"Mich beeindruckt, wie unterschiedlich Menschen die Welt sehen und wie bereichernd diese Vielfalt ist. Dieser individuelle Blick liegt mir besonders am Herzen, denn immer sollte der einzelne Mensch im Mittelpunkt stehen. Genau das ist das Ziel der Teilhabepolitik unseres Landes", betonte Sozialministerin Dörte Schall. "Die Bilder dieses Kalenders sind eine wunderbare Begleitung durchs Jahr. Sie zeigen, wie viel Kreativität und Ausdruckskraft in gelebter Inklusion stecken.
Kreativität kennt kein Alter, keine Grenzen und keine Einschränkungen – sie ist eine universelle Sprache, die verbindet. In den Bildern kann man alles finden, was Freude schenkt, was inspiriert, was uns in Bewegung bringt“, erklärt Heike Gorißen-Syrbe, Präsidentin des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz.
Im Rahmen des Wettbewerbs zum Kalender 2026 wurden 1.320 Kunstwerke auf Papier, Leinwand, Karton und sogar Seidenpapier eingereicht. Künstlerinnen und Künstler im Alter von 9 bis 90 Jahren aus 85 Einrichtungen nahmen teil und verwendeten unterschiedlichste Techniken – von Aquarell, Acryl, Pastell und Gouache bis hin zu Collagen und Mischtechniken.
Das Kalenderprojekt „Kreativ und Inklusiv“ ist ein gelebtes Beispiel für Vielfalt in Kunst und Kultur, das zum Ziel hat, die Talente von Künstlerinnen und Künstlern mit Behinderungen sichtbar zu machen.
Wanderausstellung und Bestellung
Die ausgewählten Werke für den Kalender 2026 sowie rund 140 weitere Kunstwerke sind in einer großen Wanderausstellung vom 25. November 2025 bis 8. Januar 2026 im Landtag Rheinland-Pfalz in Mainz zu sehen. Weitere Ausstellungsorte sind in Planung.
Ab sofort kann der Kalender über die Homepage des LSJV www.lsjv.rlp.de oder per Email an Kalender(at)lsjv.rlp.de bestellt werden.
Die Kunstwerke des Kalenders und auch der Preisverleihung im JPG-Format können bei der Pressestelle des LSJV per Email an pressestelle(at)lsjv.rlp.de angefordert werden.