„Mit dem heutigen Tag verabschieden wir nicht nur den langjährigen Präsidenten des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung, sondern auch eine Persönlichkeit, die die Sozialverwaltung unseres Landes maßgeblich mitgestaltet und wichtige Voraussetzungen geschaffen hat, dass den Wünschen und Erwartungen von Bürgerinnen und Bürgern wie auch Sozialpartnern immer positiv begegnet werden konnte. Detlef Placzek war über die langen Jahre seiner Dienstzeit für das Land Rheinland-Pfalz ein herausragender Krisenmanager, ein Macher, der keine Herausforderung scheute. Besonders in schwierigen Zeiten hat er stets gezeigt, dass er bereit und in der Lage ist, schnell zu agieren und Entscheidungen zu treffen. Seine Tatkraft und sein Pragmatismus haben ihn zu einem immer verlässlichen Ansprechpartner für die Landesregierung gemacht. Auch aus diesem Grund bin ich sehr froh, dass Detlef Placzek trotz Ruhestand im Hauptamt sein Ehrenamt als Opferbeauftragter der Landesregierung weiter fortführen wird“, so Ministerpräsident Alexander Schweitzer bei der Verabschiedung.
„In seiner Zeit beim LSJV hat Detlef Placzek nicht nur die Modernisierung des Landesamtes entscheidend vorangetrieben. Er hat sich darüber hinaus auch als Krisenmanager in herausfordernden Zeiten bewährt – unter anderem als Leiter des Führungsstabes Flüchtlingshilfe der Landesregierung oder als Projektkoordinator der Corona-Teststellenstruktur und Chef-Einkäufer der Corona-Schutzausrüstung für Rheinland-Pfalz. Für seinen herausragenden Einsatz im Dienste des Landes Rheinland-Pfalz gilt ihm besonderer Dank und Anerkennung“, würdigte Dörte Schall, Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung, den scheidenden Präsidenten.
„Wenn man Detlef Placzek eine Aufgabe anvertraute, konnte man sich darauf verlassen, dass er mit unermüdlichem Einsatz und vollem Engagement ans Werk ging – oft weit über das Erwartbare hinaus. Mit seiner Fähigkeit, funktionierende Lösungen für die Praxis zu entwickeln, hat er unzweifelhaft Maßstäbe gesetzt“, sagte Ministerpräsident Schweitzer.
Detlef Placzek war seit 1991 im Dienste des Landes Rheinland-Pfalz tätig, zunächst als persönlicher Referent des damaligen Ministers für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Rheinland-Pfalz, später als Leiter des Ministerbüros. Im Jahr 1994 wechselte er zum damaligen Landesamt für Jugend und Soziales in Mainz, dem heutigen Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz. Dort übernahm er ab 1996 die Leitung der Zentralabteilung und ab 2007 zusätzlich die Position des Vizepräsidenten und Modernisierungsbeauftragten. Ab 2016 war Detlef Placzek Präsident des LSJV und übernahm somit die Leitung einer der größten Oberen Landesbehörden in Rheinland-Pfalz mit mittlerweile rund 850 Mitarbeitenden an vier Standorten.
Bei der Bewältigung der großen Bandbreite an Aufgaben in der Zuständigkeit des Landesamtes – beispielsweise in der Eingliederungshilfe, in der Jugendhilfe und beim Landesjugendamt bis hin zu den Aufgaben als obere Gesundheitsbehörde des Lan-des oder als Träger der Landesschulen für sinnesbehinderte Menschen – habe sich stets der Weitblick gezeigt, mit dem der Präsident seiner Führungsverantwortung nachkam, so Ministerpräsident Alexander Schweitzer. „Mit Ihrem Engagement, Ihrer Tatkraft und Ihrer unermüdlichen Arbeit haben Sie einen außerordentlich großen Beitrag in sozial- und gesundheitspolitisch schwierigen Zeiten geleistet. Dafür gebührt Ihnen unser aller Dank und höchste Anerkennung“, betonte der Ministerpräsident.
Nach acht Jahren als amtierender Präsident trat Detlef Placzek zum Ende des Jahres 2024 in den Ruhestand.
Die Nachfolge von Detlef Placzek übernimmt Heike Gorißen-Syrbe. Seit dem 1. Januar 2025 ist sie Präsidentin des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung.
Heike Gorißen-Syrbe (58) trat nach dem juristischen Staatsexamen in Münster zunächst als Richterin in die Justizverwaltung in Sachsen-Anhalt ein, bevor sie 1997 in die Finanzverwaltung nach Rheinland-Pfalz wechselte. Neben verschiedenen Stationen bei der damaligen Oberfinanzdirektion Koblenz war sie zuletzt als Leiterin der Steuerfachgruppe im heutigen Landesamt für Steuern tätig, bevor sie 2021 in das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität wechselte und die Leitung der Zentralabteilung übernahm.