Tastatur mit §-Zeichen auf Eingabetaste

Soziale Entschädigung

In einer Gemeinschaft steht man füreinander ein – besonders, wenn das Schicksal unerwartet zuschlägt. Die soziale Entschädigung ist ein Hilfsangebot an alle Bürgerinnen und Bürger, damit niemand mit den Folgen eines gesundheitlichen Schadens alleine gelassen wird, an denen die Gemeinschaft eine besondere Verantwortung trägt.

Seit dem 1. Januar 2024 richtet sich die soziale Entschädigung nach dem 14. Buch des Sozialgesetzbuches (SGB XIV).

Ziel ist es, Ihre Gesundheit zu schützen, zu verbessern und wiederherzustellen sowie die wirtschaftlichen Folgen eines erlittenen Schadens angemessen zu kompensieren.

Für wen ist die soziale Entschädigung gedacht?

Die soziale Entschädigung steht Personen zur Verfügung, die durch bestimmte Umstände in ihrer Gesundheit beeinträchtigt wurden. Jede dieser Gruppen hat besondere Bedürfnisse. Wir haben spezielle Informationen und Hilfen für jede Gruppe zusammengestellt. Folgen Sie einfach den Links zu den jeweiligen Seiten, um mehr zu erfahren.

Ihr Ansprechpartner: Das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung

Das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV) ist Ihre Anlaufstelle in Rheinland-Pfalz für Fragen rund um die soziale Entschädigung. Wir bieten an unseren Standorten in Mainz und Koblenz eine Beratung an und stehen Ihnen in dieser schwierigen Lebenslage unterstützend zur Seite. Um Ihnen den Zugang zu Informationen und Unterstützung so einfach wie möglich zu machen, besteht daneben selbstverständlich auch die Möglichkeit telefonisch oder per E-Mail Kontakt zu uns aufzunehmen. Die Kontaktmöglichkeiten können Sie nebenstehenden Informationen entnehmen.

Weitere Unterstützungsangebote

Wir wissen, dass der Weg durch das Antragsverfahren und die Suche nach den richtigen Hilfen herausfordernd sein kann. Deshalb bieten wir Ihnen folgende Hilfsangebote:

Schnelle Hilfen

Fallmanagement

Unser Fallmanagement-Team begleitet und unterstützt Sie persönlich im gesamten Antragsverfahren.

Schnelle Hilfen

Traumaambulanzen

In ausgewählten Kliniken – den sogenannten Traumaambulanzen – können Opfer von Gewalttaten schnell und unkompliziert Hilfe erhalten.

Antragsverfahren und Leistungen

Antrag auf soziale Entschädigung

Informieren Sie sich über das Antragsverfahren und die möglichen Leistungen, die Ihnen zustehen.

Holzscheiben mit Symbolen Telefon, Brief und E-Mail

Kontakt

Telefon 06131 967-333
servicemailSGB14(at)lsjv.rlp.de

Weitere Informationen

psychNavi Rheinland-Pfalz
Das psychNAVI Rheinland-Pfalz fasst das psychiatrisch-psychotherapeutische Hilfesystem in ganz Rheinland-Pfalz zusammen. Neben den Traumaambulanzen finden Sie hier weitere mögliche Anlaufstellen.
http://www.psychnavi-rlp.de

Nähere Informationen können Sie auch den folgenden Videos entnehmen:
Erklärfilm Warum gibt es das Soziale Entschädigungsrecht? und Erklärfilm Was ist das Soziale Entschädigungsrecht?
https://www.bih.de/soziale-entschaedigung/medien-und-publikationen/videos/