In Rheinland-Pfalz leben über 80.000 Menschen mit Demenz. Nach der Diagnose Demenz und dem Auftreten der Symptome wirkt es für die Familie und das Umfeld oft so, als würde der betroffene Mensch, wie man ihn kennt, „verschwinden“. Im Verlauf der Krankheit und als Folge der nachlassenden Fähigkeiten rücken die Defizite meist mehr in den Fokus der Wahrnehmung. Vor allem für Menschen, die bereits vor ihrem 65 Lebensjahr an einer Frühdemenz erkranken, wenn sie noch mitten im Leben stehen, eine Familie haben und einem Beruf nachgehen, ist diese Sichtweise besonders belastend. Denn auch wenn die Krankheit die Menschen verändert, bleiben doch weiterhin die Gefühle. Glück, Wut, Angst – alles was uns zu Menschen macht – werden weiter empfunden.
„Wir als Landesregierung setzen uns seit Jahren dafür ein, dass Menschen mit Demenz Teil unserer Gesellschaft bleiben, in unseren Gemeinden, Vereinen und Familien“, erklärt Sozialministerin Dörte Schall. „Die Empfehlungen aus der Evaluation der Demenzstrategie Rheinland-Pfalz sind für uns ein wichtiger Kompass, um die Unterstützung und Angebote für Menschen mit Demenz und die sie betreuenden Angehörigen weiterzuentwickeln. Unser Ziel ist, dass sie Mensch sein – und bleiben können. Ich appelliere daher an Sie alle: Meiden Sie Menschen mit Demenz nicht, sondern lernen Sie ihre liebenswerten Seiten kennen und stehen Sie ihnen in schwierigen Situationen zur Seite.“
„Nicht nur am Welt-Alzheimertag, sondern das ganze Jahr über setzen sich die Akteurinnen und Akteure der regionalen Demenznetzwerke in Rheinland-Pfalz engagiert dafür ein, dass Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in ihrer Kommune gut versorgt sind und aktiv am öffentlichen Leben teilhaben können“, sagt Heike Gorißen-Syrbe, Präsidentin des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV).
Anlässlich des Welt-Alzheimertages informiert die Landesfachstelle Demenz Rheinland-Pfalz im LSJV über die zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen der regionalen Demenznetzwerke in Rheinland-Pfalz rund um den 21. September. Die Veranstaltungen bieten Gelegenheit zur Information, zum Austausch und zur Sensibilisierung für die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen.
Die folgenden Beispiele aus unterschiedlichen Regionen in Rheinland-Pfalz zeigen die Vielfalt an Angeboten der Demenznetzwerke anlässlich des Welt-Alzheimertages:
- Demenznetzwerk Kaiserslautern: „Tanzen gegen Demenz“. 21. September 2025, 14:00-15:30 Uhr, DRK Centrum Landstuhl
- Netzwerk Demenz und Pflege Montabaur-Wirges-Wallmerod: „Vergessen ist menschlich …Wege zur Prävention und Unterstützung: Information, Fachvorträge, Workshop, Theater“. 24. September 2025, 11:00-17:00 Uhr, Bürgerhaus Wirges.
- Netzwerk Demenz Neustadt an der Weinstraße: „Ein Tag im Leben eines Menschen mit Demenz“. 25. September 2025, 13:00-17:00 Uhr, Mehrgenerationenhaus, Von-Hartmannstr. 11, Neustadt.
Eine Übersicht aller Termine finden Sie auf der Webseite der Landesfachstelle Demenz