| Testen für Alle

Drogeriekette dm bald wieder an Bord

Seit dem 13. November 2021 haben alle Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz ohne Symptome wieder die Möglichkeit, sich mindestens einmal pro Woche kostenlos auf das Coronavirus testen zu lassen.

„Uns ist es gelungen, die Anzahl der Teststellen innerhalb von 3 Wochen fast zu verdoppeln und wir freuen uns, dass ein bundesweiter, professioneller Anbieter aus dem Drogeriebereich wieder Tests in Rheinland-Pfalz anbieten wird. Momentan befinden wir uns in intensiven Gesprächen mit der Drogeriekette dm-drogerie markt und sind zuversichtlich, dass diese im Land zeitnah wieder Teststellen anbieten wird. Ich freue mich, dass dm erneut ihre Hilfsbereitschaft zeigt und als weitere helfende Hand im Bereich der Pandemiebekämpfung fungiert“, so Detlef Placzek, Präsident des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung und Koordinator des Projektes Testen für Alle.

„Bereits in den vergangenen drei Wochen konnte die Zahl der registrierten Teststellen im Land wieder sukzessive auf über 1.200 ausgebaut werden“, so Placzek. Leider gebe es noch Regionen, in denen die Teststellenstruktur noch verbesserungswürdig ist. Dies betrifft häufig ländliche Gebiete. Aber auch in Ballungsgebieten ist die Testnachfrage hoch. „Wir arbeiten mit Hochdruck daran, mehr Teststellen im Land zu schaffen, um für die Bürgerinnen und Bürger eine komfortablere Teststellenstruktur bieten zu können.“

Auf die Nachfrage, ob hinreichend Schnelltests auf dem Markt verfügbar sind, antwortete Placzek: „Der Markt ist angespannt und auch die Preise haben angezogen. Dennoch sind Schnelltests zu den in der Bundestestverordnung festgelegten Preisen verfügbar.“ Bereits vor geraumer Zeit hat das LSJV es den Teststellen freigestellt, Schnelltests vom Land zu beziehen oder auf dem freien Markt selbst zu beschaffen. Mittlerweile werden nur noch kommunale Teststellen vom Land beliefert. „Wir haben den Teststellenbetreibern nun mitgeteilt, dass das Land generell nicht mehr als Zwischenkäufer auftreten wird, sondern privat betriebene Teststellen unmittelbar am Markt agieren müssen. Wir sind uns bewusst, dass diese Umstellungsphase auf ein aktuell schwieriges Marktumfeld trifft, wenn das Land aber zusätzlich als Zwischenkäufer auftritt, würde die angespannte Lage noch stärker belastet“, sagt Placzek. Die Rückmeldungen aus Teststellen zeigen jedoch, dass die Tests auf dem Markt noch zu den Preisen erhältlich sind, wie sie auch von der Bundestestverordnung abgerechnet werden können.

Die Übersicht über die kostenlosen Testmöglichkeiten des Landes in Ihrer Nähe gibt es hier: https://corona.rlp.de/de/testen/

Zur Pressemitteilung

Teilen

Zurück