© Christian Schwier - Fotolia.com/LSJV

Schnelle Hilfen
Das Soziale Entschädigungsrecht nach dem 14. Buch des Sozialgesetzbuches bietet auch kurzfristige Unterstützung für betroffene Bürgerinnen und Bürger: die sogenannten „Schnellen Hilfen“. Hierzu zählen die Traumaambulanzen und das Fallmanagement.
Fallmanagement
Das Soziale Entschädigungsrecht hält für geschädigte Menschen, deren Leben sich durch ein schädigendes Ereignis plötzlich verändert hat, verschiedenste Leistungen bereit. In solchen Lebenssituationen sind die Unterstützungs- und Versorgungsbedarfe sehr unterschiedlich. Darüber hinaus wirkt das Antragsverfahren kompliziert und unübersichtlich.
Hier hilft das Fallmanagement:
Das Fallmanagement richtet sich vorrangig an minderjährige Personen und an Menschen, bei denen das schädigende Ereignis eine Straftat gegen das Leben oder die sexuelle Selbstbestimmung war.
Es bietet diesen Personen eine beratende und unterstützende Begleitung während und nach der Antragstellung auf Soziale Entschädigung. Die Aufgaben der Fallmanager sind insbesondere:
- Beratung vor der Antragstellung
- Unterstützung und Beratung während des gesamten Antragsverfahrens
- Weitergabe von Informationen über den aktuellen Sachstand
Downloads
© Monster Ztudio – stock.adobe.com

Kontakt
Telefon 06131 967-401
fallmanagement(at)lsjv.rlp.de
Traumaambulanzen
Geschädigte, sowie Angehörige, Hinterbliebene und Nahestehende, die unter akuten seelischen Folgen einer Gewalttat leiden, können schnelle und unkomplizierte Hilfe in den Traumaambulanzen in Anspruch nehmen.
In einer Traumaambulanz erhalten betroffene Personen psychologische „Ersthilfe“. Ziel ist es, den Eintritt einer psychischen Erkrankung zu verhindern oder dafür Sorge zu tragen, dass diese nicht chronisch wird.
Für die kostenfreie Inanspruchnahme von Leistungen der Traumaambulanz müssen Sie vorab keinen Antrag stellen. Es genügt, wenn unverzüglich nach der zweiten Sitzung ein Antrag auf Leistungen der Sozialen Entschädigung gestellt wird. Dies geschieht in der Regel gemeinsam mit der Therapeutin bzw. dem Therapeuten.
Voraussetzung ist allerdings, dass Sie die Traumaambulanz innerhalb von 12 Monaten nach der Gewalttat aufsuchen. Bei länger zurückliegenden Ereignissen, die zu einer akuten psychischen Belastung geführt haben, muss die erste Sitzung innerhalb von 12 Monaten nach Auftreten der akuten Belastung erfolgen.
In der Traumambulanz können Sie bis zu 15 Sitzungen in Anspruch nehmen. Sollte anschließend weiterer Behandlungsbedarf bestehen, können Sie auch längerfristig reguläre Leistungen der Psychotherapie bei uns beantragen.
© Monster Ztudio – stock.adobe.com

Kontakt
Telefon 06131 967-333
servicemailSGB14(at)lsjv.rlp.de
Downloads
Traumaambulanzen in Rheinland-Pfalz
Universitätsmedizin Mainz
© JGU Universitätsmedizin

Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin
und Psychotherapie
Untere Zahlbacher Straße 8
55131 Mainz
Telefon 06131 17-7381 oder in Notfällen außerhalb der Geschäftszeiten 06131 17-2920
Telefax 06131 17-6439
Dr. von Ehrenwall´sche Klinik in Bad Neuenahr-Ahrweiler
© Dr. von Ehrenwall´sche Klinik

Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie
Psychosomatik, Neurologie
Walporzheimer Straße 2
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Telefon 02641 386-119 oder -205 oder in Notfällen außerhalb der Geschäftszeiten 02641 386-0
Telefax 02641 386-253
Psychiatrieverbund Nordwestpfalz
© Pfalzklinikum

Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Albert-Schweitzer-Straße 64
67655 Kaiserslautern
Telefon 0631 5349-2201 oder in Notfällen außerhalb der Geschäftszeiten 0631 5349-2207
Telefax 0631 5349-2209
Regionales Psychosomatisches Zentrum Südpfalz
© Pfalzklinikum

RPZ Landau
Nordring 9
76829 Landau
Telefon 06341 920-640 oder in Notfällen außerhalb der Geschäftszeiten 06349 900-2020
Telefax 06341 920-649
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
© Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier

Fachpsychologisches Zentrum
Nordallee 1
54292 Trier
Telefon 0651 208 2251 oder in Notfällen außerhalb der Geschäftszeiten 0651 208-0
Telefax 0651 208-2259
Hunsrück Klinik Simmern
© Stiftung kreuznacher diakonie

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Holzbacher Straße 1
55469 Simmern
Telefon 06761 81-1341 oder in Notfällen außerhalb der Geschäftszeiten 06761 81-0
Telefax 06761 81-1239
St. Elisabeth Krankenhaus Lahnstein
© St. Elisabeth-Krankenhaus Lahnstein

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Ostallee 3
56112 Lahnstein
Telefon 02621 171-2022 oder in Notfällen außerhalb der Geschäftszeiten 02621 171-0
Telefax 02621 171-1845
Auch ausgewiesener Partner für Kinder und Jugendliche!
Rheinhessen-Fachklinik Mainz
© Rheinhessen-Fachklinik Mainz

Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik (KJP)
Hartmühlenweg 2-4
55122 Mainz
Telefon 06131 378-2000 – auch in Notfällen außerhalb der Geschäftszeiten
Telefax 06131 378-2800
Auch ausgewiesener Partner für Kinder und Jugendliche!