Eine blinde Frau nutzt einen Computer mit Braillezeile

Begleitende Hilfen im Arbeitsleben

Die „Begleitende Hilfe“ für behinderte Menschen im Arbeitsleben ist Aufgabe des Integrationsamtes am Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (§ 185 Abs. 1 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX)). Im Rahmen der „Begleitenden Hilfe“ im Arbeitsleben können durch das Integrationsamt finanzielle Hilfen, Beratungen und Betreuungen sowohl für Arbeitgebende, die schwerbehinderte Menschen beschäftigen, als auch für die schwerbehinderten Menschen selbst gewährt werden, um die Beschäftigung, die soziale Stellung und einen qualifikationsgerechten Einsatz zu gewährleisten.

Die „Begleitende Hilfe“ soll dahin wirken, dass schwerbehinderte Menschen auf Arbeitsplätzen beschäftigt werden, auf denen sie ihre Fähigkeiten und Kenntnisse voll entfalten können, um sich so im Wettbewerb mit nichtbehinderten Menschen behaupten zu können.

Unabhängig davon, ob Leistungen der medizinischen und beruflichen Rehabilitation vorausgegangen sind, umfasst die „Begleitende Hilfe“ im Arbeitsleben alle Leistungen, die erforderlich sind, dem schwerbehinderten Menschen die Teilhabe im Arbeitsleben und damit in der Gesellschaft zu sichern und Kündigungen zu vermeiden. Die „Begleitende Hilfe“ im Arbeitsleben beginnt bereits in der Vorphase einer Einstellung und soll die schwerbehinderten Menschen im gesamten Arbeitsleben begleiten.

Das Integrationsamt steht stets als Ansprechpartner für die schwerbehinderten Menschen, die Arbeitgebenden und das Integrationsteam zur Verfügung. Ziel ist es, fachlich fundierte und realisierbare Lösungen zu entwickeln, die für alle Beteiligten akzeptabel sind.

  • Beratung und Betreuung bei persönlichen Schwierigkeiten
  • Finanzielle Hilfen für technische Arbeitshilfen (§ 19 SchwbAV)
  • Hilfen zum Erreichen des Arbeitsplatzes (§ 20 SchwbAV)
  • Hilfen zur Beschaffung, Ausstattung und Erhaltung einer behinderungsgerechten Wohnung (§ 22 SchwbAV)
  • Leistungen zur Teilnahme an Maßnahmen zur Erhaltung und Erweiterung beruflicher Kenntnisse und Fähigkeiten (§ 24 SchwbAV)
  • Übernahme der Kosten einer notwendigen Arbeitsassistenz (§ 185 Abs. 5 SBG IX)
  • Übernahme der Kosten im Rahmen der unterstützten Beschäftigung (§ 185 Abs. 4 SGB IX in Verbindung mit § 55 Abs. 3 SGB IX)
Online-Antrag

für schwerbehinderte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

auf begleitende Hilfe im Arbeitsleben. Stellen Sie jetzt Ihren Antrag bequem online.

  • Beratung bei der Auswahl des geeigneten Arbeitsplatzes für schwerbehinderte Menschen
  • Leistungen zur behinderungsgerechten Einrichtung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen für schwerbehinderte Menschen (§ 26 SchwbAV)
  • Leistungen bei außergewöhnlichen Belastungen, die mit der Beschäftigung besonders betroffener schwerbehinderter Menschen verbunden sind (§ 27 SchwbAV)
  • Zuschüsse zu Gebühren bei der Berufsausbildung besonders betroffener schwerbehinderter Jugendlicher und junger Erwachsener im Alter bis zu 25 Jahren (§ 26 a SchwbAV)
  • Prämien und Zuschüsse zu den Kosten der Berufsausbildung behinderter Jugendlicher und junger Erwachsener (§ 26 b SchwbAV)

Des Weiteren können Arbeitgeberinnen bzw. Arbeitgeber Zuschüsse für die Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen für schwerbehinderte Menschen nach der Maßgabe des § 15 SchwbAV erhalten.

Die Schwerbehindertenvertretung, der Arbeitgeberbeauftragte sowie der Betriebsrat, der Personalrat oder die Mitarbeitervertretung des Unternehmens werden unterstützt durch

  • Bildungs- und Informationsangebote (§ 29 SchwbAV),
  • Beratungen im Einzelfall,
  • Beratung bei der Erarbeitung einer Integrationsvereinbarung,
  • Beratung bei der Einführung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements (§ 167 Abs. 2 SGB IX) sowie
  • Mithilfe zur Lösung von Konflikten (§ 167 Abs. 1 SGB IX).

