, dass die erwachsenen Kinder nicht mehr am selben Ort leben wie ihre Eltern. Werden die Eltern pflegebedürftig müssen die Kinder die Situation immer häufiger aus der Ferne bewältigen. Sie werden zu sog. „Distance Caregivers“ also Pflegenden auf Distanz. Das ist zumeist ein schwieriger Balanceakt mit vielen Herausforderungen. Welche diese sind und welche Unterstützungsmöglichkeiten das Pflegesystem bereithält uvm. erfahren Sie in dieser Veranstaltung.Referentin: Prof. Dr. Annette Franke, Hochschule Rhein-Main

Dezember 2025
Demenz und Prävention
Referentin/Referent: n. n.


Bitte wählen Sie mindestens eine Veranstaltung aus.
Bitte wählen Sie mindestens eine Veranstaltung aus.
Dies ist ein Pflichtfeld
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie ein gültige E-Mail Adresse ein.
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld

*Pflichtfelder

Holzscheiben mit Symbolen Telefon, Brief und E-Mail

Kontakt

Dr. Carl-Wilhelm Reibel
Telefon 06131 967-718
reibel.carl-wilhelm(at)lsjv.rlp.de

Daniela Stanke
Telefon 06131 967-719
stanke.daniela(at)lsjv.rlp.de

Fragen zur Anmeldung
Beate Layh
Telefon 06131 967-716
demenz(at)lsjv.rlp.de