Netzwerkfortbildung
Unterschiedliche Interessen in Gesprächen moderieren und führen
Haben Sie täglich mit verschiedenen Menschen und Interessenvertretern zu tun und möchten gemeinsam Ziele erreichen? Doch wie gelingt das, wenn manche offensichtlich andere Vorstellungen haben?
In diesem eintägigen Seminar zum Thema Interessensausgleich konzentrieren wir uns darauf:
- Unterschiedliche Positionen, Interessen und Bedürfnisse zu erkennen
- Gemeinsam Lösungen und Kompromisse zu entwickeln, die alle Beteiligten einbeziehen
- Win-Win-Situationen zu schaffen, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit in der Zukunft zu fördern
- Verschiedene Methoden zur Konfliktlösung und Verhandlungstechnik auszuprobieren
Dabei richten wir unseren Blick auf
- Aktives Zuhören, um die Perspektive der anderen Parteien wirklich zu verstehen
- Kommunikation und Empathie für eine kooperative Interaktion miteinander
- Kompromissfindung durch kreative Lösungen, die für alle akzeptabel sind
- Moderation, damit Sie als neutraler Dritter zur Lösungsfindung beitragen können
Durch verschiedene Methoden wie Dialog-Simulationen, Gruppendiskussionen und Impulse werden wir uns diesem Thema annähern.
Referentin
Corinna Fischer-Elert
Dipl. Psychologin, Systemische Ausbildung, seit 2001 als freiberufliche Trainerin und Coach zu den Themen Führunskräfte- und Teamentwicklung, sowie Zusammenarbeit, Kommunikation und Kundenorientierung tätig.
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich in erster Linien an alle Netzwerkkoordinatorinnen und -koordinatoren sowie Stellvertretungen und die Pflegestrukturplanerinnen und -planer in Rheinland-Pfalz.
Datum
Donnerstag, 12. Juni 2025 von 9.30-16.00 Uhr
Veranstaltungsort
Hotel INNdependence
Gleiwitzer Str. 4
55131 Mainz
www.inndependence.de
Teilnahmebetrag: 50,- €
Anmeldeschluss ist der 9. Mai 2025.
Nach Anmeldeschluss gilt Ihre Anmeldung als verbindlich. Ein kostenfreier Rücktritt ist dann nicht mehr möglich.
Veranstalter
Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung
Rheinallee 97-101
55118 Mainz
Anmeldung
Die eingegebenen Daten werden im Rahmen der Bearbeitung Ihres Anliegens elektronisch verarbeitet und gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
© Monster Ztudio – stock.adobe.com

Kontakt
Daniela Stanke
Landesfachstelle Demenz
Telefon 06131 967-719
stanke.daniela(at)lsjv.rlp.de
Fragen zur Anmeldung
Beate Layh
Telefon 06131 967-716
demenz(at)lsjv.rlp.de