Voraussetzung für eine finanzielle Leistung durch das Integrationsamt ist die Einhaltung gesetzlicher und tariflicher Regelungen hinsichtlich des Mindestlohnes.

Online-Antrag

für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber

auf begleitende Hilfe und Förderung für schwerbehinderte Beschäftigte.

Online-Antrag

Sofern Sie die Leistungen online beantragen, informiert Sie die Plattform über das elektronische Verfahren.

Das LSJV erhält per E-Mail einen Hinweis, sobald ein neuer Online-Antrag vorliegt. Mit dem übermittelten Link rufen wir Ihren Antrag und die hochgeladenen Dokumente ab, die wir dann bei uns speichern und verarbeiten.

Ebenso verarbeiten wir Ihre Anträge, die wir in Papierform erhalten.

Die Leistungen persönlicher und finanzieller Art des Integrationsamtes stellen eine individuelle, auf die besonderen Anforderungen des Arbeitsplatzes abgestellte Ergänzung der Leistungen der Rehabilitationsträger dar. Bei finanziellen Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben kann es im Einzelfall zweifelhaft sein, ob das Integrationsamt oder ein Rehabilitationsträger zuständig ist. Für diesen Fall regelt die Zuständigkeitsklärung (§ 14 SGB IX), wie zu verfahren ist.

Eine Aufstockung der Leistungen der Rehabilitationsträger durch Leistungen des Integrationsamtes im Rahmen der „Begleitenden Hilfe“ im Arbeitsleben ist nicht zulässig (Aufstockungsverbot).

Für die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber besteht nach dem SGB IX grundsätzlich die Verpflichtung, schwerbehinderte Menschen behinderungsgerecht einzusetzen und ihre Arbeitsplätze entsprechend zu gestalten. Soweit die Erfüllung dieser gesetzlichen Verpflichtung für die Arbeitgeberin bzw. den Arbeitgeber zu Belastungen führt, die nicht zumutbar bzw. mit unverhältnismäßigen Aufwendungen verbunden sind, besteht die Möglichkeit, Leistungen im Rahmen der „Begleitenden Hilfe“ bzw. Leistungen zur Schaffung neuer Arbeits- und Ausbildungsplätze in Anspruch zu nehmen. Die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber haben sich mit einem angemessenen Eigenanteil an der behindertengerechten Umgestaltung beziehungsweise bei der Neuschaffung des Arbeits- oder Ausbildungsplatzes zu beteiligen.

Anträge auf finanzielle Hilfen müssen vor der Einrichtung bzw. behinderungsgerechten Umgestaltung des Arbeitsplatzes bzw. vor der Beschaffung der Fördergegenstände gestellt sein. Die Höhe der Förderung richtet sich immer nach den Gegebenheiten des Einzelfalls, eine generelle Aussage kann deshalb nicht gemacht werden.

Betroffene können Widerspruch gegen Entscheidungen des Integrationsamtes im Bereich der „Begleitenden Hilfe“ im Arbeitsleben einlegen. Aufgrund des Widerspruchs wird das Integrationsamt den Vorgang nochmals überprüfen. Eventuell werden weitere Stellungnahmen angefordert oder eine ärztliche Untersuchung veranlasst beziehungsweise eine fachtechnische Stellungnahme des Technischen Beraters eingeholt.

Nach Abschluss der erneuten Überprüfung entscheidet das Integrationsamt, ob es dem Widerspruch in vollem Umfang entspricht. Bei einem Teil-Abhilfebescheid hält das Integrationsamt den Widerspruch für teilweise begründet. Ist der Widerspruch nach erneuter Beurteilung des Integrationsamtes nicht begründet oder bei Nichtanerkennung eines Teil-Abhilfebescheides wird der Widerspruch dem Widerspruchsausschuss beim Integrationsamt zur Entscheidung vorgelegt.

Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich an die Ansprechpersonen an den jeweiligen Dienstorten des Integrationsamtes wenden: Kontakte.

Holzscheiben mit Symbolen Telefon, Brief und E-Mail

Kontakt

Rudolf Hank
Telefon 06131 967-449
hank.rudolf(at)lsjv.rlp.de